Temperaturisolierende Dichtung

Hallo liebe Community,

ich bin gerade dabei ein Projekt vorzubereiten. Um erstmal die Machbarkeit zu zeigen, wollte ich relativ schnell und kostengünstig einen Prototyp basteln (lassen). Soll natürlich nicht technisch perfekt sein und kann natürlich auch nicht die Effizienz haben, wie ein industriell gefertigtes Produkt.

Um diesen Prototyp zu bauen, bräuchte ich eine günstige und hoffentlich einfach zu verarbeitende Möglichkeit zwei Metallteile zu verbinden. Um sich das besser vorstellen zu können: man säge eine Dose (z.B. von geschälten Tomaten) der länge nach in 2 Hälften. Jetzt sollen die beiden hälften luftdicht wieder verschlossen werden. Die Problematik dabei:
die eine Hälfte soll auf 150°C bis 200°C erhitzt werden. Die andere Hälfte soll sowenig Wärme davon abbekommen, wie irgendwie möglich.

Also sollte die Dichtung zwei Metallteile verbinden und:

  • Temperaturbeständig sein
  • und Wärmeisolierend

Ideal wäre sowas ähnliches wie eine Knetmasse (von dem Hersteller der eine Eule im Namen hat :wink:. Sie liesse sich einfach verarbeiten, ist günstig und scheint auch gut zu Dichten. Leider nur bis 120°C.
Ich kann auch nicht erkennen, ob diese Masse dann auch Wärmeisolierend ist.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee (auche eine Kombination von mehreren Materialien wäre ok)?

Besten Dank im Voraus!

Sanjuro

Hallo,
ich setze sehr häufig dieses Produkt ( http://www.marston-domsel.de/dichten/hylosil.php ) für Dichtarbeiten ein. Es ist eine Silikonmasse die Temperaturen bis 300° aushält. Zur Wärmeisolierung kann ich leider nichts sagen!

Gruß

Hallo Sanjuro

säge eine Dose (z.B. von geschälten Tomaten) der
länge nach in 2 Hälften. Jetzt sollen die beiden hälften
luftdicht wieder verschlossen werden. Die Problematik dabei:
die eine Hälfte soll auf 150°C bis 200°C erhitzt werden. Die
andere Hälfte soll sowenig Wärme davon abbekommen, wie
irgendwie möglich.

Die Dichtung ist das geringere Problem, bei den genannten Maßen wird es wohl eher so sein, dass bei gasförmigem Inhalt die Strahlungswärme schnell die andere Hälfte erwärmt. Bei festem oder flüssigem Inhalt wird die Wärme durch die Füllung weitergeleitet.
Davon abgesehen, ist die beste Isolierung durch ein Polymer, z.B. Silikonkautschuk gegeben, der zwischen Klemmverbindungen gelegt wird.

Gutes Gelingen
Rochus

Vielen Dank für den Hinweis! Habe gleich mal eine Anfrage an den Hersteller geschickt, aber das wäre schon mal eine Richtung zum Nachforschen,

viele Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rochus,

vielen Dank für Deine Antwort! Das ist zum Glück fast gewollt, dass sich die Wärme nur im inneren ausbreitet, aber nicht in der „Aussenhülle“ aus Metall. Jedenfalls ein sehr guter Hinweis, falls das mit der Klemmverbindung ersteinmal zu komplex werden würde, könnte ich dieses Silikonkautschuk wahrscheinlich mit dem geeigneten Kleber auch fixieren. Auf jeden Fall ein guter Denkanstoss!

Beste Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]