Temperanzeige golf2

Guten Abend!

Ich fahre einen Golf2 Bj.89. Die Temperratur Anzeige zeigt mir, das die Kühlwassertemperratur zuhoch ist.

Nach Austausch folgender Teile hat sich der zustand nicht geändert.

Kühler, Lüfter,Temperraturfühler und Kühlwasser wurden Getauscht(gewechselt)

Auch habe ich auf anhieb keine Beschädigung der Steck und Kabelverbindungen feststellen können( oder doch übersehen?)

Mfg Woolfen39

Hi!

Schreib mal den Motortyp,
da gibt es paar verschiedene.

Und als allererstes solltest Du klären, ob die Kühlmitteltemperatur wirklich zu hoch ist,
oder Dich die Anzeige verar***.

Dein bisheriges Vorgehen finde ich etwas unkoordiniert,
um das mal vorsichtig auszudrücken.

Man muss da die Motortemperatur an dem Kühlwasserflansch messen,
wo der Temperaturgeber sitzt.
Das mache ich immer mit so einem Pyrometer,
das hat jeder Heizungsbauer in seinem Auto.

Dann kann man sich gezielt auf die Elektrik, oder den Kühlwasserkreislauf konzentrieren.

Es gibt da auch kleine, aber böse Fallen, z.B. kann das Kühlsystem nicht richtig entlüftet sein,
wen der kleine dünne Schlauch vom Kühler oben, der zum Ausgleichsbehälter führt,
verstopft ist, oder geknickt, oder die Anschlüsse verstopft sind.
Es muss, wenn der Motor läuft, im Kühlwasserbehälter ein kleiner Wasserstrahl zu sehen sein,
wenn nicht, hast Du ev. den Fehler schon gefunden.
Es gibt aber auch noch paar andere Fehler, klein und gemein,
die man schlecht findet.

Grüße, E !

Hi

Temperaturfühler ?

welcher Golf II hat 2 Stück

zum einen den Fühler am Kühler für den Start des Ventilators und zum anderen den Fühler am Thermostat für die Amaturenbrettanzeige .

apropo Thermostat , hast du das auch getauscht ?

gruss

Toni

Hallo!

Danke für Deine Antwort.

Jetzt wo Du das sagst, den fühler am kühler ist neu aber das Termostat nicht. Hm! Ich werde es mal austauschen, mal sehen ob er mir dan immer noch anzeigt das der motor zuheiß ist, obwohl er kalt ist.

Mfg Woolfen

Hallo!

Erstmal danke ich dir für Deine Antwort.

Ich habe diese Teile ausgetauscht weil Sie sowieso defefekt waren. Der Kühler war undicht und der Lüfter war total im Eimer. Was den Fühler angeht, habe ich ihn nur gewechselt weil ich den Kühler ausgetauscht habe.

Aber mal ne Direkte Frage.

Kann es sein das, das Termostat was damit zutun hat? Was ich mir nicht vorstellen kann, weil ich keinen Elektrischen Anschluss gefunden habe an diesem.

Was den kleinen Wasserstrahl angeht, werde ich morgen mal etwas genauer hinschauen, mal sehen was sich da tut. Auch werde ich mir mal morgen die Elekt. Anschlüsse mal anschauen

Mfg Woolfen

Hi!

Mal soviel:

Es ist manchmal nicht ganz einfach, bei einem 2er Golf das Kühlsystem richtig zu befüllen und zu entlüften, ich habe da auch schon harte Kämpfe hinter mir,
es wurden da sicher auch schon tausende Zylinderkopfdichtungen umsonst gewechselt,
weil man das mit dem Kühlkreislauf nicht in den Griff bekommen hat.

Ich schaue manchmal in den techn. Unterlagen nach, wieviel Kühlflüssigkeit in den Kühlkreislauf reinkommt,
und messe das dann auch ab, ob ich auch die tatsächliche Menge reinbekomme.

Dürften bei dem Golf so 5 - 6 Liter sein.

Weiterhin, das Thermostat hat keinen el. Anschluss, das funktioniert durch die Temperatur des Wassers, ähnlich wie die Heizkörperthermosthate in der Wohnung.

Es ist grundsätzlich möglich, dass so ein Kühlwasserthermosthat im Auto nicht öffnet,
aber zu 99% bleibt es ehr offen, als es nicht schliesst.

Es gibt bei manchen Gölfen, aber ehr 3er eine saublöde Konstruktion,
da platzt vom Thermosthatgehäuse ein kleines Teil weg, dadurch bleibt das Thermosthat geschlossen, und der Motor überhitzt.

Aber wie ich schon angedeutet habe, ohne genaue Fahrzeugdaten ( Schlüsselnummern + Motorkennbuchstabe) kann ich da auch nur raten.

Wenn Du mal so nett wärst, die Schlüsselnummern zu schreiben, kann ich mir das genauer ansehen. Ich hab Teileprogramme auf dem PC, wo ich sehr viel nachsehen kann.

Weiterhin, dürfte der Kühlerlüfter bei den derzeitigen Temperaturen kaum aktiv werden,
ich fahre selbst auch einen 2er Golf,
da schaltet der Lüfter höchst selten an, und meist nur mal im Sommer an.

Grüße, E !

Es könnt noch das Thermostat kaputt sein eventuell?welches den großen Kühlkreislauf nicht öffnet und der Motor dadurch überhitz? wird bei laufendem Motor der Kühlerschlauch am Kühler (vorn unten)warm?
wenn nicht dann ist es das Thermostat (sitzt in der Nähe der Wasserpumpe)
Oder der Thermofühler(am Kühler) ist wieder defekt! Anschlüsse prüfen und überbrücken dann sollet er anlaufen sonst Sicherungen checken!
MfG

Guten Morgen!

Was das Termostat angeht, öffnet es sich.

Was das austauschen der teile und auch der kühlssigkeit angeht, hätten sie sowieso getauscht werden müssen( Ausnahme der kühlflüssigkeit)

Das problem liegt dadrin, das mir die anzeige einen überhitzten motor anzeigt, obwohl der motor kalt ist. das heißt ich mache morgens die zündung an und der zeiger saust auf zuheiß voller auschlag. Obwohl das auto übernacht gestanden ist und somit kalt.

Was die schlüssel nummer angeht werde ich sie nachher noch zukommen lassen. habe den fahrzeigschein im auto gestern liegen lassen.

Hi

Am Thermostat sitzt ein kleiner Thrmofühler , da geht ein einziges dünnes Kabel weg .
schaue mal nach ob das dran ist , oder wenn du es abziehst , ob die Anzeige dann auf 0 geht .
Bei Opel’s gibt es den Fehler öfters , warum soll das nicht auch mal bei einem VW vorkommen .
Dieses Teil hat im grunde nichts mit dem Kühlerkreislauf zu tun , sondern liefert nur den Messwert für die Anzeige im Amaturenbrett

Toni

"ich mache morgens die zündung an und der zeiger saust auf zuheiß voller auschlag. "

Das kann ja wohl kaum etwas mit einem überhitzten Motor zu tun haben?

Grüße

Hi!

Das problem liegt dadrin, das mir die anzeige einen
überhitzten motor anzeigt, obwohl der motor kalt ist. das
heißt ich mache morgens die zündung an und der zeiger saust
auf zuheiß voller auschlag. Obwohl das auto übernacht
gestanden ist und somit kalt.

Na, das ist doch mal eine ordentliche Aussage,
also spinnt die Elektrik.

Lt. Deinen Angaben kommen für das Fahrzeug 28 verschiedene Motore in Frage,
die je nach Ausrüstung vielleicht noch je 5 verschiedene Geber haben können.

Schau Dir mal die Temperaturgeber an, und besonders die Kabel,
es scheint mir so, als wäre da irgendwie was durchgeschliffen, und hat einen Kurzschluss zum Motorblock.
Solche Sachen habe ich schon gesehen.

Die Temperaturgeber sind an den Kühlwasser-Flanschen, wo die Kühlwasserschläuche vom Motor angeschlossen sind.
Bei den meissten Motoren vorn oben, in der Mitte, oder wenn Du in den Motorraum reinsiehst, rechts oben am Motor.

IdR. gibt es einen blauen Geber, der ist für die Motorelektronik,
der ist es nicht, sondern ein anderer ist für die Anzeige zuständig.
Wenn Du nicht weiterkommst, kannst Du ev. die Wiederstandswerte des Gebers messen, der Wiederstand muss sich bei Temp- Änderungen stark verändern,
ich hab jetzt keine genauen Daten, so von 300 Ohm bis 300 k Ohm, also da muss sich schon ordentlich was ändern,
wenn sich der Motor von 5 ° auf 80 ° erwärmt.

oder bei der VW- Vertragswerkstatt !!! mit angabe der Fahrgestell- Nr. einen neuen bestellen.
Die sind nicht so sehr teuer, und dann kannst Du sicher sein, dass Du den richtigen bekommst.

Aber so mein Gefühl + Erfahrung sagt mir, in dem Fall hast Du einen Kurzschluss in der Kabelei.
Schau Dir das als erstes mal an,
und zieh zum Testen mal den Stecker ab!

Grüße, E !