Hallo Richard,
Dass es 6 Nummern gibt, habe ich inzwischen entdeckt, nur sind
die Informationen alle reichlich untechnisch. Eine
Installationsskizze könnte KD mal anbieten.
Wozu? Ist doch alles Standard IT/TK und muss für den Einzelfall angepasst werden.
Die Nummern sind virtuell, genau wie bei ISDN, wo du auch bis zu 10 MSNs bekommen kannst. Hardwareseitig gibt es aber nur 2 Kanäle für externe Gespräche - ähnlich wie bei KD.
Da liegt ev. ein Problem. Der Hauseigentümer muss zustimmen,
dass eine sog. Multimedia-Dose gesetzt wird.
Das würde gehen, ich bin Wohnungseigentümer. Ich dachte an die
Installation, die im Haus möglicherweise vorhanden ist, z.B.
Verstärker. Die müsste ja auch multimediatauglich sein.
Der geeignete Verstärker wird von KD gesetzt bzw. ausgetauscht.
Allerdings habe ich entdeckt, dass KD explizit für
Eingentümergemeinschaften mit analogem Kabel anbietet, sich
als Einzelner digitales Kabel dazu zu holen. Das dürfte von
den Anforderungen her etwa dasselbe sein wie beim
Internetzugang und auf weitere Problempunkte wird nicht
hingewiesen.
Du hast im ersten Posting geschrieben, dass du in einem Mehrfamilienhaus wohnst und dort in einer Eigentumswohnung?
KD bietet mehrere Optionen für Mehrfamilienhäuser - ihr müsst auf eurer nächsten Versammlung die Hausverwaltung entsprechend beauftragen.
http://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/i…
Also ich kann keinen beliebigen Sip-Client nutzen? In einem
Forum, wo jemand mehrere Telefone anschließen wollte, hieß es,
er müsse die FritzBox dazu kaufen (habe ich eh vor). Deshalb
dachte ich, man könnte die Telefonnummern im Sip-Client der
FritzBox eintragen. Aber verstehe ich das richtig, KD nutzt
die Fritzbox nur als ISDN-Anlage?
Was hat die Installation von Hardware (Telefone, TK-Anlage, Fritzbox) mit der Software (SIP-Client) zu tun? Welchen SIP-Client du verwenden kannst weiß ich nicht - da hilft nur ausprobieren. Ich weiß auch nicht ob KD die erforderlichen Ports ev. gesperrt oder gedrosselt hat - sie sind schließlich selbst VoIP-Anbieter mit der Flatrate.
Ja, KD nutzt die Fritzbox als TK-Anlage - nein, nicht als ISDN-Anlage. Das Telefonsignal wird analog angeboten. Aber mit den ISDN-Adapter kann es zu digital gewandelt werden (das war jetzt nicht-technisch gesprochen).
Wenn wir jetzt genauer von der Fritz!Box Fon WLAN 7270 sprechen, die KD anbietet …
http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon…
An den Modems von KD, die ich kenne, sind 2x (analoge) Telefon- und 1x LAN-Anschluss.
Über das Kombi-Kabel (Telefon+DSL 4,5m lang) wird die Verbindung zwischen Modem und Router hergestellt. Dann ist am Modem noch eine Telefonbuchse für ein weiteres Telefon/Fax frei. Ob eine solche Konstruktion sinnvoll ist und auch funktioniert ist fraglich.
Ich hatte ein Patchkabel geplant, das hinter Möbeln und
stellenweise in einem vorhandenen Kabelkanal laufen würde. In
den Kanal passt leider nur noch ein weiteres. Könnte man
vielleicht nochmal 20 m Antennenkabel von der Dose zum
Kabelmodem legen oder ist das zu viel?
20m Patchkabel sind in der Regel kein Problem, haben aber eine deutlich schlechtere Abschirmung und könnten deshalb problematisch werden, wenn sie neben 220V-Leitungen liegen. Außerdem haben Patchkabel Litzen und keine Vollkern-Adern, was eine Installation in Dosen erschwert.
Das Antennen-Kabel zwischen Verstärker und Modem selbst zu verlängern halte ich für falsch. Der Verstärker müsste dann neu eingestellt werden.
Besser ist es die Multimedia-Dose von KD in der Nähe des Routerstandorts setzen zu lassen.
Wenn du das Antennen-Kabel (unkonfektioniert - ohne Stecker) selbst verlegen willst, dann achte darauf, dass es breitband-tauglich ist. Der KD-Techniker crimpt dann die Anschluss-Stecker nur noch auf das Kabel.
Ev. kann mir eine kleine Skizze mit Längenangaben helfen falls ich falsch verstanden habe was du vor hast.
Grüsse max