Hallo Experten,
der Artikel würde zwar auch eins weiter unten passen, aber meine Frage zielt nicht auf die Kühlung an sich, sondern vielmehr auf die Board-/BIOS-Funktionen und CPU-Eigenschaften.
Ich habe in einem Artikel über CPUs gelesen, dass mein Athlon XP 3000+ Barton @400MHz FSB bis zu 85°C Temperatur aushält. Weiterhin bekam ich in einem anderen Forum die Information, dass bei der Temperaturmessung bei ASUS-Boards (und anderen) mit externem Sensor (mein Board: ASUS A7N8X-E Deluxe) auf den gemessenen Wert im BIOS ein bestimmter Betrag als Sicherheit hinzugerechnet wird. Stimmt das? Wenn ja, wieviel? Gibt es dazu im WWW eine gute Informationsquelle? The ASUS website sucks!
Ich habe mehrfach mit dem Taschenrechner (calc.exe) die CPU über eine halbe Stunde auf Vollast gesetzt (Fakultät von 99999999999999999999999999999999) und die Temperatur pegelt sich bei 61°C (geschlossenes Seitenteil) bzw. 55°C (offen) ein. Das Gleiche Ergebnis erhalte ich bei gleichzeitiger Grafikauslastung, wobei die GPU-Temperatur 48°C und die VRAM-Temperatur 46°C nicht überschreitet. Die Ruhetemperatur CPU/Board liegt bei ca. 55°C/31°C (geschlossen) bzw. 45°C/24°C (offen). Ist eurer Ansicht nach die Temperatur unter Auslastung bei geschlossenem Seitenteil zu hoch oder ist sie akzeptabel (würde das Seitenteil wegen Geräuschreduktion gerne zulassen), besonders mit Hinblick auf etwaige Wertkorrekturen durch das BIOS bzw. das Anzeigeprogramm? Und weil ich keinen Schimmer habe, noch folgende Frage: Liest das Anzeigeprogramm unter Windows („ASUS Probe“, Bestandteil des Softwarepakets) überhaupt die BIOS-Werte aus oder können sich die angezeigten Werte von den BIOS-Werten unterscheiden?
Summa summarum: Wie habe ich die im BIOS oder unter Windows angezeigten CPU- und Board-Temperaturen zu interpretieren? Sind sie tendenziell eher zu niedrig oder gibt es da einen komfortablen Sicherheitspuffer?
LG
Huttatta