Hallo
Ich habe gelernt:
/\G=/\S*T-/\H
Muss der Lehrer falsch bei wiki abkopiert haben
/\G0=-/\S0*T+/\H0
Eine Reaktion läuft spontan ab, wenn /\G negativ ist.
(Anmerkung: /\ = delta; ich hab schon wieder vergessen, wie
man hier mit latex arbeitet)
Eine Reaktion kann spontan ablaufen, wenn /\G negativ ist, muss es aber nicht
Dazu habe ich mir diese Gedanken gemacht:
Bei einer Reaktion sei
/\S = - 1 kJ/(mol*K)
/\H = - 250 kJ/mol
Bei T = 250 K ist /\G = 0,
bei T 0 und
bei T > 250 K ist /\G 250 K positiv
Bei gegebener /\S und gegebener /\H für eine Reaktion scheint
T zu beeinflussen, ob eine Reaktion abläuft oder nicht.
Wenn /\G > 0 ist, kann die Reaktion ablaufen, wenn du Energie zuführst
Das steht im Gegensatz zu meinem bisherigen Verständnis: Lässt
man die Aktivierungsbarriere einer Reaktion außer Acht, sollte
die Temperatur keinen Einfluss darauf haben, ob eine Reaktion
spontan abläuft oder nicht.
Hat sie aber, wie du siehst. Und trotzdem weißt du damit nicht, wie schnell die Reaktion abläuft.
Lediglich auf die
Reaktionsgeschwindigkeit sollte die Temperatur einen Einfluss
haben.
Wenn du die Aktivierungsbarriere einer Reaktion außer Acht lässt, hat die Temperatur keinen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Siehe Arrhenius-Gleichung
Was trifft zu?
Beides
Beeinflusst die Temperatur, ob (bei Außerachtlassen der
Aktivierungsbarriere) eine Reaktion spontan abläuft?
Ja, sie beeinflusst die Möglichkeit ob eine Reaktion spontan ablaufen kann, sofern keine kinetischen Hemmungen vorliegen
Oder beeinflusst die Temperatur dies nicht und hat lediglich
auf die Reaktionsgeschwindigkeit einen Einfluss?
Wie gesagt, sie beeinflusst im Allgemeinen Beides
Gruß
Peter