Temperatur am Durchlauferhitzer einstellen

Hallo,

in meiner neuen Wohnung habe ich im Bad einen Durchlauferhitzer für Waschbecken und Badewanne/Dusche. Es handelt sich dabei um einen hydraulischen DLH von Concept mit 2 Schaltstellungen, eine genaue Bezeichnung habe ich an dem Gerät nicht finden können und eine Bedienungsanleitung habe ich (und auch mein Vermieter) nicht. Bisher habe ich den DLH zum Duschen auf Stufe I gestellt, war wunderbar. Aber seit ein paar Tagen wird das Wasser nach kurzer Zeit unter der Dusche stetig kälter. Wasserhahn weiter aufdrehen hilft anfangs natürlich, aber irgendwann ist da ja Schluss, das Wasser wird aber wieder kälter.

Meine Frage: Woran kann das liegen, und wie kann ich es verhindern? Das Problem selbst habe ich hier schon in anderen Themen beschrieben gesehen, aber keine für mich zufriedenstellende Lösung dazu gefunden.
Meine Idee wäre, die max. Temperatur für Stufe I höher einzustellen. Entweder erreiche ich so eine Einstellung, bei der das Wasser nicht wieder kälter wird (wieso auch immer) oder ich habe soviel Spielraum, dass ich beim Duschen immer wieder korregieren kann ohne irgendwann am Limit zu sein.

Hier noch 2 Bilder vom DLH (leider ein wenig unscharf da mit Handy aufgenommen)
http://img377.imageshack.us/img377/6645/bild021dq3.jpg
http://img377.imageshack.us/img377/2306/bild022zy7.jpg

Danke schonmal :smile:

MfG Oliver

Hallo,

in meiner neuen Wohnung habe ich im Bad einen
Durchlauferhitzer für Waschbecken und Badewanne/Dusche. Es
handelt sich dabei um einen hydraulischen DLH von Concept mit
2 Schaltstellungen, eine genaue Bezeichnung habe ich an dem
Gerät nicht finden können und eine Bedienungsanleitung habe
ich (und auch mein Vermieter) nicht. Bisher habe ich den DLH
zum Duschen auf Stufe I gestellt, war wunderbar. Aber seit ein
paar Tagen wird das Wasser nach kurzer Zeit unter der Dusche
stetig kälter. Wasserhahn weiter aufdrehen hilft anfangs
natürlich, aber irgendwann ist da ja Schluss, das Wasser wird
aber wieder kälter.

Da es sich bei dem DLH um einen hydraulischen handelt ändert sich bei absinken der Vorlauftemperatur (ist derzeit ja Winter) auch die Wassertemperatur mit der das Wasser den Hahn wieder verlässt.
Ich kann mir das nur so erklären, das das Wasser welches im Haus in den Leitungen stand eine höhere Temperatur hat. Irgendwann kommt Wasser aus dem großen Rohr der Straße und es wird kälter.

Meine Frage: Woran kann das liegen, und wie kann ich es
verhindern? Das Problem selbst habe ich hier schon in anderen
Themen beschrieben gesehen, aber keine für mich
zufriedenstellende Lösung dazu gefunden.

Den DLH auf Stufe 2 stellen.

Meine Idee wäre, die max. Temperatur für Stufe I höher
einzustellen. Entweder erreiche ich so eine Einstellung, bei
der das Wasser nicht wieder kälter wird (wieso auch immer)
oder ich habe soviel Spielraum, dass ich beim Duschen immer
wieder korregieren kann ohne irgendwann am Limit zu sein.

Geht nicht, da es ein hydraulischer DLH ist und kein elektronischer.

Anm.:
Concept steht in Sanitärgroßhandel drauf - im Elektrogroßhandel steht Stiebel Eltron drauf :smile:
Guckst Du hier http://www.stiebel-eltron.de/warmwasser/produkte/dur…
Denke dir nur Concept drauf und es passt wieder.

Gruß
Holger

Hallo Holger,

Den DLH auf Stufe 2 stellen.

habe ich versucht. Allerdings klappt das nicht so ganz. Wenn ich auf Stufe II immer wieder ein wenig mehr aufdrehe kommt irgendwann der Punkt, an dem er die 2. heizstufe dazuschaltet, und dann wird das Wasser unerträglich heiß. Also wieder zudrehen, aber sobald die 2. Heizstufe wieder draußen ist wird das Wasser in wenigen Sekunden wieder kalt. Ein Teufelskreis.

Meine Idee wäre, die max. Temperatur für Stufe I höher
einzustellen. Entweder erreiche ich so eine Einstellung, bei
der das Wasser nicht wieder kälter wird (wieso auch immer)
oder ich habe soviel Spielraum, dass ich beim Duschen immer
wieder korregieren kann ohne irgendwann am Limit zu sein.

Geht nicht, da es ein hydraulischer DLH ist und kein
elektronischer.

Kannst du mir genauer erklären wieso das bei einem hydraulischen nicht geht? Der muss doch irgendwo gesagt bekommen wie weit er das Wasser erwärmen darf, und meine Logik sagt mir dass man diese Info ändern können müsste (indem man z.B. ne Schraube anzieht oder löst).

Geht nicht, da es ein hydraulischer DLH ist und kein
elektronischer.

Kannst du mir genauer erklären wieso das bei einem
hydraulischen nicht geht? Der muss doch irgendwo gesagt
bekommen wie weit er das Wasser erwärmen darf, und meine Logik
sagt mir dass man diese Info ändern können müsste (indem man
z.B. ne Schraube anzieht oder löst).

Das regeln machst Du an deinem Wasserhahn bzw. Einhebelmischer. DER DLH macht heiß - in Stufe 1: 50% und Stufe 2: 100%.
Noch eine Frage an dich:
Ist deine Mischbatterie bzw. Brausenarmatur für Durchlauferhitzer geeignet?

Gruß
Holger

Ist deine Mischbatterie bzw. Brausenarmatur für
Durchlauferhitzer geeignet?

Gute Frage. Woran erkennt man das? :smile: Bevor ich in meine aktuelle Wohnung gezogen bin hatte ich nie was mit Durchlauferhitzern zu tun, von daher hab ich da keinen Anhaltspunkt für die Eignung.
Verbaut ist ein Einhebelmischer, sieht ungefähr so http://img401.imageshack.us/img401/9341/armaturuz5.jpg aus (wenn du es genau brauchst muss ich nachschauen wenn ich zu Hause bin).

Hallo,

Bisher habe ich den DLH
zum Duschen auf Stufe I gestellt, war wunderbar. Aber seit ein
paar Tagen wird das Wasser nach kurzer Zeit unter der Dusche
stetig kälter.

Das saukalte Wasser aus den Straßenrohren kommt dann hoch…

Wasserhahn weiter aufdrehen hilft anfangs
natürlich, aber irgendwann ist da ja Schluss, das Wasser wird
aber wieder kälter.

Wasserhahn etwas zu drehen, dann läuft es langsamer und er kann es besser aufheizen.

gruß
dennis

… dann läuft es langsamer und er kann es besser aufheizen.

das ist 'ne Idee. Dann kommt zwar weniger Wasser raus, aber dürfte wenigstens warm sein :smile:

Danke!

Hallo, Oliver,

Aber seit ein
paar Tagen wird das Wasser nach kurzer Zeit unter der Dusche
stetig kälter. Wasserhahn weiter aufdrehen hilft anfangs
natürlich, aber irgendwann ist da ja Schluss, das Wasser wird
aber wieder kälter.

Verstehe ich nicht ganz: Wenn der Wasserhahn weiter aufgedreht wird, fließt doch mehr Wasser, dann müsste es doch kälter werden.
Ideal ist eine solche Mischbatterie nicht, besser wären 2 separate Wasserhähne und ein Ausgangsrohr, also wie früher, als es die Mischbatterien noch nicht gab.
Dieser DH läuft mit Drehstrom, also mit 3 Sicherungen abgesichert.
Wir hatten das gleiche Problem im Winter und haben uns dadurch beholfen, daß wir von den 3 Sicherungen 1 rausgeschraubt und ihn auf Stufe 2 betrieben haben. Welche der 3 die beste Lösung ist, mußt du einfach ausprobieren (es fällt einer der Heizkreise aus) - es ist ungefährlich - wir haben das jahrelang so gemacht.
Gruß Heinz

Wir … haben uns dadurch beholfen, daß wir von den 3 Sicherungen 1 rausgeschraubt und ihn auf Stufe 2 betrieben haben.

Klappt wunderbar, danke !

Hallo,

das ist 'ne Idee. Dann kommt zwar weniger Wasser raus, aber
dürfte wenigstens warm sein :smile:

Habe selber DLeH, aber Gas und elektronisch (Vaillant TurboBlock (?))

gruß
dennis