Telekom Empfang

Hallo Telekom Experten,
ich habe einen T-Com Router Speedport W700V mit ner ca. 30 cm Antenne.
Wenn ich mehr als 5 Meter von ihm weg gehe, habe ich bei meinem Iphone 3 Gs und auch andere Iphone, keinen Empfang mehr.
Kann ich die Antenne verlängern, oder muß ich nen anderen Router, aber welchen, kaufen?
Danke für Experten Infos

Steht die Antenne senkrecht nach oben?

Hallo,
diese lange Antenne ist nicht Standard. Möglicherweise ist der Anschluß nicht richtig ausgeführt oder die Antenne ist nicht die richtige.
Hat es denn damit schonmal funktioniert?
Gruß
Bernd

Guten Tag,
danke für die Info.
die Antenne habe ich im Internet gekauft, sie funktioniert hier im Raum gut, wenn ich allerdings den Raum verlasse, wird das Signal immer geringer, nach ca. 15 Metern = 0

Hallo
man kann sie drehen und senkrecht stellen

Die Länge einer Antenne muss zur Frequenz des Signals passen.
Je genauer, desto besser.

W-LAN mit 2,4GHz hat eine Wellenlänge von 12,5cm - da passt eine so überlange Antenne wohl nicht.

Ist wie im richtigen Leben:

Nicht auf die Länge kommt es an, sondern auf die Technik!

Eine so geringe Reichweite kann von vielen Dingen kommen:

  1. Der Router sendet zu schwach. Entweder durch defekt oder durch eine entsprechende Einstellung (bei den meisten kann man in der Konfiguration die Sendestärke reduzieren) oder eben durch eine falsche Antenne.

  2. Im direkten Umfeld sendet ein anderes Gerät auf dem selben Kanal. Dazu sucht man die Software „inSSIDer“, führt sie an einem WLAN-fähigen Rechner aus und schaut, welche Kanäle in der Nachbarschaft benutzt werden.

  3. Sehr ungünstige Umweltverhältnisse, z.B. Leichtbauwände („Rigips®“) oder Stahlbeton.

Hallo,
es ist nicht normal, wenn der Empfang in einem lichten Abstand von 5 m abbricht. Sind zwischen WLAN-Router und Handy Hinternissse, wie Türen, Wände, Decken oder vielleicht auch ein Störsender, dann kann es sein, dass auch über kürzere Distanzen keine ordentliche Verbindung möglich ist.
Wie es aussieht, wurde die Antenne deines Routers gegen eine längere ausgetauscht. Eine längere Antenne muss aber nicht zwangsläufig die Signalstärke verbessern; ist sie schlecht angepasst, kann sogar die Leistung sinken.
Du könntest mal folgendes versuchen:

  • Richte die Antenne deines Routers aus, befindet sich der Empfänger auf der gleichen Ebene, so sollte sie senkrecht stehen.
  • Wechsele mal den WLAN-Kanal für deinen Router.
  • Positioniere den Router mal an eine andere Stelle.
  • Versuche die Störquelle ausfindig zu machen und zu beseitigen (SAT-Anlage, Schnurlostelefon, Mikrowellenherd …)
  • Tausche die Antenne wieder gegen das Original aus.
  • Ordne auf etwa halber Strecke einen Repeater an.
  • Kaufe einen leistungsstärkeren Routern (http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-WLAN-Rou…) und benutze dein Altgerät nur als Modem.

LG Culles

Hallo,
es ist nicht normal, wenn der Empfang in einem lichten Abstand
von 5 m abbricht. Sind zwischen WLAN-Router und Handy
Hinternissse, wie Türen, Wände, Decken oder vielleicht auch
ein Störsender, dann kann es sein, dass auch über kürzere
Distanzen keine ordentliche Verbindung möglich ist.
Wie es aussieht, wurde die Antenne deines Routers gegen eine

  • Versuche die Störquelle ausfindig zu machen und zu
    beseitigen (SAT-Anlage, Schnurlostelefon, Mikrowellenherd
    …)

Mal ne Frage:
DECT sendet doch im ganz anderen Bereich und Mikrowellen im ausgeschalteten Zustand doch nunmal prinzipiell gar nicht.

Trotzdem höre ich immer, dass es bei diesen Kombinationen Probleme geben soll. Urban legends oder Fakten?

Hallo,

folgende Frequenzbereiche bzw. -überlappungen sind möglich:

WLAN 2400 bis 24835 MHz
DEC 24000 bis 24800 MHz (ein mögliches Erweiterungsband)
Microwelle 24500 MHz (eine mögliche Frequenz)

Falls ein Gerät wirklich ausgeschaltet ist, wie z.B. die Mikrowelle, wenn nicht gerade was erwärmt wird, verursacht sie natürlich keine Störung. Es kann aber ein defektes und eingeschaltetes Gerät in der Nachbarschaft eine Störquelle sein.
Auch wenn du nicht mit einem DEC-Telefon telefonierst, kann es den angegebenen Frequenzbereich benutzen und Störungen verursachen.

Wenn ich von den möglichen Störquellen rede, dann spreche ich aus praktischer Erfahrung. Es lässt sich zudem auch noch technisch erklären bzw. mit Fakten belegen.

Für moderne Mythen oder Ammenmärchen ist dieses Brett nicht zuständig.
Daran halte ich mich - versprochen.

Culles

Hallo,

folgende Frequenzbereiche bzw. -überlappungen sind möglich:

WLAN 2400 bis 24835 MHz
DEC 24000 bis 24800 MHz (ein mögliches Erweiterungsband)
Microwelle 24500 MHz (eine mögliche Frequenz)

Also ich habe für DECT 1,9GHz, für W-LAN 2,4 oder 5 GHz im Kopf.
Mikrowelle habe ich nicht im Kopf.

Wiki sagt:
„DECT benutzt unterhalb 2,45 GHz andere Frequenzbereiche als WLAN, Bluetooth etc. und stört daher diese Netzwerke nicht.“

Ach, aber Mikrowellen arbeiten tatsächlich bei 2,455GHz, sagt auch Wiki. Da jede Welle nunmal minimal leckt (was für den Menschen absolut ungefährliche paar mW oder zig µW sind, ist für Funk katastrophal viel!), halte ich da ne Störung für denkbar.

Auch wenn du nicht mit einem DEC-Telefon telefonierst, kann es
den angegebenen Frequenzbereich benutzen und Störungen
verursachen.

Das ist klar, außer es ist im ECO+ Modus.

Wenn ich von den möglichen Störquellen rede, dann spreche ich
aus praktischer Erfahrung. Es lässt sich zudem auch noch
technisch erklären bzw. mit Fakten belegen.

Bei DECT werden es aber eher Überlagerungseffekte durch Harmonische Schwingungen (Oberwellen) sein.

Für moderne Mythen oder Ammenmärchen ist dieses Brett nicht
zuständig.

Ich halte diese oft zu findenden Hinweise eher für prophylaktische Ausreden der Hersteller, falls mal was nicht so funktioniert, wie gedacht…

Na, egal, ich kann das nicht überprüfen, würde aber nach wie vor jegliche Funkkomponenten immer mit einem Abstand montieren, egal wie weit die Frequenzbänder auseinander liegen.

Hallo,
für die DEC-Frequenzen siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Enhanced_Cordle…
Harmonische Schwingungen sind ein Vielfaches der Grundfrequenz. Das kommt bei den weiteren möglichen tieferen Frequenzen eigentlich nicht hin. Wird jedoch eine Funksignal übersteuert oder gepulst, so führt dies zu einem breitbandigen Spektrum, das über einen weiten Frequenzbereich stören kann. Hinzu kommen neue Frequenzanteile durch Überlagerungen verschiedener Signale und deren Harmonischen.
Fakt ist also, wie du ja auch bemerkt hast, dass Störungen möglich sind und dass man sie weitestgehend vermeiden sollte.

LG Culles

Mikrowelle habe ich nicht im Kopf.

Sei froh!
SCNR
Pandus