Temperatur CO2-factory

hi, also fuer mein kleines aquarium (60l) habe ich eine biologische co2-factory (wasser, zucker, hefe).
das hat auch bis jetzt super funktioniert, letztes jahr gabs ja keinen herbst, dann wurde geheizt, heuer kein fruehling, es is gleich heiss geworden, und jetzt is aber offensichtlich zu kuehl. ich hab schon eine isoliertasche um die flasche getan, aber irgendwie springt sie seit 1 woche nicht mehr richtig an, und das kann langsam fuer mein biologisches gleichgewicht, und auch die schmetterlingsbuntbarsche gefaehrlich werden.
naja und da hab ich mich gefragt, es wird ja wohl von euch auch wer das gleiche system verwenden, wie ihr das in der kalten jahreszeit auf gaerungstemperatur haltet.
vielen dank fuer jede hilfe, sonst muss ich wohl wirklich auf die teurere dennerle-methode umsteigen, die ich wohl genau 1 monat im jahr brauchen werde…
liebe gruesse
niki

Hallo Niki,
ich benutze zwar keine co2-factory, aber vielleicht, bis Dir
jemand helfen kann, hilft diese kleine co2-Flasche Tera co2-Depot
für ca. 6 Euronen + Diffusor (kann auch nicht so teuer sein, ist
nur ein Plaste-Zylinder mit Schlauch). Da muß man aber bei Bedarf,
wenn der Diffusor sich wieder mit Wasser gefüllt hat, von Hand
nachfüllen (nur Knopf drücken).
Gruß
Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

meine Gärbuddeln stehen immer an der Beckenrückwand. Dadurch bekommen sie genug Wärme vom Aquarienwasser ab. Klappt gut.

Gruß
Stefan

danke fuer eure hilfe, ich hab fuer mich falls jemand anders das problem auch haben sollte, 2 loesungen gefunden, die beide super funktionieren und fast nix kosten:

  1. den billigsten aquariumheizer (25 watt is mehr als genug) und ein badewannenthermometer kaufen, und die co2 factory in einen kuebel wasser stellen, und einfach auf temperatur halten.
  2. eine niedrig-gaerende hefe besorgen, z.b. wein- oder sogar champagnerhefe, die kann das schon um 20grad herum und haelt auch laenger (muss man aber eine groessere flasche ansetzen, weil sie dadurch dass sie langsamer is auch bissi weniger co2 produziert). die kriegt man entweder sehr billig beim winzer oder buschenschank, oder bissi teurer (dafuer ein einmalkauf, da man wie beim brotbacken ein bissi vom alten prozess aufheben und zum ansetzen des neuen verwenden kann) von dennerle die starterkapseln kaufen, die fuer die kommerzielle version der „bio-co2-anlage“ gedacht sind, das is auch eine solche hefe.
    lg
    niki