Temperaturanzeige spinnt (Golf4 TDI)

Hallo Leute,
meine Temperaturanzeige im Tacho bei meinem Golf 4 TDI Bj. 1999 spinnt. Mal zeigt sie ganz normal an und dann fällt sie auf null und klettert dann wieder ein bisschen.
Eigentlich sollte da der Wechsel des Temperaturgebers ausreichen (sagt die Werkstatt).
Nun habe ich 2 Fühler gefunden. Einer ist im Motorraum rechts, ziemlich weit oben, da wo der Verteiler für das Kühlwassers ist. Dieser Fühler ist nach dem Lösen (herausziehen) einer Spange leicht nach hinten herauszunehmen.
Ein anderer Fühler ist unterhalb der Batterie angebracht und wahrscheinlich nur zu lösen, wenn eine große Überwurfmutter (Schlüsselweite 22 oder so) gelöst wird.
Welcher der beiden Fühler/Geber ist denn nun für die Anzeige im Tacho verantwortlich?
Wäre es ratsam beide Fühler zu wechseln?
Gibt es vielleicht andere Fehlerursachen?

Ariane

Hi.

Vermute mal Du sprichst von der Kühlwassertemperatur. In diesem Fall ist es der Fühler am Motor.

Der andere ist nur für den Lüfter verantwortlich (schaltet ihn ein und aus).

Greetz
Benny

Hallo,
ohne dass ich das Auto kenne

  • der Temperaturgeber fuer die Anzeige ist eher der kleinere
  • Du kannst es testen: wenn eine ordentliche Anzeige mal ansteht bei warmem Motor und du ziehst den Stecker vom Geber ab, muesste die Anzeige reagieren.
    Gruss Helmut

Hallo Helmut,

wenn eine ordentliche Anzeige mal
ansteht bei warmem Motor und du ziehst den Stecker vom Geber
ab, muesste die Anzeige reagieren.

Ich bin jetzt nicht sicher, glaube aber, dass dieser Geber eine Doppelfunktion hat. Er gibt die Werte auch an das Motorsteuergerät. Wenn man den Stecker abzieht, könnte das einen Eintrag im Fehlerspeicher bedeuten.

cu Amy

Hi!

wenn eine ordentliche Anzeige mal
ansteht bei warmem Motor und du ziehst den Stecker vom Geber
ab, muesste die Anzeige reagieren.

Ich bin jetzt nicht sicher, glaube aber, dass dieser Geber
eine Doppelfunktion hat. Er gibt die Werte auch an das
Motorsteuergerät. Wenn man den Stecker abzieht, könnte das
einen Eintrag im Fehlerspeicher bedeuten.

Das macht nichts, schließlich ist es ja kein Eintrag ins Klassenbuch und das Auto muss auch nicht nachsitzen…

Ein evtl. ausgelöster Motornotlauf ist nach einem Neustart dann normalerweise auch erledigt, sofern kein Fehler mehr vorliegt.

Grüße,

Mathias

Hallo Mathias,

Ein evtl. ausgelöster Motornotlauf ist nach einem Neustart
dann normalerweise auch erledigt, sofern kein Fehler mehr
vorliegt.

Es ging mir nicht um einen Notlauf, sondern um die Vorglühkontrolllampe, die dann uU. blinken könnte, zum Anzeigen des Fehlers. So ein Fehler wird erst nach 30 oder 40 Motorstarts gelöscht, nicht schon nach einem.

cu Amy

Nun habe ich 2 Fühler gefunden. Einer ist im Motorraum rechts,
ziemlich weit oben, da wo der Verteiler für das Kühlwassers
ist. Dieser Fühler ist nach dem Lösen (herausziehen) einer
Spange leicht nach hinten herauszunehmen.

Das ist der Fühler für die Anzeige. Lasse dir beim kauf gleich die Dichtung und die Kunststoffspange mitgeben und ersetze diese auch. Der O-Ring muß beim ausbauen nicht unbedingt herausfallen (mit dem Finger etwas pulen).

Wäre es ratsam beide Fühler zu wechseln?

Der andere Fühler ist (wie bereits zuvor geschrieben) für den Fentilenti und braucht nicht getauscht werden.

Gibt es vielleicht andere Fehlerursachen?

Nö - zur Zeit registriert der Fehlerspeicher nur „Kühlwassertemperaturanzeige gestört - tritt sporadisch auf“.

Hatte ich bei meinem Golf 4 auch schon. Fühler getauscht und gut is.

Gruß
Holger

Hi!

Ein evtl. ausgelöster Motornotlauf ist nach einem Neustart
dann normalerweise auch erledigt, sofern kein Fehler mehr
vorliegt.

Es ging mir nicht um einen Notlauf, sondern um die
Vorglühkontrolllampe, die dann uU. blinken könnte, zum
Anzeigen des Fehlers. So ein Fehler wird erst nach 30 oder 40
Motorstarts gelöscht, nicht schon nach einem.

Wie ist es, wenn man die Batterie für ein paar Minuten abklemmt?

Grüße,

Mathias

Hallo Mathias,

So ein Fehler wird erst nach 30 oder 40

Motorstarts gelöscht, nicht schon nach einem.

Wie ist es, wenn man die Batterie für ein paar Minuten
abklemmt?

Dadurch werden gesetzte Fehler nicht gelöscht.
Mit dem Fehlerspeicher ist es so:
Viele Fehler werden dem Fahrer nicht angezeigt und werden, wenn sie nicht wieder auftreten, intern als sporadisch gesetzt und nach mehreren Motorstarts schließlich gelöscht.
Fehler, die den Motor betreffen, müssen seit Euro 4 angezeigt werden, der Rest gilt wie oben.
Sicherheitsrelevante Fehler (Airbag, ABS…) werden niemals automatisch gelöscht, sondern müssen per Tester gelöscht werden.
Ein Abklemmen der Batterie bringt in keinem der Fälle ein Ergebnis, aber die Folgen sind lästig: man muss, je nach Baujahr und Ausstattung, zB. den Radiocode neu eingeben, die Uhr stellen und die Fensterheber neu anlernen.
Das alles gilt für Autos aus dem VW-Konzern, danach war hier gefragt worden. Wie das bei anderen Herstellern ist, weiß ich nicht.

cu Amy

Bei dem Fehler „Kühlwassertemperaturanzeige… tritt sporadisch auf“ wird der Fehler wenn er beseitigt ist und nicht wieder auftritt von selbst gelöscht.
Ich hatte den gleichen defekt und er steht nicht mehr im Fehlerspeicher. Ich habe ihn nicht gelöscht/ löschen lassen. Kühlwassertemperaturanzeige ist schließlich kein Sicherheitsrelevanter Fehler. Wenn das Wasser überhitzt gibt es hierzu noch andere „Sicherheitsorgane“.

Gruß
Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,

Bei dem Fehler „Kühlwassertemperaturanzeige… tritt
sporadisch auf“ wird der Fehler wenn er beseitigt ist und
nicht wieder auftritt von selbst gelöscht.

Nichts anderes habe ich geschrieben.

cu Amy

1 Like

Habe ich jetzt (beim zweiten lesen) auch bemerkt. Es ging ja eigentlich eh´ um den Temeraturfühler.

Gruß
Holger

Hi Amanda,

danke Dir für die Infos.

Grüße,

Mathias