Telefonanlage: 2 TN auf 1 a/b Port

Moin Moin!

Ich möchte wissen, ob es möglich ist, an einer Telefonanlage zwei Teilnehmer (über Tel. Draht) auf einem a/b Port anzuschließen und diese zu Betreiben.

Das dann immer nur 1 Gerät genutzt werden kann ist mir klar.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es überhaupt funktioniert.

Wer weiss was?

Hintergrund: Es ist eine Anlage mit 4 a/b Ports vorhanden die alle jeweils mit einem Teilnehmer belegt sind. Nun soll ein weiter Teilnehmer hinzugefügt werden und dafür zwei vorhande Teilnehmer auf einem a/b zu legen. Über S0 ist auch nichts mehr möglich, da bereits voll ausgenutzt.

Danke und Gruß, Manuel.

Hallo,

Hintergrund: Es ist eine Anlage mit 4 a/b Ports vorhanden die
alle jeweils mit einem Teilnehmer belegt sind. Nun soll ein
weiter Teilnehmer hinzugefügt werden und dafür zwei vorhande
Teilnehmer auf einem a/b zu legen. Über S0 ist auch nichts
mehr möglich, da bereits voll ausgenutzt.

Zunächst einmal erstaunlich, dass auf dem S0-Bus schon alles erschöpft ist, schliesslich gehen da bis zu 8 Endgeräte dran.

Aber sei es drum …

Ja, es funktioniert auch mit einem Analog-Port. Je nach verkabelungsart gibt es zwei Möglichkeiten.

Wenn 1)
Die Anlage irgendwo rumsteht und die Teilnehmer alle einen direkten Zugang haben und ihre Telefone direkt an die Anlage anschliessen an die dort vorhandenen TAE-Buchsen …
Dann:
Kann man einfach einen NFN-Adapter in die Buchse stecken und daran wiederum 2 Telefone anschliessen, müsste ggf. nur ein Kabel umgebaut werden von F nach N, da ja keine zwei F-Buchsen vorhanden sein.

Wenn 2)
Die Anlage irgendwo zentral montiert ist und von dort eine Festverkabelung zu den einzelnen Endgeräten weg geht,
Dann:
kann man von der besagten Dose ausgehend ein weiteres Kabel legen zu dem neuen Telefon. Dazu wird an der Endgeräte Dose ein weiteres Kabel an 5-6 angeschlossen, welches auf der neuen Dose auf 1-2 aufgelegt wird.
Meist sind noch genug Adern innerhalb einer Zuleitung frei, die für den Rücklauf verwendet werden können um an eine weitere Dose ranzukommen.

Wenn 3)
Die Kosten nicht wirklich erheblich sind,
Dann könnte man natürlich auch 2 Funktelefone via GAP miteinander verbinden und an einem Analog-Port betreiben unabhängig von der Verkabelungs art 1) oder 2).
Diese Variante KANN etwas günstiger sein als die vorgenannten, insbesondere wenn das Verlegen nicht einfach machbar ist.

Egal wie es gemacht wird, wird es in jedem Fall nur mit einer Telefonnummer funktionieren! Bzw. auch mehrere allerdings dann nicht zu trennen. Es werden bei einem eingehenden Gespräch immer beide Telefone klingeln und es kann auch nur einer zur Zeit ausgehend telefonieren.

Alternativ kann man sich allerdings auch eine Anlage hinbauen, die einfach mehr Ports frei hat und von dort direkt den 5. Teilnehmer speisen.

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://schiffmann.com

Hallo,

Auch Hallo

Hintergrund: Es ist eine Anlage mit 4 a/b Ports vorhanden die
alle jeweils mit einem Teilnehmer belegt sind. Nun soll ein
weiter Teilnehmer hinzugefügt werden und dafür zwei vorhande
Teilnehmer auf einem a/b zu legen. …:

Wenn 1)
Die Anlage irgendwo rumsteht …
Dann:
Kann man einfach einen NFN-Adapter in die Buchse stecken und
daran wiederum 2 Telefone anschliessen, …

ist möglich, aber technisch unsauber und die Bundesnetzagentur hat was dagegen.

Wenn 2)
Die Anlage irgendwo zentral montiert ist …
Dann:
kann man von der besagten Dose ausgehend ein weiteres Kabel
legen zu dem neuen Telefon. Dazu wird an der Endgeräte Dose
ein weiteres Kabel an 5-6 angeschlossen, welches auf der neuen
Dose auf 1-2 aufgelegt wird.

Funktioniert nicht, denn wenn in der ersten Dose ein Telefon eingestzeckt ist, ist die Verbindung nach Klemmen 5 und 6 und damit zu dem anderen Telefon unterbrochen.

Wenn 3)
Die Kosten nicht wirklich erheblich sind,
Dann könnte man natürlich auch 2 Funktelefone via GAP
miteinander verbinden und an einem Analog-Port betreiben
unabhängig von der Verkabelungs art 1) oder 2).

warum dann nicht ein Funktelefon mit einer Basisstation und zwei Mobilteilen?

Statt der unsauberen Lösung 1) kann man an einen a/b-Port auch einen „Automatischen Mehrfachschalter (AMS)“ anschließen und an diesen dann zwei Telefone. Wie das geht, siehst Du hier:
http://www.tocker.de/analoge-Telefone/ams/ams.html

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann

Gruß aus Südhessen
merimies

Hallo,

Kann man einfach einen NFN-Adapter in die Buchse stecken und
daran wiederum 2 Telefone anschliessen, …

ist möglich, aber technisch unsauber und die Bundesnetzagentur
hat was dagegen.

ich glaube nicht, dass es die Bundesnetzagentur irgendwas angeht oder dass sie da was gegen haben kann!

Aber ganz nebenbei: es gibt auch noch die Moeglichkeit, sich eine zweite ISDN-Anlage dazu zu holen und an den S0 anzuschliessen. Dann ist aber ggf. das interne Vermitteln nicht mehr moeglich, aber je nach Nutzung kann das auch gewollt sein.

Ciao! Bjoern

Hallo,

ich glaube nicht, dass es die Bundesnetzagentur irgendwas
angeht oder dass sie da was gegen haben kann!

Ciao! Bjoern

Du hast Recht.
Ich hatte bei meiner Antwort außer Acht gelassen, dass es sich bei der in Frage kommenden Verkabelung um den Anschluss an eine private Telefonanlage handelt. Da spielt die Bundesnetzagentur keine Rolle.

Gruß merimies

Moin!

Danke für die Antworten.

Wie ich bereits erwähnte ist der S0 bereits voll belegt. Und wenn ich voll meine, dann ist das auch so. :wink: Es werden zur Zeit 5 ISDN Geräte Betrieben + 4 Analoge.

Da nun aber vermittelt werden soll möchte ich über ein 5. Analoges gehen.

Eine zweite ISDN Anlage möchte ich dafür nicht anschaffen, da sich demnächst sowieso etwas ändern wird und eine neue Anlage angeschafft werden muss.

Eine DECT Lösung ist nicht (ohne Repeater) möglich, da die einzelnen Geräte zuweit voneinander entfernt sind.

Ihr habt mir damit meine Frage bereits beantwortet. Ich werde also eine unsaubere Installation vornehmen und 2 Geräte auf einen Port legen.

Danke und Gruß, Manuel.