Ich will lediglich wissen wie groß Temp(innen) ist. Quasi soll mein gehäuse so ausschauen
Temp(aussen) | Stahlwand | Isolation | Stahlwand | Glas | Temp(innen)
Ich möchte für jeden bereich wissen, wie die Temperatur sich ändert. also von Temp(aussen)-Stahl sollte die Temp. beim Übergang zur Isolation sinken. Diesen Wert dann quasi als Tempeingang für die Isolation und den Wert am Ende der Isolation ermitteln. Wiederum diesen als Temp. für Stahleingangswert und die Tem beim Glas berechnen. Und zu guter letzt wie sich die Temperatur dann verändert, wenn es am Medium Glas vorbei ist. --> Temp(innen)
Ich möchte die Phasen einzelnd berechnen, um zu wissen mit welchen Dicken ich arbeiten muss um quasi somit eine max.Innentemp von rund 100grad zu erhalten.
Welche Formel brauche ich, bzw. wie konstanten benötige ich zur berechnung des Temperaturverlaufs in den unterschiedlichen Ebenen.
Mein Thema:
Ich soll ein Gehäuse entwickeln, welches Temperaturen von 2000grad für maximal 2 min ausgesetzt sein kann ohne dass sich die Innentemperatur stark ändert bzw. nicht die max.temp von rund 100grad erreich. Das ist meine Aufgabe.
Gedacht habe ich an ein Gehäuse mit einer Stahlwand, einer Isolation, einer weiteren STahlwand und einem glas. Das glas dafür um eine Antenne im GEhäuse zu installieren, die mir dauerhaft die Temperatur im GEhäuse nach aussen via Funk sendet. KEine Kabel!!
Danke nocheinmal