Temperaturmessung am absoluten Nullpunkt, wie?

Hallo,

ich habe am Samstag auf Arte die Jagd nach dem absoluten Nullpunkt
gesehen und frage mich seit dem, wie haben die damals die Temperaturen
gemessen?

Ich bin zwar Physiker, habe aber keinen blssen Schimmer, welche
Messmethoden so um 1900 für solche Tieftemperaturen möglich waren.

Gruß
Bernd

gesehen und frage mich seit dem, wie haben die damals die
Temperaturen gemessen?

/t/kalte-lappen/1569498

:wink:

,

welche
Messmethoden so um 1900 für solche Tieftemperaturen möglich
waren.

Gruß
Bernd

Man hat doch nie 273 minus gemessen! Der Punkt wurde errechnet.
Man hat ihn nie gemessen, auch, weil man überhaupt keine Möglichkeit hatte, diesen herzustellen, zu erreichen.
mfgConrad

Hallo,

Man hat ihn nie gemessen, auch, weil man überhaupt keine
Möglichkeit hatte, diesen herzustellen, zu erreichen.

imho gibt es die Möglichkeit, mit einem Laser einzelne Moleküle / Atome abzubremsen und dadurch abzukühlen. Bis auf 0Kelvin. Um das durchführen zu können, wird die Bewegung des Moleküls / Atoms auch gemessen.
Und wenn man nun bedenkt, dass Temperatur und Bewegung zusammen hängen…

Natürlich ist das keine Antwort auf die eigentliche Frage. Um 1900 konnte man das noch nicht.

Gruß
loderunner

Nach den Gesetzen der Physik kann die Temp. nicht unter 273,15 sinken.

Durch Verdunstung von flüssigem Helium gelang es dem Holländer Onnes
1908 die Schwelle von 1 K zu unterschreiten.

Gemessen wurde auch damals schon mit Flüssigkeitsthermometern.

Hallo Bernd,

welche
Messmethoden so um 1900 für solche Tieftemperaturen möglich
waren.

wenn ich mich recht erinnere, wurde der Dampfdruck von flüssigem Helium oder Wasserstoff gemessen.

Gandalf

Mein lieber COnrad,

1K mit einem Flüssigkeitsthermometer messen ?
Denke mal etwas nach !

MfG Peter(TOO)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

(OT)
Hallo Gandalf.

welche
Messmethoden so um 1900 für solche Tieftemperaturen möglich
waren.

wenn ich mich recht erinnere, wurde der Dampfdruck von
flüssigem Helium oder Wasserstoff gemessen.

Dürfen wir Dich unseren Brettoldie nennen?

Gruß,
Zeh_14

Hallo,

Messmethoden so um 1900 für solche Tieftemperaturen möglich

wenn ich mich recht erinnere, wurde der Dampfdruck von
flüssigem Helium oder Wasserstoff gemessen.

Dürfen wir Dich unseren Brettoldie nennen?

Nein. Da wir hier im sehr exakten Brett ‚Mathematik und Physik‘ sind, hätte er für diesen Titel schreiben müssen:
‚…haben wir damals … gemessen.‘. :wink:
Gruß
loderunner

Hallo Gandalf,

was gemessen wurde weiß ich, nur wie wurde es gemessen?
Die Werte wurden zwar zunächst theoretisch berechnet, aber die
tatsächlichen Werte liegen ja doch ein paar Kelvin daneben.

Oder wurde gar nicht gemessen und gesagt, die theoretischen Werte =
reale Werte und erst mit heutiger Messtechnik kann gesagt werden: „So
kalt ist es.“?

Gruß
Bernd

Messbereich Alkohol : bis -110 Grad C.

Messbereich Pentan : bis -200 Grad C.

Je nach dem gewünschten Messbereich verwendet man als Messflüssigkeit organische Flüssigkeiten, z.B. die oben genannten.

Hallo,

Je nach dem gewünschten Messbereich verwendet man als
Messflüssigkeit organische Flüssigkeiten, z.B. die oben
genannten.

Du hast was von unter 1K erzählt. Mit welcher Flüssigkeit kann man das messen?
Gruß
loderunner

Mein lieber Conrad,

Du hast also schlich keine Ahnung und die Frage nicht verstanden.

1K = -273.15°C

Also, bitte nochmals nachdenken.

MfG Peter(TOO)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1K = -273.15°C

1 K = –27 2.15 °C

Gruß
Martin

1 Like

Hallo Martin,

1K = -273.15°C

1 K = –27 2.15 °C

Sorry, da hast du ganz Recht, hab mich vertippt !!!

MfG Peter(TOO)

Mit einem eigenen Fehler eine Aussage zu korrigieren ist schon lustig!

Mit einem eigenen Fehler eine Aussage zu korrigieren ist schon
lustig!

Das macht Deinen Unsinn nicht sinnvoll.

Mein lieber Conrad,

Mit einem eigenen Fehler eine Aussage zu korrigieren ist schon
lustig!

Zwischen Tippfehler und Schwachfug gibt es einen Unterschied !

MfG Peter(TOO)

Hallo beisammen,

um es mal zusammenzufassen: Es weiß anscheinend keiner so richtig.
Was ich mir zusammenreime ist folgendes: Bis ca. -150 °C kommt man
per Flüssigkeitsthermometer, danach wurden zunächst nur die berech-
neten Werte übernommen (gesehen hat man ja, das sich was verflüssigt
(He, H, usw.)), bis man sie später mit modernen Hilfsmitteln (Laser,
etc.) bestimmt hat.

Gruß
Bernd