ich bin ein bißchen verunsichert. Ich habe vorgestern mein Auto aus der Werkstatt geholt. Neues Thermostat, neue Kühler etc. Denn mein Auto wurde zu heiß. Ich versuch mich so kurz wie möglich zu halten, denn langsam könnte ich einen Roman schreiben. Vorgestern alles gut. 90 Grad wie immer. Gestern alles gut 90 Grad, obwohl die Außentemperatur ja schon sehr hoch war. Heute 10 Min. gefahren geht er hoch auf knapp 110. Und zwischendurch auch immer wieder n bißchen hoch. Geht aber in Sekunden auch wieder auf 90 Grad runter. Ist das normal. Ich muss morgen eine längere Strecke fahren und hab n bißchen Angst.
was sagt denn die Werkstatt dazu? Wenn ich das richtig verstehe, hattest Du den Wagen ja genau wegen zu heißem Motor dorthin gebracht …
Schöne Grüße
Stefanie
P.S.: Ein Tipp von mir (bei ansonstem funktionierenden Kühlsystem des Motors): Wenn der Motor eine höhere Temperatur als sonst üblich anzeigt, drehe ich meist die Heizung volle Lotte auf. Das hilft dem Motor, um etwas von seiner Hitze loszuwerden …
(Macht natürlich ganz besonders Spaß im Sommer, wenn die Sonne eh schon aufs schwarze Auto knallt. )
Springt der Kühlventilator an? Ab welcher Temperatur?
Der Tipp von @Stefanie_e95fa1 ist übrigens ein bewährter Klassiker, Fenster runter, Klima aus, Motor freut sich über die Erfrischung.
Hallo,
also 110 Grad ist gerade die Grenze. Heißer sollte er nicht werden. Wenn er sich danach wieder auf 90 runter kühlt ist ja alles in Butter.
Ja, das ist normal. Wenn der Motor gestartet wird, ist nur der kleine Kühlkreislauf in Aktion. Das geschieht deswegen so, damit ein Motor schnell auf Betriebstemperatur kommt (und nur in der fühlt er sich wohl). Bei erreichen einer gewissen Temperatur öffnet dein Thermostat und der große Kühlkreislauf tritt in Aktion. Dessen Wasser ist noch nicht so warm und deswegen sinkt die Temperatur auch rapide ab. Danach sollte sich die Temperatur so bei 90 Grad einpendeln. Ist dies der Fall, mach dir keine Sorgen.
Gruß
eher nicht.
Wenn du es in Verbindung mit dem Fahrtwind bringen kannst, könnte vermutlich der Thermoschalter für den Lüfter oder der Lüfter selbst defekt sein.
Dann hat es sicherlich auch sehr viel länger gedauert, bis er die erreicht hat? Das lässt auf ein kapputtes Thermostat schließen, das dauerhaft göffnet war
Finde ich nicht.
Wurde denn auch die Wasserpumpe geprüft?
Der Thermostat hat genügend Querschnitt um den großen Kühlkreislauf vollständig zu fluten. Der öffnet auch nicht erst bei 110° sondern schon viel eher.
Ich habe solch ein starkes Überschwingen der Regelung noch bei keinem Auto erlebt.
irgendwie hört sich das an, als ob ewt. ein Luftblase im Kühlsystem zirkuliert, je nach Stellung des Thermostats wandert sich zwischen Kühler und Motorblock.
Unwahrscheinlicher ist ein Defekt im Sensor des Ventiltors, idF würde das abkühlen länger dauern.