Temperaturdifferenz während des Flugverbotes?

Hat es während des Flugverbotes (April 2010, Ausbruch des Isländischen Vulkans Eyjafjallajökull) eine Temperaturdifferenz gegeben? Ähnlich des Flugverbotes am 11. September 2001 in den USA.

Ich kenne die Theorie, dass es durch das Aussetzen des Flugverkehrs nach 9/11 zu einem Temperaturanstieg in den USA kam, da die reflektierenden Dunststreifen der Flugzeuge gefehlt haben.

Ich denke aber, dass ein so kurzer Messzeitraum viel zu viele Unwägbarkeiten hat, als dass man daraus einen Beweis herleiten könnte.

Im aktuellen Fall dürfte z.B. die Abschattung durch die Vulkanasche größeren Einfluss gehabt haben als das Ausbleiben der Kondensstreifen.

Das Wetter ist ein chaotisches System und da sind 25°C im April genau so normal wie 10°C im Mai. Wie will man hier mit 0,1°C Wärmeschwankungen argumentieren?

Hallo.

Sorry, ich habe mich, wenn ich mich recht entsinne, mit der speziellen Frage noch nie befasst, will meinen: Wenn ich jetzt in Scientific American o. a. recherchieren würde, ob ein ABfall oder ein ANstieg der Temp. zur Diskussion steht, wäre ich dann wohl am Ergebnis, daß ich genau das andere angenommen hätte.

Soviel kann ich evtl. dennoch beitragen: Mal angenommen, es gäbe einen Kontinent, auf dem aus irgendwelchen Gründen weniger Auto gefahren wird, wenn in Eur UND USA nicht geflogen wird, und mehr Auto gefahren, wenn in Eur ODER USA nicht geflogen wird.

Wenn dann in Australien NICHTFAHREN z. B. durch erlahmendes Wachstum in der Folge zu weniger Flügen führte und der eine Einfluß den anderen genau kompensiert, dann können gewisse Leute (ich will keine komkreten Personen nennen) dem Fehlschluß erliegen, sparsamere Flugzeuge in/aus Manhattan würden auf der Südhalbkugel die Temperaturschwankungen vermindern (welch obskure Beeinflussung des Wetters!). Dann bringen sia auch noch FCKW und Temperatur durcheinander - schon haben wir den (noch viel obskureren) Effekt, daß FCKWs, egal, ob im Kühlaggregat-/Schrank oder in der Spraydose, nun für umweltfreundlich gehalten würden.

Die Moral von der Geschicht: Bei Messungen IMMER auf Signifikanz achten, also aufs Stellen der Frage, ob die Messungen überhaupt schlüssig genuge Ergebnisse brachten (Wegen des Effekts, daß Ergebnisse u. U. in zu VIELEN Unwägbarkeiten untergehen). Siehe die Ausführungen des anderen Users.

Frdl.
Grüße, Michael

PS: Mit der Person, die ich nicht nennen will, meine ich nicht Däniken.