Hallo Forum,
ich habe mich schon seit einiger Zeit gefragt, wie eigentlich die Vorwahl von Berlin, Hauptstadt der DDR, war - oder ob es mehrere gab. Denn die 03-Vorwahlen, die im Gesamtgebiet der Neuen Bundesländer zur Zeit gültig sind, werden’s wohl kaum gewesen sein.
Und bei der Internetrecherche stieß ich in der Wiki auf den folgenden, für mich unverständlichen Abschnitt:
Da mit einer Ausnahme nur direkt gesteuerte Vermittlungsanlagen eingesetzt wurden, existierten für ein Ortsnetz, abhängig vom Ortsnetz des Anrufers, meist zwei unterschiedliche Vorwahlnummern. Eine Vorwahl für den Regelweg und eine für den Maschenweg. Beim Maschenweg waren die Verbindungsgebühren günstiger als beim Regelweg.
Gab es also zwei Berliner Vorwahlen? Die Begründung verstehe ich nicht, ich weiß auch nicht genau, was ich mir unter „Regelweg“ und „Maschenweg“ vorzustellen habe. Und warum hat überhaupt noch jemand über den Regelweg telefoniert, wenn der Maschenweg billiger war?
Hoffe auf Aufklärung.
Liebe Grüße
Immo