temperaturänderung

hey leute was bedeutet das theta T in der formel

Q= c*m*theta T

wie kann man das berechnen oder was ist das

hilfe

Hallo!

Du machst mir Spaß!

Erst nennst Du das Theta (ϑ), das für die Celsius-Temperatur steht, Delta. Ich berichtige Dich - und nun sagst Du zum Delta (Δ) plötzlich Theta …

hey leute was bedeutet das theta T in der formel

Q= c*m*theta T

wie kann man das berechnen oder was ist das

Das ist nur eine Abkürzung für „Differenz“:

ΔT = T2 - T1

Man kann ΔT auch physikalischer mit „Temperaturänderung“ oder „Temperaturanstieg“ übersetzen.

Michael

ja …Phsik bringt mich leicht durcheinander :wink:

Danke

eine frage noch was ist das Q ??

das ist ja die Wärme welche Wärme ist das die Ausgangswärme oder so

???

BITTE

ja …Phsik bringt mich leicht durcheinander :wink:

und auch der 1. April?

Hallo nochmal!

das ist ja die Wärme welche Wärme ist das die Ausgangswärme
oder so

Physiklehrer neigen ja dazu, in Praktika Wissen vorauszusetzen, das NIE vorher besprochen wurde. (Das war Ironie). Es würde Dir nicht schaden mal das eine oder andere Mal wenigstens mit einem halben Ohr aufzupassen, wenn so etwas erklärt wird. Wir sind nämlich nicht dazu da, ständig nur solche Banalitäten zu beantworten. (Deswegen ist das auch meine vermutlich letzte Antwort an Dich).

Es gibt keine „Ausgangswärme“, da Wärme eine Prozessgröße und keine Zustandsgröße ist. Die Begründung verstehst Du vermutlich nicht, weil über so etwas in der Schule fast nie gesprochen wird.

Daher mal anschaulich:
Du hast eine große Regentonne. Darin ist Wasser. Die Menge Wasser, die da drin ist, kannst Du auf zwei Arten angeben: Entweder durch das Volumen (in Liter) oder durch die Füllhöhe (in Zentimeter). Das Volumen und die Füllhöhe hängen über die Grundfläche des Fasses (in Quadratzentimeter) zusammen. Du kannst Wasser hineinschütten oder herausnehmen. Wenn Du eine bestimmte Menge Wasser hineingibst, steigt der Wasserstand umso mehr, je kleiner die Grundfläche des Fasses ist.

Und nun übertragen wir das Bild auf die Wärmelehre:
Die „Substanz“, um die es geht, heißt nicht Wasser, sondern Energie. Wenn man angeben will, wie viel Energie in einem Körper steckt, gibt man entweder seine Innnere Energie (in Joule) oder seine Temperatur (in °C oder besser in Kelvin) an. Beide hängen über die Wärmekapazität (in Joule/Kelvin) zusammen. Du kannst Energie hinzufügen oder abführen. Das nennt man dann Wärme. Wenn Du eine bestimmte Wärmemenge zufügst, steigt die Temperatur umso mehr, je kleiner die Wärmekapazität ist.

Und jetzt streng mal Deine _eigene_n grauen Zellen an!

Gruß, Michael