Temperaturabkühlung einer gewissen Menge Wasser

Hallo,

Wasser kann doch eigentlich relativ lange Wärme speichern. Zumindest fällt mir das im Kochtopf auf:smile:
Mich würde jetzt interessieren, wenn ich einen Liter gekochtes Wasser (100° C) in einen beliebig großen Behälter bei einer Bezugstemperatur von 20° C schütte, wie lange es dauert, bis die Wassertemperatur sich an die Raumtemperatur (20° C) angeglichen hat? Gibt es hierzu eine Formel?
Von welchen Faktoren ist die Temperaturangleichung abhängig? Spielt die Größe des Behälters eine Rolle?

Gruss und Danke
mrh

Hallo,

Wasser kann doch eigentlich relativ lange Wärme speichern.

Wasser hat eine relativ hohe Wärmekapazität. Man braucht also vergleichweise viel Energie, um es zu erwärmen.

Mich würde jetzt interessieren,

So ganz verstehe ich Deine Frage nicht.
Hat das Wasser Kontakt mit dem Behälter, oder ‚schwebt‘ es darin.

Von welchen Faktoren ist die Temperaturangleichung abhängig?
Spielt die Größe des Behälters eine Rolle?

So das Wasser einen direkten Kontakt zum Behälter hat, wird es kompliziert.
Da spielen die Kontaktfläche zum Behälter eine Rolle, dessen Wärmekapazität, dessen Wärmeleitfähigkeit, dessen Masse und mir fallen jetzt sicher nicht alle einflußnehmenden Parameter ein.

Gandalf

Hallo Gandalf,

okay, die Art des Behälters war noch unklar. Nehmen wir einen Kunststoffbehälter aus PVC.
Die Kochtöpfe sind aus Metall, also gute Wärmeleiter, sie nehmen die Wärme auf oder?

Holz ist ein schlechter Wärmeleiter, wäre aber doch ein gutes Gefäß um warmes Wasser möglichst lang warm zu halten. Oder habe ich einen Denkfehler?

Gruss
mrh

Hallo Gandalf,

es geht um Folgendes:

Ich möchte Wasser in einer Plastikschüssel auf der Heizung auf eine Temperatur von ca. 30° C bringen. In der Schüssel steht ein Mini-Gewächshaus mit Samen, die eine Temperatur von 25-30° C benötigen. Mit der Heizung will ich das Wasser auf Temperatur bringen. So wie ich das sehe, funktioniert das so nicht.

Gruss
mrh

Moin,

Die Kochtöpfe sind aus Metall, also gute Wärmeleiter, sie
nehmen die Wärme auf oder?

Nehmen sie auf und geben sie wieder an die umgebung ab.

Holz ist ein schlechter Wärmeleiter, wäre aber doch ein gutes
Gefäß um warmes Wasser möglichst lang warm zu halten. Oder
habe ich einen Denkfehler?

Wieso aber? Die schlechte Wärmeleitfähigkeit ist der Grund dafür, daß die Wärme lange gehalten wird.

Gruß

Kubi