Temperaturabfall am Heizmischer (Pumpengruppe)

Hallo,

zurzeit sind wir dabei unsere Heizungsanlage zu optimieren. Dabei ist mir etwas aufgefallen, was ich recht merkwürdig finde und ich hierzu eine Antwort suche.

Ersteinmal zu unserer Heizungaanlage.
Wir haben einen Pufferspeicher aus dem unsere Heizungen mit Warmwasser versorgt wird.
Zwischen den Heizungen und dem Pufferspeicher haben wir nur noch eine Pumpengruppe von Oventrop sitzten.

Nun ist mir aufgefallen das die Temperatur von der Vorlauftemperatur, die vom Pufferspeicher in den Heizmischer geht, von der abweicht, die wieder aus dem Heizmischer Richtung  Heizkörper geht. Und nun kommt das wichtige: dies ist der Fall obwohl der Mischer auf Anschlag im roten Bereich steht. Müssten die beiden Temperaturen nicht annähernt gleich sein? Es waren keine weiteren Verbraucher, wie zum Beispiel die Ladepumpe für das Brauchwasser, in Betrieb.

Hierzu ein Zahlenbeispiel welches ich aus einer Momentaufnahme entnommen habe.

Temperatur im Pufferspeicher: 77,4 °C
Vorlauftemperatur direkt am Mischereingang (am Kupferrohr gemessen): 71,2°C
Vorlauftemperatur direkt am Mischerausgang (hinter der Pumpe am Kupferrohr gemessen): 55,4°C

Die Vorlauftemperatur am Mischerausgang entspricht auch in etwa der analogen Anzeige am Mischer. Nach diesen Messergebnissen fallen 15,8K am Mischer ab? Kann das sein?
Kaltwasser vom Rücklauf der Heizungen wird meines erachtens nicht beigemischt, da der Mischregler am Anschalg im roten Bereich steht. Von meinem Verständniss her müsste unter diesen Bedingungen doch die Temperatur am Ausgang des Heizmischers etwa gleich dem des Einganges sein. Oder nicht? Oder mischt der Mischer permanent etwas Kaltwasser dazu, trotz Vollanschlag?

Gerne hätte ich hier euch Bilder gezeigt, damit man meine Frage einfach verstehen kann, aber leider scheint das wohl nicht zu gehen.

Vielleicht kann mir ja dennoch jemand doch auf meine Frage antworten.

Schon vorab einmal Danke!

Gruß Maik

Hallo
Ein Mischer ist dazu da um etwas Wasser von der Vorlaftemperatur abzuzwacken damit die Rücklauftemperatur nicht zu kühl in die Heizung zurückläuft . Sonst würde ja die Heizung zuviel anspringen weil das Rücklaufwasser zu stark abgekühlt ist .
viele Grüße  noro

Hallo !
man kann Fotos indirekt zeigen, hier die Info dazu :

FAQ:2606

Eine Idee, welchen Denkfehler Du machst habe ich schon.

MfG
duck313

Hallo,

Danke schon mal für eure Hilfe.

Anbei die Bilder die das Geschehen mehr verdeutlichen soll.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/loor-1-c4c…
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/loor-2-c81…
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/loor-3-ecc…
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/loor-4-a87…
 

Ich habe noch herausgefunden, dass die Vorlauftempertur bereits zwischen dem Stellglied für die Mischeinrichtung und der Förderpumpe absinkt.

Entweder es wird Wärme dazu verwendet um den Rücklauf aufzuwärmen, so habe ich Noro zumindest verstanden. Oder der Vorlauf wird runtergekühlt mit Hilfe des Rücklaufes,wobei dass sollte eigentlich nach meinem Verständniss nicht passieren sofern der Regler bis anschlag im roten Bereich ist. Ich habe auch schon mit der Bypassschraube am 3-Wege-Mischer experimentiert. Diese steht meines erachten korrekt. Egal ob ich die Bypassschraube nach rechts oder links drehe, wird der Vorlauf hinter der Förderpumpe noch kälter.

Gruß

Maik