Temperatur mit zentralem Temperaturregler individuell einstellen

Hallo liebe Community, ich habe eine Frage zu meiner aktuellen Heizsituation: In meiner Wohnung befinden sich insgesamt fünf Heizkörper im Einsatz: Zwei im Wohnzimmer und jeweils einer im Bad, Schlafzimmer und im Arbeitszimmer. Im Wohnzimmer befindet sich zusätzlich noch ein Temperaturregler, der wohl die gesamte Heizanlage steuert. Hier kann ich die entsprechenden Heizzyklen und die gewünschte Temperatur für alle Heizkörper einstellen. Daraus ergibt sich aber leider ein Problem: Was mache ich, wenn im Arbeitszimmer 12C und im Wohnzimmer 25C sein sollen? Über die manuellen Thermostate lässt sich die Temperatur leider nicht individuell, sprich: es ist egal, ob die Regler auf 2,3 oder 5 stehen. Sie werden immer so heiß, wie es der Temperaturregler im Wohnzimmer diktiert. Mein Zielszenario sähe dabei wie folgt aus: Wohnzimmer: Von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr ca. 23C, ansonsten 15C. Bad: Durchgehend ca. 20C. Arbeitszimmer: Durchgehend ca. 15C. Schlafzimmer: Durchgehend ca. 15C. Habt ihr einen Lösungsvorschlag, wie man die individuellen Temperaturen in den einzelnen Räumen gewährleisten kann?

Wäre es beispielsweise mit dieser Hardware möglich: http://www.amazon.de/Homexpert-Honeywell-HR20-Style-… Vielen Dank und beste Grüße

Ohje, da hat es die Formatierung ja komplett zerschossen. Der Übersicht zu Liebe noch mal die Frage in besserer Formatierung:

Hallo liebe Community,

ich habe eine Frage zu meiner aktuellen Heizsituation: In meiner Wohnung befinden sich insgesamt fünf Heizkörper im Einsatz: Zwei im Wohnzimmer und jeweils einer im Bad, Schlafzimmer und im Arbeitszimmer. Im Wohnzimmer befindet sich zusätzlich noch ein Temperaturregler, der wohl die gesamte Heizanlage steuert. Hier kann ich die entsprechenden Heizzyklen und die gewünschte Temperatur für alle Heizkörper einstellen.

Daraus ergibt sich aber leider ein Problem: Was mache ich, wenn im Arbeitszimmer 12C und im Wohnzimmer 25C sein sollen? Über die manuellen Thermostate lässt sich die Temperatur leider nicht individuell, sprich: es ist egal, ob die Regler auf 2,3 oder 5 stehen. Sie werden immer so heiß, wie es der Temperaturregler im Wohnzimmer diktiert.

Mein Zielszenario sähe dabei wie folgt aus:

Wohnzimmer: Von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr ca. 23C, ansonsten 15C.

Bad: Durchgehend ca. 20C.

Arbeitszimmer: Durchgehend ca. 15C.

Schlafzimmer: Durchgehend ca. 15C.

Habt ihr einen Lösungsvorschlag, wie man die individuellen Temperaturen in den einzelnen Räumen gewährleisten kann?

Wäre es beispielsweise mit dieser Hardware möglich: http://www.amazon.de/Homexpert-Honeywell-HR20-Style-… Vielen Dank und beste Grüße

Moin, moin!

ein Temperaturregler, der wohl die gesamte
Heizanlage steuert.

Dafür hat man einen Referenzraum, meist das Wohnzimmer. Dort werden die Thermostatventile voll aufgedreht. Über einen Fühler wird die Temperatur (Istwert) erfaßt und mit der Vorlauftemperatur der Heizung geregelt.

wenn im Arbeitszimmer 12C sein sollen?

Das stellt man mit den Thermostatventilen vor Ort ein.

Über die manuellen Thermostate lässt sich die Temperatur leider nicht individuell

Dann sind die Thermostatventile defekt…
…natürlich gibt es wie immer wenn und aber! Ich würde als erstes die Thermostatventile prüfen.

, sprich: es ist egal, ob die Regler

auf 2,3 oder 5 stehen. Sie werden immer so heiß, wie es der
Temperaturregler im Wohnzimmer diktiert.

Mein Zielszenario sähe dabei wie folgt aus:

Wohnzimmer: Von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr ca. 23C, ansonsten
15C.
Bad: Durchgehend ca. 20C.

Das wird schwierig…
…durch absenken der Vorlauftemperatur wird um 23.00 Uhr die Temperatur im Wohnzimmer reduziert.
Das kann heißen: Das Thermostatventil im Bad öffnet zu 100% (mehr geht nicht) kann aber die 20°C trotzdem nicht erreichen.

Arbeitszimmer: Durchgehend ca. 15C.

…das muß mt den Thermostatventilen möglich sein!

Schlafzimmer: Durchgehend ca. 15C.

…das muß mt den Thermostatventilen möglich sein!

Habt ihr einen Lösungsvorschlag, wie man die individuellen

…warte, bis Duck um die Ecke kommt :smile:

Vielen Dank und beste Grüße

Da nich für sagt
Dino

1 Like

Hi,

erstmal vielen Dank für die lieben Antworten. Ich gehe übrigens davon aus, dass die Thermostate doch funktionieren. Scheinbar habe ich nur die Heizungstemperatur mit der Raumtemperatur verwechselt. Sprich natürlich werden die Heizungen zu Beginn des Zyklus erstmal heiß, da sie ja eine gewisse Temperatur erreichen müssen.

Nur leider müsste ich ja dann trotzdem im Wohnzimmer immer die Heinzungen volle Kanone aufdfrehen, damit in den anderen Räumen auch gehzeizt wird oder? Obwohl es natürlich auch so gehen könnte (sorry, wenn ich hier ein wenig doof nachfrage, aber ich bin absoluter Heinzungs-Laie :wink: ):

  • Allgemein im Wohnzimmer die Heizkörper voll aufdrehen.

  • Morgens am Zentralregler die Temperaturen niedrig stellen, so dass überall ca. 15C. geheizt wird.

  • Am Feierabend dann am Zentralregler die Temperaturen auf 25C stellen und dann in den restlichen Räumen (nicht Wohnzimmer) die Temperaturen mit den Thermostat entsprechend regulieren.

Puh, dass wäre aber eine ganz schön Rumrennerrei. Vielleicht könnte man es auch hier mit leichter haben: http://www.amazon.de/Homexpert-Honeywell-HR20-Style-…

Die würden dann in jedem Raum mit der der gewünschten Programmierung angebracht werden. Dann noch die Temperatur am Zentralregler auf 25C. stellen und voila. Das sollte doch funktionieren oder?

Hallo!

  • Allgemein im Wohnzimmer die Heizkörper voll aufdrehen.

Ja!

  • Morgens am Zentralregler die Temperaturen niedrig stellen,
    so dass überall ca. 15C. geheizt wird.

Das kann man natürlich von Hand machen, viele Regler haben aber die Möglichkeit jeden Wochentag einzeln vorzuwählen.

  • Am Feierabend dann am Zentralregler die Temperaturen auf 25C
    stellen

Das kann man natürlich von Hand machen, viele Regler…
Ach so, das hatte ich ja gerade gesagt…

und dann in den restlichen Räumen (nicht Wohnzimmer)
die Temperaturen mit den Thermostat entsprechend regulieren.

Das braucht man für eine konstante Temperatur doch nur einmal einstellen!
…evtl. etas probieren, Schätzung: knapp „3“…
Wird die Vorlauftemperatur für das Wohnzimmer abgesenkt öffnet das Ventil etwas mehr,
wird sie wieder angehoben schließt es etwas.

Die würden dann in jedem Raum mit der der gewünschten
Programmierung angebracht werden. Dann noch die Temperatur am
Zentralregler auf 25C. stellen und voila. Das sollte doch
funktionieren oder?

Radio Eriwan: „Im Prinzip ja…“
Ich meine, für eine konstante Temperatur, hier Arbeitszimmer und Bad, braucht man es nicht und für die Absenkung im Wohnzimmer ist der Zentralregler zuständig.

Mit freundlichen Grüßen
Dino

1 Like

Hallo!

Du hast also eine eigene Heizung, wahrscheinlich Gastherme. Dazu gehört ein Raumregler in einem Hauptwohnraum, meist Wohnzimmer.
Es gibt meist keine Außentemperatur Regelung. Man muss den Vorlauf an der Therme selbst anpassen,wenn Leistung bei tieferen Außentemp. nicht mehr ausreicht.

Vorab mal etwas zur Situation früher, wenn man aus Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung kam.
Dort stand jederzeit so heißes Heizwasser bereit(nach Außentemperatur) das sich jeder Mieter im Haus seine Wohnfühltemperatur mittels Thermostatventil in jedem Raum individuell einstellen konnte.
Arbeitszimmer 15°C und Bad 24 °C, kein Problem. Nachtabsenkung machte das Zentralsteuergerät automatisch für alle im Haus. Zu der Absenkzeit konnte man dann nicht mehr die Tagestemperaturen erreichen !

Jetzt hast Du die eigene Heizung und musst sie so fahren, das man die Raumtemperaturen auch erreichen kann. Also muss die immer höher sein, wie für den Raum, der die höchste Temperatur erhalten soll. Man kann nicht absenken ohne das sich diese Temperaturen auch absenken.
Es ist ein Wasserkreislauf, daraus kann man eben nur bestimmte Raumtemperaturen erreichen.

Man kann zwar den Raumregler hochdrehen, dann läuft Heizung aber sehr lange und ist nicht sparsam ! Denn Therme schaltet dann kaum mal aus, weil ja der Wert im Wohnraum nie erreicht wird.

Was kann man also machen? Eigentlich wenig bis nichts.

Man kann nicht auf 15° absenken und trotzdem in einem Raum mehr haben. Das ginge nur, wenn man Raumthermostat z.B. bei Dir ins Bad verlegen lässt. Die Zeitprogramme kann man dann aber vergessen !
In allen übrigen Räumen montiert man die Elektronik-Ventilköpfe und nutzt dort deren Zeit-und Temp. Programm.

Dann hat man im Bad thermengeregelte 20° oder besser 22 °C(wegen der anderen Räume!) und in allen anderen kann man die Wunschtemp. selbst festlegen und zeitlich ändern nach Programmierung.
Hat auch Tücken, es kann in Räumen nicht warm genug werden, weil Bad zu klein und zu wenig Wärme verliert. Therme ist lange still.

So eine Regelung mit Zentralthermostat im Hauptraum ist nie optimal. Es ist für gleichmäßige Nutzung der Räume gedacht, niedriger als Hauptraum ja, aber nicht mehr.

Lasse es so, nutze den Raumthermostat im Hauptraum und sonst die Thermostatventile. Die Sache mit dem Bad ? Am besten vergessen, geht so nicht zu machen.
Senke nicht so weit ab, dann spart man auch beträchtlich, aber es wird im Bad nicht so kalt.
Übrigens, im Hauptraum Thermostatventil am Heizkörper auf MAX drehen ! Hier erfolgt Regelung über den Raumthermostaten der Therme. Sonstige Räume eben auf „3“ für ca. 20°C tagsüber oder nach Wunsch abgestuft.

MfG
duck313

Klasse Dino! Wirklich vielen Dank für die tollen Tipps. Das hat sehr geholfen!

Hey Duck,

super! Danke für Deine fachmännische Antwort. Der Hauptraum ist bei mir das Wohnzimmer. Hier würde ich dann den Regler auf 23C stellen und die Heizungen voll aufdrehen.

Die anderen Räume kann ich dann individuell mit den Thermostaten regulieren, nur nicht über die 23C des Hauptraums richtig? Das würde passen. Dann würden diese alle so auf 2 bis 3 gestellt werden. Nachts und während der Arbeit würde dann der Hauptraum auf ca. 15C runtergefahren werden, da ja nicht so viel Gas in Abwesenheit verbraten werden muss. Das müsste doch so gehen oder?

Ggf. installiere ich eine Digital-Thermostat am Heizkörper im Bad, da können dort noch verschiene Wärmezyklen statt finden.

Hallo!

Ja, das geht und ob man gleich 23°C nimmt muss man mal über ein, zwei Tage probieren.
So niedrig wie nötig.

Nur im Bad hatte es ja so verstanden, es soll durchgehend um die 20°C haben,damit man nachts da keinen Kälteschock bekommt. Das geht nur, wenn man das Absenkprogramm am Raumregler ganz sein lässt(würde ich nicht empfehlen) oder eben einen Kompromiss wählt und „nur“ auf 18°C etwa absenken lässt.

Man muss aber noch was beachten, was ich nicht ansprach. Die Heizungspumpe. Üblich ist es so, sie läuft nur wenn Therme läuft, also wenn Schaltbefahl vom Raumregler kommt. Ist der Fühlerraum aufgeheizt ,dann Therme aus, Pumpe aus.

Nun hat man auch in den anderen Räumen keinen Wärmenachschub ! Sie beginnen langsam aber sicher abzukühlen, bis die Therme mal wieder einschaltet, wenn Fühlerraum den Befehl gibt.
Üblich ist das unmerklich, wenn man überall so um die 20°C wählt. Weil die Auskühlung der Räume ähnlich verlaufen wird. Je mehr man die Zimmer unterschiedlich temperieren will umso eher gibt’s merkliche Komforteinbußen. Kälteres Zimmer geht aber immer.

Ausprobieren halt. Immer 1-2 Tage eine Einstellung probieren bevor man etwas ändert. Auswirkungen gehen nicht schnell.

MfG
duck313