Temperaturregelung

Hallo Community,
der Winter naht und ich beschäftige mich in meiner ersten eigenen Wohnung mit der Temperaturregelung.

Im Badezimmer befindet sich ein Thermoblock (Vailant Atmotec) und im Wohnzimmer (Führungsraum) ist ein Temperaturregler (VRT-QZA).

Die Vorlauftemperatur des Thermblock ist auf Stufe 7 (max. 75°C) eingestellt und der Regler wird per Zeitschaltuhr gesteuert und soll die Tag-Temperatur im Bereich von 17-18°C reglen. Die Nachtemperatur wird werksseitig gesteuert und liegt bei 15°C. Zusätzlich steht das Thermostatventil im Führungsraum auf 2.5, was eine mechanische Regelung der Temperatur von ca. 17-18°C bringen soll.

Der Hersteller sowie allgemeine Meinungen im Internet empfehlen die maximale Auslastung der Vorlauftemperatur (in meinem Fall die eingestellte Stufe 7) und außerdem die volle Öffnung des Thermostatventils im Führungsraum (habe ich nicht gemacht, weil es zu warm geworden ist, wenn der Raum verschlossen ist). 

Weshalb soll die Vorlauftemperatur maximal ausgelastet (in meinem Fall die Stufe 7) und das Thermostatventil im Führungsraum voll geöffnet werden? Dazu habe ich keine Erläuterung gefunden.

P.S.: Meine Wohnung hat um die 40m² und der Führungsraum ist der Größte darunter. Und ja, ich weiß dass nicht gleichmäßig geheizt werden kann, wenn die Türen im Führungsraum verschlossen sind. Bitte nur auf die Fragestellung eingehen.

Ich hoffe dass die Informationen hinreichend sind und bedanke mich für Eure Hilfe.

MfG

Ich gehe davon aus du hast (durch Textilien unabgedeckte)Thermostatventile an allen Flächen-Heizkörpern (keine Konvektoren). Somit ist es möglich die Vorlauftemperatur (am Heizgerät) nach der Aussentemperatur einzustellen. Vereinfacht und linear dargestellt ist das dann eine Gerade zwischen 20° und 90° Vorlauftemperatur bei 20° und -18° Aussentemperatur. Regelst du nun die Vorlauftemperatur zwischen 75 und 90°, so ist die Einsparung (in deinem Fall) marginal. MfG

Hallo,

Weshalb soll die Vorlauftemperatur maximal ausgelastet (in
meinem Fall die Stufe 7) und das Thermostatventil im
Führungsraum voll geöffnet werden? Dazu habe ich keine
Erläuterung gefunden.

Zumindest die zweite Frage kann ich dir beantworten.

Du hast jetzt 2 Temperaturregelungen, die quasi ineinander greifen und sich gegenseitig beeinflussen.
Hast du im Führungsraum das Ventil komplett auf, wird der Raum nur über den zentralen Fühler im Führungsraum geregelt.
Intern kann es in der Regelung noch Mechanismen geben, welche
die Vorlauftemo. die Rücklauftemp. und auch die Außertemp. berücksichtigen.

Macht du den Thermostaten im Führungsraum zu oder auf eine niedrigere Temp. als der Sollwert der zentralen Regelung, dann wird es passieren, das die Heizung durch heizt, weil sie ja die Solltemp. im Führungsraum nicht erreicht.
Allerdings wird der Führungsraum auch dann wärmer, wenn benachbarte Räume wärmer sind oder heiße Leitungen durch den raum laufen. Eine gewisse Rückwirkung gibt es also schon.
Außerdem begrenzen dann dann evtl. andere Mechanismen die Heizleistung, eben z…B. die Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf oder die max. Vorlauftemp…
Die Regelung über den Sensor im Führungsraum ist dann eben eben unterdrückt.

ich weiß dass nicht gleichmäßig geheizt werden kann, wenn die
Türen im Führungsraum verschlossen sind.

Ist ein leidiges Problem. Moderne Heizungen sollten eine Einzelraumregelung haben.
Mit dem sogenannten hydraulischen Abgleich kann man auch Ungleichgewichte zwischen den Räumen ausgleichen.
Allerdings, wenn du eine Methode gefunden hast, die dir halbwegs bedarfsgerecht die Wärme in alle Räume bringt, dann lass es einfach gut sein.
Relevant sparen kannst du nur, wenn es insgesamt kühler ist in den Räumen.
Gruß Uwi

Hallo!

Zusätzlich steht das Thermostatventil im
Führungsraum auf 2.5, was eine mechanische Regelung der
Temperatur von ca. 17-18°C bringen soll.

Dieser Teil der Frage wurde schon von UWI richtig beantwortet, ich möchte noch Folgendes hinzufügen: Wenn die Therme auf Dauerbetrieb geht, dann wird es in den anderen Räumen zu warm, die Thermostatventile schließen sich und das wieder kann die Pumpe ruinieren. Ein Ventil in der Anlage sollte immer geöffnet bleiben, um die Zirkulation aufrecht zu erhalten.
MfG