Temperatur im Winter im Souterrian?

Hallo,
nur eine kurze Frage - Bauphysik - zur Temperatur in Erdgeschoß/Souterrain-Räumen.
Ich könnte ein über 100 qm großes Lager in achtstöckigem Gebäude im Parterre mit 2 Außenwänden (keine Fenster) ohne Heizung/Heizmöglichkeit bekommen. Auch ohne Wasser. Kann mir jemand ungefähr sagen, ab welcher Außentemperatur/Zeitraum die Temperatur in diesem Raum unter null Grad sinkt?
Ich weis, dass es dazu noch viele Einflußgrößen gibt, sollte auch nur eine grobe Information sein.
Vielen Dank im Voraus

Hallo Thomas,

dem reinen Empfinden nach wird unter unseren klimatischen Verhältnissen dieser Raum nie unter 0 Grad fallen, wenn die Aussenwämnde nicht aus Blech bestehen und das darüberliegende Geschoß beheizt wird…

Viele Grüße Jürgen

Hallo Thomas,

ein Raum hat 6 Seiten, Boden + Decke, Links + Rechts, Vorne + Hinten. Bei der Annahme das mind. aus Richtungen Wärme zufließt aber auch in Richtungen Wärme abfließt wird im Winter die Innentemperatur 3 bis 5 Grad hinter der Außentemperatur hinterher laufen mit einer Zeitverzögerung von 3 bis 5 Tagen. im Winter ist es in dem Raum fast so wie Außen. MfG - Martin Tauber

die Fragestellung entbehrt hinreichender Eckdaten und wäre auch vollständig eher nur über ein komplexes Simulationsmodell zu beantworten.

In der Tat läßt sich das mit Ihren Angaben nicht errechnen. Allerdings habe ich auch so ein Lager mit ähnlichen Parameter. 0°C habe ich erst wenn mehrere Tage die Außentemperatur unter -5- -7°C liegt.
Eingefrorenes Wasser ( also unter -2° an der offenliegenden Wasserleitung) hatte ich in 12 Jahren nur einmal. Ich weiß, alles sehr vage. Aber genauer geht es nur mit detailierter Angabe und hohem Aufwand.

Die Frage ist nicht zu beantworten, weil es zu viele unbekannte Variablen gibt!

Guten Tag,

eine solche Aussage wird seriös und allgemeingültig nicht zu machen sein:
Ist das Souterrain = teilweise im Erdreich oder EG/Parterre?
Woraus bestehen die Aussenwände, welche Himmelsrichtung haben sie (solare Wärmegewinne)?
(wenn das als Nichtwohn/-Büro/-Laden geplant war und das mehr als 20 Jahre alt ist, wird das mit der Dämmung „gegen nichts“ sein. Ist das unterkellert mit ungedämmter Decke? …evtl. sogar offene Tiefgarage?
Wie werden die angrenzenden und darüberliegenden(!) Räume genutzt, beheizt? Wenn das echte Nutzräume wie oben sind, müssen die gegen den unbeheizten Raum ebenfalls gedämmt sein oder (nach der Rechtsprechung) der Lagerraum müsste dauerhaft mind. +10° aufweisen (würde ggf. in Ihrem Mietvertrag stehen). Wenn vom Lagergut in irgendeiner Form ( auch äussere Nässe z.B. vom Transport)Feuchtigkeit abgegeben wird, besteht die Gefahr, das an den kalten (=ca. +16°) Bauteilen Tauwasser ausfällt und zu Problemen führt. Bedenken Sie auch, ob Ihr Lagergut schadlos Feuchtigkeit verträgt: Ist das auf +10° oder weniger runtergekühlt und Sie transportieren das in eine wärmere Umgebung, wird das klatschnass (weshalb sogar Läger für ganz normale, rohe Stahlbleche/-Profile beheizt werden).
Und dann gleicht kein Winter dem anderen, Abweichungen vom angenommenen statistischen Mittelwert können bei nur einmaliger Abweichung zu grossen Schäden führen.
Eigene Messungen im südfranzösischen gedämmten Neubau-Ferienhaus haben ergeben, dass durch kurzfristige Kälteeinbrüche Temperaturen von bis zu -15° (!!!) erreicht wurden.
Davon ausgehend, dass Minuskälte selten aus dem Stand von +20° auftritt, muss man davon ausgehen, dass das Bauteil ja schon Längerfristig komplett auf ca. 10° runtergekühlt wurde, da wäre bei -5° die 0°-Grenze sicher in 3-5 Tagen erreicht, bei einem -15°-Einbruch mit Wind sicher auch ganz viel schneller!
Gibt es dann einen Wärmeeinbruch, läuft nach dem Türöffnen ggf. das Wasser blank an den Wänden runter.
Lagergut/Regale sollte, wie auch immer realisiert, an jeder Stelle mind. einen Abstand von 10cm zu den kalten Wänden haben, ggf. auch vom Boden (s.o.).
Mit freundlichem Gruss
Eckart Schwengberg

Hallo,
wie Du schon richtig sagst hängt das von diversen Faktoren ab.
Ich würde sagen wenn über Dir bzw. neben Dir Wohnungen sind die beheizt werden, dann wirst Du in unseren Breiten voraussichtlich nie unter Null kommen.
Wenn Du teilweise im Erdreich bist bringt das auch eher einen Vorteil dass die Temperatur nicht unter Null gehen.
Hoffe das hilft Dir.
Gruß
Jo

Erdgeschoss, ist eigentlich kaum frostgefährdet, weil sich die Temperaturen nicht über das Fundament in den Innenraum ausbreiten wird. Lediglich im Wandbereich kann Kältestrahlung entstehen, die nicht sehr wirksam ist. Vom Fußboden werden keine Minusgrade in des Gebäude eindringen. Es kann sein, wenn es eine sehr langanhaltende Kälteperiode geben sollte, dass die Temperaturen im Bodenbereich auf 0 Grad absinken werden. Unter Null ist kaum möglich, da die Räumlichkeit doch sehr groß ist. Ich hoffe es war aussagefähig.
Didijaja

Hierzu kann ich keine Aussage treffen. Zu viel hängt von den konkreten Bedingungen ab. Sind die benachbarten Räume beheizte Wohnungen, Arbeitsräume, Lager oder unbeheizte Räume. Wie gut oder schlecht ist die Dämmung der Aussenwand?
Eine grobe Information ist nur aus der Erfahrung bisheriger Nutzer dieser Räume zu erfahren. Hoffentlich sind diese Nutzer noch in Erfahrung zu bringen und können eine einigermassen verlässliche Aussage treffen.
Gruss
Renaux

Ich würde mal schätzen bei -8 bis -12° C wird es drinnen bei 0 Grad sein. Sollte das Gesamte Gebäude nicht beheizt sein so könnte es auch schon früher auf 0 ° gehen