Meine Frage ist: Funktionieren Trojaner unter Solaris
überhaupt? Wenn nein, sollte man ihn trotzdem entfernen oder
irgendwie vorgehen? Oder kann man den bedenkenlos da lassen,
wo (auch immer) er ist?
Genau. Wo auch immer, diesen Punkt gilt es zu klären. Ist die Mail z. B. in einem IMAP-Konto eigegangen, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass sie auch von Rechnern mit anderen BS abgerufen wird. Ist der Anhang auf ein Netzwerkshare auf der Solaris-Kiste gespeichert worden, gilt das gleiche.
Und auch, wenn der Trojaner derzeit nur unter Solaris zugreifbar ist, sollte man die Datei entsprechend kennzeichnen, um einem späteren Verschieben auf andere Betriebssysteme vorzubeugen. Ich pflege auf derartige Dateien, sollte ich sie aus irgendeinem Grunde nicht löschen wolllen, sämtliche Zugriffsrechte für alle Benutzer inkl. System zu entziehen oder sie auf eine Art zu verpacken, dass jedem späteren Benutzer klar sein muss, womit er es zu tun hat.
Gruss
Schorsch