Temperatur Verlust in Vitocell Wasser Erwärmer

Ich habe mir im Jahr 2009 eine Viessmann Heizungs Anlage installieren lassen. Folgende Komponenten wurden verbaut:
Gas Brennwert Kessel Vitodens 200-W Typ WB2B

Flachkollektor Vitosol F ( 2 X )

Vitisolic 100 als Regelung

Bivalenter Speicher-Wasser Erwärmer Viticell 100 B für 300 Liter

Schon im letzten Jahr habe ich beobachtet, dass ich über Nacht einen Temperatur Verlust von ca. 10 Grad habe. Erstaunlicherweise konnte mir der
" zertifizierte Fachmann " , welcher mir die Anlage eingebaut hat, nicht wirklich helfen. Um nicht zu sagen, dass er die Antwort nicht wußte.
Offensichtliche Defekte an dem Thermo Behälter sind nicht zu erkennen.
Sollte die Temperatur nicht über einen längeren Zeitraum gehalten werden und die voreingestellte Temperatur durch gelegentliches Nachheizen der Therme mehr oder weniger konstant bleiben ?

Ich bedanke mich im Vorfeld schon für eure Mühe.

Hallo , es gibt bestimmt eine Zirkulationsleitung an dem Boiler denke ich . Über eine zirkulationleitung welche 24 std durchläuft bzw schlecht isoliert ist können auch Wärmeverluste eintreten !
Gruss
mike

läuft die Soalrpumpe vielleicht in der Nacht weiter und erkennt die Temperaturdifferenz zwischen Solarkollektor und Warmwasserspeicher nicht?

Oder es feht eine Schwerkraftbremse. Das kann sogar dazu führen, daß irgendwann der Kessel das Wasser aufheizt und die Wärme im Speicher über das Dach wieder abgeführt wird. Bedeutet daß ein enormer Energieverbrauch durch die Terme stattfinden kann

Mit freundlichen Grüßen

Wenig Zeit sorry !
Ich würde den Ansatz mal bei den Einstellungen der Solarregelung suchen.

Lieber Mike!

  1. Es kann möglich sein das die Solarregelung eine Funktion Aktiviert hat mit der die Solarpumpe in der Nacht ab einer gewissen Temperatur am Kollektor eingeschaltet wird.(Sicherung gegen Abfrieren)

2.Es ist auch möglich (aber sehr selten) das eine falsche Zirkulation erfolgt. Kann sein das eine Zirkualtion über die Heizungsanbindeleitung (Therme Speicher)erfolgt und dadurch der Boiler abkühlt.

BEobachte mal wie sich die Solarpumpe am abend bzw. in der Nacht verhält und ob in der NAcht die Leitung vom Speicher zur Therme warm ist.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Josef

Hallo Mike,
ich bin verwundert,das Dir der keine
entsptrechende Auskunft geben konnte !
Ich vermute,dies ist die Folge der Nachtabsenkung der
Vorlauftemperatur bei jeder Heizanlage. Im Winterbetrieb läuft die Umwälzpumpe durch und der Heizkessel senkt die Vorlauftemperatur um einen eingestellten Wert ab. Da kann es sein ,dass dadurch aus Deinem Wärme entzogen wird.
Auf der anderen Seite schaltet aber dadurch Dein Heizkessel nicht so oft oder garnicht über Nacht ein.
Im Sommerbetrieb ist die Umwälzpumpe aus und dieser > Effekt > kann nur noch geringfügig durch eventuell vorhandene Schwerkraft-Umwälzung entstehen.
MfG Filtermemon

hallo,eine Ferndiagnose ist natürlich in diesem Fall nicht einfach.Ich könnte mir vorstellen,daß vielleicht die Warmwasserzirkulationspumpe (falls vorhanden) die Temperatur aus dem Boiler heraussaugt.Die Pumpe sollte auf jeden Fall nachts ausgeschaltet werden (Uhr)oder daß vielleicht eine Rückschlagklappe in der Warmwasserleitung hängt oder nicht eingebaut ist? Wie gesagt es gibt einige Möglichkeiten,aber 10 ° Temperaturverlust darf nicht sein.

Werter Mike1965,

ohne Schaltschema der Anlage mir allen Regeleinrichtungen ist aus der Ferne wohl kaum eine Diagnose möglich. Zu prüfen wäre, ob die Pumpe für den Solarkreis in der Nacht die Wärme des Speichers nicht wieder in die Atmosphäre abgibt, was ein vorkommender Regelfehler ist. Mehr kann ich leider dazu nicht sagen.

Mit freundlichen Grüßen

Xavier6

Hallo Albert,

die Zirkulationspumpe ist an eine Zeitschaltuhr angeschlossen und läuft nur drei mal am Tag.

Die bisher eingegangenen Antworten verhärten meinen Verdacht, dass ich in der Regelung eine falsche Einstellung vorgenommen habe.

Vielen Dank für die Hilfe, Mike

Bon dia,bei uns in Portugal ist der Temperaturabfall von 10 grad im Winter(trotz Viel Sonne)normal.Die Nachheizung gleicht das wieder aus.Vielleicht ist die isolierung deines Systems miserabel.Muss man vor Ort sehen.

hallo,
schaltet dein gaskessel nachts zum nachheizen ein oder nicht?
wenn nicht, vermute ich einen entladung des wasserspeichers in der nacht über die kollektoren. leicht zu kontrolieren, indem du nachts mal die absperrventile in der solarpumpeneinheit schliest und dann beobachtest. (für deinen soganannten heizungsfachmann : stichwort „Konvektionsbremse oder warmwasserfalle“. http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphon-Konvektion…)
normal ist ein speichertemperatur verlust in der nacht -natürlich ohne wasserverbrauch- von ca 3 grad).
ansonsten solltest du deine heizungssteuerung und einstellung checken.

Hallo Mike
es könnten viele Ursachen haben, leider ist das nur direkt an der Anlage zu lokalisieren, als test würde ich mal abends alles abschalten, was wärme abzapfen könnte, also Strom aus , ist zur zeit wohl kein problem, solar über nacht auch kein problem und natürlich zirkulation, an allen teilen evt. vorh, schieber schließen. Am nächsten morgen den Verlust prüfen, liegt er im normalen bereich, 1 - 5 °C dann langsam an evt verluste rantasten.
ich tippe mal auf ein defektes Rückschlagventil wodurch eine unkontrolierte selbstentladung verursacht wird.
Ich wünsche bei der Suche viel erfolg.

Grüße wolle

eventuell ist der Speicherfühler defekt…

Hi
Sollwertvorgabe für nachheizen prüfen (lassen) in Menü ! Falls niedriger als Ist- Messwert des Speichers , Regelung prüfen lassen ! Oder Umschaltweiche !
Rd

über einen gewissen zeitraum sollte die temperatur annähernd gehalten werden wenn man nichts entnimmt.
eine hundertprozentige dämmung hat man aber nicht.
das klingt eher nach einem hydraulischen oder regelungsproblem.

Hallo Mike,

leider etwas verspätete Antwort von mir.

Ja, die Temperatur sollte konstant bleiben. Es wird durch die Therme allerdings nur nachgeladen wenn sich die Anlage im eingestellten Zeitfenster befindet. Trotzdem kein Grund für 10 Grad Verlust.

Meines Erachtens gibt es hier 2 Möglichkeiten:

  1. Du verlierst Wasser (Undichtigkeit? Edelstahl-Speicher haben ab und zu Probleme mit der Schweissnaht, vielleicht aber auch irgendwo ein Rohr leck?), und der Kaltwasser-Einlauf lädt den Speicher mit kalten Wasser wieder voll. Ausserhalb des eingestellten Zeitfensters würde die Therme das Wasser nicht wieder aufheizen!
  2. Oder aber die Kollektorpumpe transportiert Dir schön das Wasser wieder aufs Dach, wo es dann an den Kollektoren auskühlt. Das wäre auch nicht das erste Mal das sowas passiert.

viele Grüße!

Kann hierzu keine qualifizierte Antwort abgeben, Anlagedaten vor Ort wären hierzu nötig.