Hallo.
Wie ‚warm‘ wäre es auf der Erde (aufgrund des heißen und flüssigen Erdkerns/-mantels) wenn die Sonne weg wäre?
Dumonde
Hallo.
Wie ‚warm‘ wäre es auf der Erde (aufgrund des heißen und flüssigen Erdkerns/-mantels) wenn die Sonne weg wäre?
Dumonde
Sagen wir mal so…
Die Finnen würde das Fenster schliessen…
Oliver
Hallo.
Wie ‚warm‘ wäre es auf der Erde (aufgrund des heißen und
flüssigen Erdkerns/-mantels) wenn die Sonne weg wäre?
Hallo
Das ist leider nicht so ganz trivial Auszurechnen, es hängt davon ab, wieviel der Atmosphäre ausfriert,
Ich würde schätzen, dass es so einige 10 Kelvin kalt wäre…
Gib mir noch einen Schnaps zum lutschen…
Gruß
Mike
Nachfrage
Hi,
kann man da nicht einfach die Oberflächentemperatur eines sonnenfernen Planeten nehmen? (Jupiter,…)
Die kennt man doch einigermassen.
Kann man die hohen Temperaturen des Planeteninneren dabei vernachlässigen?
Gruss,
Hi,
kann man da nicht einfach die Oberflächentemperatur eines
sonnenfernen Planeten nehmen? (Jupiter,…)
Die kennt man doch einigermassen.
nun, auch diese Planeten bekommen noch Licht von der Sonne (nicht mehr viel, aber doch noch ein klein wenig) und haben deshalb auch noch eine Atmosphäre, die wiederum einen gewissen „Treibhauseffekt“ haben.
Kann man die hohen Temperaturen des Planeteninneren dabei
vernachlässigen?
Auch wenn es nur im falle der Erde eiun tausendstel der Energie ist, die von der Sonne kommt, darf diese Energie nicht vernachlässigt werden.
Wenn weder Energie von nahe stehenden Sonnen noch von Innen kommt, dann sollte sich die Temperatur auf die kosmische Hintergrundstrahlung angleichen (also 2,7 K) wobei man auch noch die wechselwirkung mit Kosmischen magnetfeldern in betracht ziehen muss, die kann auch noch was an Temperatur bringen…
Gruß
Mike
Hallo Dumonde,
hab mal gelesen, ohne Sonne wären es ruck zuck so um die 170 Grad minus auf diesem Globus. Das scheint allgemein die Temperatur zu sein, die im freien Weltraum herrscht.
Gruß Norbert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Jaja, diese Liste kennen wir alle. Ich kenne es aber mit den Lappen.
„-270 ° … die Hölle gefriert. Der Lappe schließt das Fenster.“
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hi,
Die Umgebung der Erde ist absolut tödlich: Temperatur etwa -270 °C und kein Sauerstoff.
Temperatur der Erde ohne Sonne: minus 15°C.
http://www.agenda-aichwald.de/body_index.html
mfg
rene
Hi
Temperatur der Erde ohne Sonne: minus 15°C.
das wäre ungefähr die Temperatur ohne Atmosphäre, bzw ohne Treibhauseffekt.
Gruß
Mike
Hi
Temperatur der Erde ohne Sonne: minus 15°C.
das wäre ungefähr die Temperatur ohne Atmosphäre, bzw ohne
Treibhauseffekt.
also sonne ohne atmosphaere…nur -15grad??? auf der tagseite waers doch heisser und in der nacht viel kaelter…???
Jepp.
Die -15 oder so sind ja auch die Durchschnittstemperatur.
Ohne Sonne müsste man davon Ausgehen, dass es ungefähr so frisch ist wie auf Pluto. Der bekommt ungefähr 1/1000 der Strahlungpro Fläche ab wie die Erde und aufgrund seiner geringen Größe dürfte er tektonisch schon ziemlich tot sein. Möglichweise wirkt sich noch Gezeitenkräfte erwärmend aus. das entspricht also ungefähr dem Wärmefluss der Erde…
Pluto hat eine Temperatur von etwa 40 Kelvin
Zum Treibhauseffekt
http://www.meteo.uni-koeln.de/content/forschung/klim…
Weltjahresmitteltemperatur ohne Treibhaus = - 18° Celsius, mit treibhaus derzeit +15 °C
Gruß
Mike
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Jepp.
Die -15 oder so sind ja auch die Durchschnittstemperatur.Ohne Sonne müsste man davon Ausgehen, dass es ungefähr so
frisch ist wie auf Pluto. Der bekommt ungefähr 1/1000 der
Strahlungpro Fläche ab wie die Erde und aufgrund seiner
geringen Größe dürfte er tektonisch schon ziemlich tot sein.
Möglichweise wirkt sich noch Gezeitenkräfte erwärmend aus. das
entspricht also ungefähr dem Wärmefluss der Erde…Pluto hat eine Temperatur von etwa 40 Kelvin
der pluto hat keinen fluessigen kern.
keine vulkanausbrueche und im wasser lebende tiere, die unter anderem durch die austretende lava im meer entstehen konnten.
das heisst, sonne und atmosphaere weggedacht(wasser und lebewesen auch)bleibt noch waerme, die aus der erde kommt.
aber wenn das nur 40k waeren, waere das recht wenig, wenn man an die mehreren tausend grad „gleich“ unter dem mantel denkt oder?
Hi
der pluto hat keinen fluessigen kern.
Sieht jedenfalls sehr danach aus
keine vulkanausbrueche
Vulkanismus wäre möglich, ähnlich wie auf Triton. Könnte verurschat werden durch Gezeitenkräfte.
das heisst, sonne und atmosphaere weggedacht(wasser und
lebewesen auch)bleibt noch waerme, die aus der erde kommt.aber wenn das nur 40k waeren, waere das recht wenig, wenn man
an die mehreren tausend grad „gleich“ unter dem mantel denkt
oder?
Der Erdmantel ist ein ziemlich guter Wärmeisolator, da er aus Magnesiumsilikaten besteht. Imgegesatz zu dem metallischen Kern muss er sehr viel thermische Energie über konvektion transportieren. Durch die mechanischen Eigenschaften des Mantelmaterials geht dies ziemlich langsam.
Immerhin „hält“ die Erde ihre Wärme seit 4,5 Mia Jahren.
Gruß
Mike
Der Erdmantel ist ein ziemlich guter Wärmeisolator, da er aus
Magnesiumsilikaten besteht. Imgegesatz zu dem metallischen
Kern muss er sehr viel thermische Energie über konvektion
transportieren. Durch die mechanischen Eigenschaften des
Mantelmaterials geht dies ziemlich langsam.
Immerhin „hält“ die Erde ihre Wärme seit 4,5 Mia Jahren.
haelt sie diese waerme nur durch den mantel oder auch durch die hundert kilometer atmosphaere und die sonne, die strahlt?
ich denk halt immer an diese bilder im fernsehen, die unterirdische wulkanausbrueche zeigen, in deren naehe dann das wasser sehr warm ist. das waere ohne sonne sicher auch moeglich. keine sonne bedeutet doch auch nicht: keine atmosphaere oder? ich meine die aufsteigenden gase aus derm inneren der erde wuerden doch eine atmosphaere bilden oder?
leicht off topic
Hi,
(…)
Die -15 oder so sind ja auch die Durchschnittstemperatur.
Die in diesem Fall aber wohl nirgends wirklich herrscht, oder?
Gruss,
Immerhin „hält“ die Erde ihre Wärme seit 4,5 Mia Jahren.
haelt sie diese waerme nur durch den mantel oder auch durch
die hundert kilometer atmosphaere und die sonne, die strahlt?
das ist eine nicht ganz triviale Frage. Natürlich würde duch einen Aussentemperaturunterschied von 250 K die Ankühlung der Erde schneller verlaufen. Aber ohne Sonne hätten wir ja Auch nicht die erde bekommen, so wie wir sie heute kennen. Der Körper wäre wesentlich wasser- und wasserstoffreicher usw usfort, so dass sich wahrscheinlich die Differentiation des erdkörpers anders abgespielt hätte.
ich denk halt immer an diese bilder im fernsehen, die
unterirdische wulkanausbrueche zeigen, in deren naehe dann das
wasser sehr warm ist.
Du meinst vermutlich die Submarinen Vulkanausbrüche.
Die gäbe es natürlich immer noch. aber das ist eine eher kleinräumige Angelegenheit. Man hätte also flüssige Bereiche in einem ansonsten steinhart gefrorenen Eisklotz.
keine sonne bedeutet doch auch nicht: keine
atmosphaere oder? ich meine die aufsteigenden gase aus derm
inneren der erde wuerden doch eine atmosphaere bilden oder?
bei den niedrigen temperaturen würde sich alles exhalierte CO2 und H2O umgehend irgendwo ausfrieren. nachdem diese beiden Stoffe die wichtigsten treibhausgase sind, fällt deren Wirkung weg.
Auch Sauerstoff und Stickstoff frieren aus,
Viele der Sonnenfernen Monde haben eine dünne Atmosphäre aus Stickstoff, der aus dem gefrorenen Stickstoff sublimiert und Methan.
Gruß
Mike