Temperatur eines Glühfaden einer Glühbirne

Hallo!

Ich wurde gerade mit folgender Gleichung zur Berechnung der Temperatur eines Glühfadens konfrontiert.

R2 = R1 (1+ α * Δϑ)

Δϑ … Temperaturzunahme
R1 … elektrischer Widerstand bei niedriger (Umgebungs-) Temperatur ϑ1
R2 … elektrischer Widerstand bei Glühtemperatur (Betriebszustand) ϑ2
α … Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes

Der Temperaturkoeffizient für Wolfram beträgt α= 4,5*10^-3 1/°C
Es gilt: Δϑ= ϑ2-ϑ1

Aufgabe ist die Gleichung zu interpretieren.
Sagt sie einfach aus, dass der Widerstand (R2) zunimmt, sobald Temperatur (Δϑ) zunimmt? Wo genau liegt der Zusammenhang zwischen R1 und R2?

Liebe Grüße und vielen Dank!

Hallo,
ich würde sagen, wenn du die Gleichung interpretieren sollst, solltest du erst einmal aufschreiben zu was R2 proportional ist und was somit ausgesagt wird, z. B. ist R2~R1, d. h. je höher der Anfangswiderstand ist umso höher ist er im Betrieb. R1 und R2 hängen in soweit zusammen, dass sie beides Widerstände eines Drahts sind und eben unterschiedlich sind durch die Temperaturen, denn durch die Temperatur schwingen ja die Teilchen im Metall mehr und die Elektronen können nicht mehr so ungehindert passieren.
Ich hoffe dir reicht das als Hilfe

Gruß Maehks