Telefonkontakt zwischen Vater und Kind?

Eltern sind gescheiden. Haben gemeisames Sorgerecht. Kinder wohnen bei der Mutter. Wie oft in der Woche darf der Vater mit seine Kinder telefonieren und wer entscheidet das?

Eltern sind gescheiden. Haben gemeisames Sorgerecht. Kinder
wohnen bei der Mutter. Wie oft in der Woche darf der Vater mit
seine Kinder telefonieren und wer entscheidet das?

Hallo Mitternachtvogel,
leider kann ich Dir nicht weiter helfen. Vielleicht hilft ein Anruf beim Jugendamt, die hierzu sicherlich gerne Auskunft geben. :smile:
Viele Grüße, Jose

hallo mitternachtvogel,

entschuldige, dass ich jetzt erst antworte.

im prizip kannst du selber entscheiden, wann, wie lange und wie oft du mit deinen kindern telefonieren möchtest. allerdings sind noch einige dinge wichtig. warum? das werde ich dir sagen. wie alt sind deine kinder? sind sie noch sehr klein, also ca. 5 oder 6 jahre?! dann stellt sich die frage, ist es für die kleinen gut. denn jedes telefonat mit dem vater ruft bei den kindern sehnsucht herbei. dies ist für die psyche nicht gut. (weiß ich aus eigener erfahrung!) schließlich ist die getrennte bzw. geschiedene situation der eltern schon schwierig genug für die kleinen.

sind deine kinder bereits älter?! so sollten sie es mittlerweile allein entscheiden können oder dürfen, ob sie mit dir telefonieren wollen oder nicht.

ich war in der ähnlichen situation. umso öfter ich mit meinem kind sprechen wollte, desto weniger wollte mein sohn mit mir reden. von einer psychologin habe ich dann erfahren, dass es völlig normal sei und es auch nichts mit mir persönlich zu tun hatte. es sagte nur aus, dass es dem kleinen gerade gut geht. er liebt mich nach wie vor :smile:

ich hoffe, ich konnte dir helfen.

gruß vom früchtchen

Hallo Mitternachtvogel,

sorry das ich so lange gebraucht habe. Ich schließe mich früchtchen an. Im Normalfall kann das Kind entscheiden. Ich denke aber auch das man, je nach alter, beobachten sollte, wie es ihm/ihr nach bzw. während der Telefonaten geht. Vermeiden sollte man aber all zu emotionale Gesprächsthemen, bei denen die Kinder das „Verlustgefühl“ erneut durchleben müssen. Bleib bei alltäglichen Sachen, frag was sie gemacht haben, geh auf ihre Themen ein. Natürlich kannst du ihnen sagen, das du sie unendlich lieb hast, aber sobald die Worte kommen: „Ich vermisse Dich, ich wünschte, ich könnt bei Dir sein“ könnt es anfangen, heikel zu werden. Das Kind vermisst Dich auch, wird an ein Gefühl erinnert und könnte dazu neigen in diesem Gefühl aufzugehen und es zu durchleben. Vor allem Abends, zur Bettzeit, könnten dann Emotionen über die Bettdecke laufen.
Etwas, was aber immer hilft :wink: : "Du gehst jetzt ganz schnell schlafen, ich Wünsch Dir süße Träume. Ich träume mich jetzt gaaanz schnell zu dir und wir träumen dann zusammen.
Bei uns ist es genau anders herum. Die Kinder meines Mannes leben bei uns. Die Jüngste war 6, die älteste 10 als sie zu ihm gezogen sind. Sie hätten täglich mit ihrer Mutter telefonieren können, was auch von uns gerne gesehen worden wäre. Leider hat sie sich sehr unregelmäßig, zeitweise Tage lang nicht gemeldet. Die Telefonate wurden von beiden gut weg gesteckt. Aber es gab auch Zeiten, wo keiner der Beiden im geringsten Lust hatte, mit der Mutter zu sprechen… Es wurde dann, wenn überhaupt, nur mit kurzen knappen ja’s oder nein’s geantwortet. Meistens waren es aber nur hmmmmmm’s oder ähähh’s - oder gar nix. Wenns so läuft, nimms nicht persönlich! Lass Dich nicht entmutigen und nimm’s ihnen nicht übel (ganz Wichtig!!!) sie lieben dich trotzdem. Es ist nur ihre Art und Weise, mit der aktuellen Situation umzugehen. Es wird sich wieder legen!

Wünsch Dir alles Gute, halt die Ohren steif

Gruß Shanti