Temperatur durch Luftfeuchtigkeit beeinflussen?

Hallo liebe Community.
Ich bin jetzt seit ein paar Minuten registriert, also nehmt mir das bitte nicht übel wenn ich das hier im falschen thread poste.
Also zu meiner Frage. Ich möchte gerne wissen ob man durch Befeuchtung der Luft die Temperatur senken oder erhöhen kann. Wenn ja, wie?

Ich hoffe hier kennt sich damit jemand aus und danke schon einmal für alle die mir hier behilflich sein können.

Moin,

ich denke wir benötigen schon ein paar Angaben.

Ein abgeschlossener Raum, ein - nach außen - offener Wohnraum.

Beschreib mal näher, was Dich konkret interessiert.

Die „gefühlte“ Temperatur kannst Du sicher über die Luftfeuchtigkeit beeinflussen.

Gruß Volker

Hallo IchFragMalBlöd,

Volker hat recht. An welche Bedingungen denkst du?
Beim Stellen deiner Frage hast du dich sicher mit verschiedenen Begriffen der physikalischen Chemie wie z.B.: offenes- geschlossenes- und abgeschlossenes- System bzw. isotherm und adiabatisch beschäftigt.

Für zwei bestimmte Bedingungen wird deine Frage von Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm
behandelt.

Siehe dort u.a.:
„Zustandsänderungen im Mollier-Diagramm darstellen:

• Befeuchten (1): Bei Befeuchten der Luft verschiebt sich der Zustandspunkt nach rechts, zum Beispiel von Punkt 1 nach Punkt 5. Dies ist ein recht theoretischer Vorgang, der lediglich annähernd durch die Befeuchtung mit relativ kaltem Dampf erzielt wird.
• Befeuchten (2): Bei adiabater Befeuchtung, zum Beispiel durch einen Sprühbefeuchter, verschiebt sich der Zustandspunkt entlang der Isenthalpen (von Punkt1 nach Punkt 6) in Richtung Taulinie.“

Die jeweiligen Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Änderungen die deine Frage beantworten können (falls du die Randbedingungen kennst), sind im Diagramm gut zu erkennen.

Gruß

watergolf

Also zu meiner Frage. Ich möchte gerne wissen ob man durch
Befeuchtung der Luft die Temperatur senken oder erhöhen kann.

Der Vorgang „befeuchten“ an sich, also das Einbringen von Wasserdampf in den Raum, bewirkt keine Temperaturänderung im Raum.
(Falls du aber 500°C heißen Wasserdampf einbläst, dann natürlich schon…).

Die Entstehung von Wasserdampf aber benötigt Energie.
Lässt du Wasser verdunsten, dann wird das verbleibende Wasser kälter.

Würde man also mittels feuchter Handtücher Wasser verdunsten lassen, so würden die Handtücher kälter, mithin auch die Luft im Raum.

Man kann aber nur so lange verdunsten lassen, bis die Luft voll mit Wasserdampf gesättigt ist. Dann hätte man vielleicht ein oder zwei Grad kühlere Temperatur im Raum, der wäre aber dank 100% Luftfeuchtigkeit unerträglich schwül.

Und hier kommt der Effekt, an den du evtl. denkst:

Feuchte Luft fühlt sich für den Menschen wärmer an.
Denn wo viel Feuchtigkeit in der Luft ist, verdunstet weniger Schweiß auf der Haut, die Haut wird weniger gekühlt.
Ebenso fühlt sich Luft frischer und kühler an, wenn sie trocken ist, weil dann mehr Schweiß verdunstet.