als kürzlich bei eisigsten Nachttemperaturen ein Rettungshubschrauber unterwegs war, hab ich mich gefragt, wie kalt es dem armen Piloten dort oben wohl sein muss.
Kann mir jemand mit einfachen Worten erklären, wie die Heizung in einem Heli funktioniert und wie die Außentemperatur das Innenleben beeinflusst?
vielleicht weiß das hier noch jemand aus eigener Erfahrung. Aber solange erstmal soviel zur Theorie…
als kürzlich bei eisigsten Nachttemperaturen ein
Rettungshubschrauber unterwegs war, hab ich mich gefragt, wie
kalt es dem armen Piloten dort oben wohl sein muss.
In Rahmen der BK117 Musterzulassung durch die FAA/JCAB/LBA und CAA wurden im Januar und Februar 1980 so genannte „Kaltwetter Tests“ absolviert. …
Nachfolgende Systeme wurden auf ihre sichere Funktion überprüft:
* Heizungs- und Belüftungsanlage
…
Insgesamt wurden … Flugversuche bis 15.000 Fuß bei einer Außentemperatur von -42 C erfolgreich durchgeführt._
dass die Piloten dort oben nicht erfrieren, erscheint mir schon logisch (IMHO!), aber mich würde interessieren, wie die Beheizung und Isolierung eines Helis funktioniert.
Zumal die transportierten Patienten ja auch eine gewisse Umgebungstemperatur brauchen.
Du, dass funktioniert vom Grundprinzip her genauso wie im Auto. Im Heli ist ein Motor drin, der Sprit verbrennt, den Rotor antreibt und dabei warm wird. Da muss man bloß mit dem eh vorhandenen Kühler Luft warmmachen und in den Innenraum blasen.
Sieht zwar ein bißchen anders aus, ist aber funktional kein Unterschied zu einem VW Golf.
Ja, SO erklärt man Frauen Technik. Wie funktioniert eine Helikopterheizung? Na wie eine Autoheizung!
Dann wären ja alle Details geklärt
*chen an Fabian!
Kurz ergänzt…
Prinzipiell sind zwei Funktionsweisen denkbar:
Bei Hubschraubern mit Koblenmotor ist der oben erwähnte Vergleich zum Auto passend: der Motor erwärmt das Kühlwasser mit seiner Abwärme, die Wärme des Kühlwassers wird über einen Wärmetauscher zum Erwärmen der Luft genutzt.
Bei Hubschraubern mit Turbinentriebwerken - und das sind nach meinem Wissen alle derzeit größeren Hubschrauber, wie auch die Rettungshubschrauber - wird den Triebwerken komprimierte Luft aus dem Verdichter entnommen und diese zur Klimatisierung genutzt. Die Luft hat dabei in der Regel Temperaturen von 200-300°, alleine durch die Kompression, so daß sie in jedem Fall gekühlt werden muß, bevor sie die Kabine erreicht. Diese Klima(Kühl)anlagen sind in den Schaubildern von J~ beschrieben.