Guten Tag, Hallo!
Welche Tmperaturen hat folgender Prozessor
AMD K6-2+/500MHZ im Normalbetrieb und
unter Vollast?
Bei welcher Temperatur verabschiedet er sich ganz?
Wie sieht es mit dem AMD K6-III 450 AHX aus?
Sind diese Prozessoren passiv kühlbar?
Wenn ja welcher Kühler?
Auf der Seite von AMD dürftest Du mehr über technische Spezifikationen finden.
Passiv gekühlt dürfte davon keiner gewesen sein.
Ab dem Intel 486 DX war mit Originalkühlern kein indirektes Kühlen mehr
möglich.
Da AMD K6 - 2 + 3 der " Pentium " - Schiene entsprechen sollten, kannst
Du Dir die Antwort vorstellen.
Frag mal bezüglich " Fachmännisch " die User hier…bzw. warte auf
Antworten.
Auf der Seite von AMD dürftest Du mehr über technische
Spezifikationen finden.
Passiv gekühlt dürfte davon keiner gewesen sein.
naja wenn man da einen aktuellen cpu kühlkörper raufbastelt reicht das dicke für ne passivkühlung auch ohne lüfter
frage ist nur wozu das ganze? intel atom ist da zu empfehlen
Welche Tmperaturen hat folgender Prozessor
AMD K6-2+/500MHZ im Normalbetrieb und
unter Vollast?
welche Temperaturen er hat, hängt von der Kühlung ab. Welche er haben darf, kannst du aus der OPN entnehmen: http://www.bytes-and-more.de/tech/amd_k6_tech.htm
Der K6-2 550 müsste bis 70°C spezifiziert sein. Da die Auslesegenauigkeit der externen Temperaturdiode jedoch nicht sehr hoch ist, würde ich im täglichen Betrieb nicht über 60°C gehen.
Bei welcher Temperatur verabschiedet er sich ganz?
Schwer zu sagen, ich habe einen K6-2 schon über 90°C heiß werden sehen, das hat er kurzzeitig überlebt.
Wie sieht es mit dem AMD K6-III 450 AHX aus?
Der ist mit i.d.R. mit 65°C spezifiziert und ist insgesamt wegen der für damalige Verhältnisse großen Caches deutlich heikler. Er zieht viel Saft und besitzt fast kein OC-Potential, wohingegen ich meinen K6-II+ (0,18 µm - CPU, auch mit OnDie-L2-Cache) auf fette 625 MHz getrimmt hatte.
Sind diese Prozessoren passiv kühlbar?
Ja, irgendwie sicher, am besten der K6-II+. Der normale K6-II verbrät je nach Taktung zwischen zwischen 20 - 25 Watt.
Wenn ja welcher Kühler?
Etwas Großes muss drauf und ggf. Takt und Spannung runter. Es gab da mal so einen großen, igelartigen So7 - KüKö mit runden, eingeschraubten Kupferfins, der hätte das bei genügend Luftstrom im Gehäuse sicher gebracht. Komme leider nicht mehr auf den Namen.
naja wenn man da einen aktuellen cpu kühlkörper raufbastelt
reicht das dicke für ne passivkühlung auch ohne lüfter
na ja, solche Parolen würde ich nicht ungeprüft ins Land rufen.
Die modernen Kühlkörper haben zwar riesige Oberflächen, aber
wenn da kein forcierte Lüftung durchpustet, ist das reinweg
tote Kühlfläche.
na ja, solche Parolen würde ich nicht ungeprüft ins Land
rufen.
Die modernen Kühlkörper haben zwar riesige Oberflächen, aber
wenn da kein forcierte Lüftung durchpustet, ist das reinweg
tote Kühlfläche.
tote kühlfläche? was soll das denn sein…
problem wird eher sein so nen riesen kühlkörper auf den sockel zu pappen ohne das etwas im weg ist
am besten man probierts einfach aus, die maximal temperatur liegt bei etwa 65 grad laut AMD.
aber was will man mit soner alten gurke überhaupt noch
Ah ja. Schon klar, mit beliebiger Größe kann man alles
erschlagen.
Allerdings sind auch CPU-Kühler nicht unendlich groß.
und sonne uralt cpu wird auch nicht unendlich heiss…
Ich sehe schon, du bist ein begnadeter Physiker vor dem Herrn.
Bei soviel Sachkunde kann ich nicht mithalten
Wird auch keinen Sinn haben weiter zu diskutieren, weil
in deiner Welt offenbar andere Naturgesetze gelten.