Hallo, ich suche einen mechanischen automatischen Türöffner der abhängig von der Temperatur wirkt, also z.B. wenn’s kalt wird schliesst und bei Wärme öffnet. Die Mechanik ist dabei weniger das Problem als geeignete Wachse/Öle zu finden, da erst bei Temperaturen über 30° bzw 45°C der Mechanismus funktionieren soll. Notfalls auch aus Bimetall. Bevorzugt zum Selbermachen und günstig. Es soll eine Wegstrecke von ca. 20-40 cm überwunden und Massen von 0,5kg, 2,5kg bzw. 15kg bewegt werden. Idealerweise ist der wirksame Temperaturbereich bei 3-4°C Differenz (d.h. „auf“ vs. „zu“).
Wer Näheres (Teile, Wachse, Öle, Bimetall, Fertiggprodukte) weiss bitte melden.
Hallo Herr Jäger,
bei ihrer Anfrage bzgl. der Mediumsuche muss ich leider passen. Mir ist momentan kein Medium geläufig welches ausschließlich in dem von ihnen gewünschten Temperaturbereich funktioniert.
Sorry, weiterhin viel Erfolg bei ihrer Suche!
MfG
G.Bausch
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Hr. Bausch,
OK, dennoch danke für die Antwort. Auf etwas in der Richtung des Gesuchten hat mich ein Bekannter hingewiesen. Leider reagiert es bei niedrigeren Temperaturen und ist als Fertgteil zudem teuer. http://www.manufactum.ch/Produkt/0/1442748/Oeffnungs… Aber als Beschreibung für das was ich meine passt es gut.
Grüsse
Mir ist momentan kein Medium geläufig welches
ausschließlich in dem von ihnen gewünschten Temperaturbereich
funktioniert.
Hallo Ralf,
Eine Lösung wäre ein fester Behälter aus Temperaturleitfähigem Material mit einer sehr große Oberfläche (z.B. ein druckfester Heizkörper/Kühler; KFZ Öl-Kühler) gefüllt mit einer Flüssigkeit die sich sehr stark ausdehnt (z.B. Ether Dehnungskoeffizient= 1,62 oder Aceton = 1,43 ; Wasser hat z.B. nur 0,2) verbunden mit einem Zylinder. Hub und Durchmesser des Zylinders sind von der Anwendung (Weg und Kraft) und den gewählten Arbeitsdruck abhängig; Volum des Heizkörpers muß dem Dehnungskoeffizient der Flüssigkeit, Volum des Zylinders, Temperaturdifferenz und Arbeitsdruck angepaßt sein. Die Leitungen zwischen Zylinder und Heizkörper sollen so wenig Volum wie möglich haben.
Flüssigkeit ist nicht komprimierbar und die, durch Erwärmung erzeugte Ausdehnung der Flüssigkeit erzeugt den Druck für den Zylinder.
Für den Fall, daß die Temperatur über den „höchsten Arbeitspunkt (deine 45°C )“ steigt würde der Druck im System unbegrenzt steigen bis etwas nachgibt Zylinder, Rohleitung oder Heizkörper. Also muß da eine Druckbegrenzung eingebaut werden. (ungefähr wie der Dehnungsbehälter einer Heizung, abgestimmt auf dein gewählter Max. Arbeitsdruck.)
Das System hat aber eine hohe Trägheit. Da spielt die spezifische Wärmekapazität der Stoffe wieder (Heizkörper und Flüssigkeit) eine Rolle.
Vorteil von Flüssigkeit gegenüber von Gas
Flüssigkeit ist nicht komprimierbar: Der Weg des Zylinders ist praktisch unabhängig von der Last.
Sicherheit:
Zu beachten ist auch,
- daß Flüssigkeiten wie Ether usw. brennbar sind und bei Leckage Brandgefahr besteht
- Öle in Verbindung mit Sauerstoff und Druck selbstzünden! (wie ein Diesel Motor!)
Also Vorsicht bei der Wahl der Flüssigkeit!