Temperatureinfluss auf Dauermagneten

Hallo an Alle

Ich will die Remanenzflussdichte und die koerzitivfeldstärke von Vacodym bei verschiedene Temperaturen berechnen. ich habe in den VAC-Katalog die Werte von Brtyp, HcJtyp,TKHcJ und TKBrbei Raumteperatur und die folgenden Formel:

  1. TK(Br)= dBr*100%K/(Br*dT)

2)TK(HcJ)= dHcJ*100%K/(HcJ*dT)
Ich habe die so umgestellt:

3)Br(X%C)=Br(20%C)*TK(Br(20%C))*(X%C-20%C)-Br(20%C)
4)HcJ(X%C)=HcJ(20%C)*TK(HcJ(20%C)*(X%C-20%C)-HcJ(20%C)

Mit dem Formel 3 und 4 kann ich dann die Werte von der Remanenzfleußdichte und Koerzitivfeldstärke bei verschiedenen Tempearturen ermitteln. habe ich die Formel 1 und 2 richtig verstanden? oder sind dBr, dHcJ,dT ist die Änderung zwischen 20%C und die gesuchte Temperatur X%C?

Danke Voraus für Eure Antworte

  1. TK(Br)= dBr*100%K/(Br*dT)

Hallo,

das ist einfach die Definition eines Temperaturkoeffizienten - aber es ist nicht garantiert, dass dieser konstant ist, meistens sind TK selbst von der Temperatur abhängig. Ein TK gilt daher nur bei einer bestimmten Temperatur und bestenfalls in einem ausreichend grossen Temperaturbereich, aber darüber kann man aus den Daten nichts entnehmen. Üblich sind TK-Angaben für 0 oder 25 C. Völlig klar ist bei Magneten, dass die Angaben in der Nähe der Curie-Temperatur nicht mehr gelten.

Gruss Reinhard

Hi Reinhard

Zuerst danke sehr für deine schnelle Antwort.

In den VAC-Katalog von Vaccuumschmelze sind die Tk,Br und HcJ bei 20%c festgegeben.Ich wollte eingentlich wiessen,ob wenn ich die Br bzw.Hcj bei Temperaturen größer 20%C berechen will,kann ich diesen Formel nach dBr bzw dHcJ umstellen und dT duch (X%C-20%C) wobei X%C die verschiedenen Temperaturen wo ich die Br bzw.HcJ suche,sind?

Danke Voraus

In den VAC-Katalog von Vaccuumschmelze sind die Tk,Br und HcJ
bei 20%c festgegeben.Ich wollte eingentlich wiessen,ob wenn
ich die Br bzw.Hcj bei Temperaturen größer 20%C berechen
will,kann ich diesen Formel nach dBr bzw dHcJ umstellen und dT
duch (X%C-20%C) wobei X%C die verschiedenen Temperaturen wo
ich die Br bzw.HcJ suche,sind?

Die allgemeine Antwort ist nein. Dein Ansatz setzt einen linearen Zusammenhang voraus, der ist aber in der Realität fast nie gegeben. Beispiel Pt100 Temperaturfühler: für 0…100 Grad kann man eine lineare Formel verwenden, bis 850 Grad braucht man ein Polynom 2.Grades und von -200…0 Grad eines 4.Grades. Physikalisch gesehen ist die Temperaturabhängigkeit meistens eine e-Funktion.

Deine Ergebnisse sind umso ungenauer, je weiter die Temperatur von 20 Grad entfernt ist - aber du weisst nach den verfügbaren Daten nicht, WIE ungenau. Ich natürlich auch nicht.

Gruss Reinhard

Guten Tag Reinhard,

Danke sehr für deine Schnelle Antwort und ich wünsche dir einen angenehmer Tag.

Mfg.

Joeengel