Seit ich von der analogen auf die digitale Photographie umgestiegen bin lese ich immer wieder den teminus technikus „telezentrisch“. Beim Recherchieren im Internet
finde ich jedoch immer Strahlegänge, bei denen die Strahlen den „Gegenstand“ parallel zur optischen Achse verlassen und nach der Brechung durch die Linse (durchdas Linsensystem) wieder parallel zur optischen Achse weiter bis zum Gegenstand verlaufen.
Ich hatte im Studium gelernt:
- Parallelstrahl wird zum Brennpunktstrahl
2.Mittelpunkstrahl bleibt Mittelpunktstrahl
3.Brennpunkstrahl wird Parallelstrahl
Wo diese ausgezeichneten Strahlen sich hinter der Linse
oder dem Linsensystem treffen, ist das Bild. So steht es auch in meinem alten "Bergmann Schäfer -Optik ".
Natürlich siend bei dicken Linsen und Linsensystemen die einfallenden und gebrochenen Strahlen um den Abststand der Hauptebenen verschoben.
Ich verstehe aber immer noch nicht, warum z.B. Mittelpunktstrahl nicht wenn auch verschobener Mittelpunkstrahl bleiben soll, den dann logischerweise NICHT parallel zur optischen Achse weiterverlaufen kann.
Vielen Dank für Ihre Antworten im Voraus
E.
Sch.