Telefonanschluss mit 4-Farben Kabel

Hallo

an die Telefonelektriker (-elektroniker) oder alle, die sich auskennen.
Nach einer Renovierung habe ich ein neues Telefonkabel verlegt und einfach zwei Drähte dort angeklemmt, wo die alten roten mit schwarzen Streifen bisher ihren Platz hatten.
Und das funktioniert sogar :smile:

Nun wird eine neue Dose im Haus gesetzt, und die sieht ganz anders aus als meine alte :frowning:

Nur noch vier Anschlussklemmen mit der Bezeichnung 1,2,5 und 6.
Die vier Farben des Kabels sind rot, schwarz, weiss und gelb.
Welche Farbe wird mit welcher Nummer verbunden, damit später auch die Nebenstelle funktioniert.
Und wie wird das Kabel an der Übergabestation am Haus verdrahtet.
Sollte es hier unterschiedliche Möglichkeiten geben, schaue ich gern noch einmal nach, wie die beschriftet sind oder aussehen.

Danke schon mal im Voraus.

Freundliche Grüße,
Jürgen

Hallo Jürgen,

bei den heutigen Telefonen und -anlagen benötigst Du nur zwei Adern. Eigentlich ist die Farbe egal, hauptsache Du benutzt an beiden Enden die selben Farben :smile:
Im TK-Anlagenbau ist es bei 4-Draht aber üblich die 2 „ersten“ Adern, nämlich rot und schwarz, aufzulegen. Diese kommen an die Klemme 1 und 2 bzw. an der Telefonanlage auf a und b. „Verpolen“ kannst Du Dich da allerdings nicht.

Die (alten) Telefondosen hatten noch die Klemme 3 (2.er Wecker) und 4 (Erde). Das ist mittlerweile aber nicht mehr von Nöten.
Die Klemmen 5 und 6 sind für das Einschleifen von Alarmanlagen, AB’s etc. aber auch für (alte!) Schauzeichenapparate notwendig.

Jetzt noch ein wenig „Kabeltheorie“:
Das von Dir benutzte Kabel ist ein sogenanntes I(nstallations)-Kabel, wahrscheinlich IY(St)-Y-2*2*0,6 (alte Bezeichnung, die neue kenne ich auch nicht…), die bekommst Du bis zu 100-paarig und mehr. Solltest Du also Deine Wohnung mit mehreren Apparaten ausstatten wollen so arbeite lieber mit Zwischenverteilern und entsprechend „dickeren“ Kabeln bevor Du von der Anlage unter Umständen mehrere Leitungen immer wieder durch einen Kabelkanal ziehen musst. Bei I-Kabel wäre dann die Farbfolge
rt/bl (1. Paar, a- und b-Ader), danach ws/ge, ws/gn, ws/br, ws/sw usw.
Strubbel die Adern nach dem Abmanteln nicht auseinander! Die zugehörigen Paare sind miteinander verseilt um Übersprechen zu vermeiden und Du benötigst schliesslich an beiden Enden identische Aderpaare!
Die „A“-Ader ist also (fast) immer weiss, die passende B-Ader gelb, grün, braun, schwarz; dann wieder blau, gelb, … Eine rote Ader ist der Beginn einer neuen Kabellage, also praktisch „eins näher zur Kabelmitte“: Die Adern laufen als Spirale zur Kabelmitte zu und man erkennt daran, dass man einmal rum ist. Macht sehr viel Sinn beim spleißen von 20- und mehrpaarigen Kabeln und beim anschliessenden prüfen der Leitung.
Das alte Kabel (rot/schwarz) ist von der DBP oder, wenn es nur 2 Adern hatte, ein Brand- oder Alarmanlagenkabel.
Paar1: rot = a-Ader, rot schwarz (lange Abstände) = b-Ader
Paar2: rot schwarz (schwarze Doppelmarkierung, langer Abstand) = a-Ader, rot schwarz (schwarze Doppelmarkierung, kurzer Abstand) = b-Ader

So, ich hoffe es wurden alle Klarheiten beseitigt :wink:
Schönes Wochenede und viel Spass beim Strippenziehen

stefan

Hallo, Stefan,
Karl Jürgen sprach aber von roten Kabeln mit schwarzen Ringen.

Da ist die Zählung wie folgt:

1 a - rot ohne Ringe
1 b - rot mit einzelnen schwarzen Ringen

2 a - rot mit schwarzen Doppelringen, weiter Abstand
2 b - Rot mit schwarzen Doppelringen, kurzer Abstand.

Gruß
Eckard

Hi Eckard

*ggg* das ging wohl in meinem Text unter:

[Zitat]

Das alte Kabel (rot/schwarz) ist von der DBP oder, wenn es nur 2 Adern hatte, ein Brand- oder Alarmanlagenkabel.
Paar1: rot = a-Ader, rot schwarz (lange Abstände) = b-Ader
Paar2: rot schwarz (schwarze Doppelmarkierung, langer Abstand) = a-Ader, rot schwarz (schwarze Doppelmarkierung, kurzer Abstand) = b-Ader

[/Zitat]

stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Oh,oh, wer Lesen kann … :smile:
Sorry Stefan
da habe ich wohl nur die Hälfte gelesen .

Gruß
Eckard