Telegrafenamt

Hallo!
Ja, das ist wirklich schon Geschichte - kaum zu glauben, dass ich das noch erlebt habe, als ich im Postdienst anfing :smile:

Was ich nicht mehr weiß: Wenn man seinerzeit ein Telegramm aufgegeben hat, war darauf auch die Sendestelle vermerkt? Konnte der Empfänger erkennen, wo das Telegramm aufgegeben wurde?
Gruß,
Eva

Moin,

bei der Bundespost schon: https://ixquick-proxy.com/do/spg/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fimg.winfuture.de%2Fteaser%2F660%2F8044.jpg&sp=83afec2417cacc993306ab7bd99b506b

Gruß
Ralf

Hallo,

ja das war seit der Deutschen Reichspost (und auch im Ausland) der Fall,

Die Sendestelle wurde auf dem Telegramm-Formular immer mit angegeben.

Bis in die 1980er-Jahre war das Formular übirgens weitgehend unverändert, erst mit der
Einführung der Computertechnik ab 1983 änderte sich das.

Zwei interessante Punkte noch dazu:

1.auch in der Zeit des kalten Krieges war der Telegramm-Versand zwischen der DDR und der BRD der einzige ungestörte Dienst

2.Auch nach der offziellen Einstellung des Dienstes gibt es überall auf der Welt noch
Fernschreiber in Betrieb.