Temperatursensor rücklauf

hallo, folgendes problem lässt sich bei uns nicht beheben: beim warmwasserbereitung und beim duschen wird es im ganzen haus (am meisten aber oben) warm. woran kann es liegen? ich kenne mich mit heizungen überhaupt nicht aus und unsere fachleute, die sich die anlage angesehen haben, konnten die ursache dafür ebenfalls nicht finden. könnte es vielleicht am rücklauf liegen? der temperatursensor ist nämlich auf „aus“ und lässt sich nicht einschalten, die rücklauftemperatur wird auch nicht angezeigt. oder kann es sein, dass mit dem umschaltventil etwas nicht in ordnung ist? oben, also da wo es am meisten warm wird, haben wir heizkreis a (ohne mischer) und warmes wasser, unten gibt’s fussbodenheizung mit mischer und hier ist es mit dem „warm werden“ nicht so schlimm. kann es vielleicht sein, dass das warme wasser beim aufheizen und beim duschen auch in die heizungsrohre reinkommt?
oder liegt das problem ganz wo anders?
vielen dank im voraus für ihre hilfreichen tips und viele grüße

agnes

Hallo,
ich kann ihnen hier keine Ferndiagnose geben, tut mir leid.
Wenn man Warmwasser abnimmt und die Heizung das Wasser aufheizt macht diese das mir einer Temperatur von bis zu 90 Grad da das Wasser auf 60 Grad aufgeheizt wird.
Wenn diese Temperatur erreicht ist hat die Heizung immer noch ca.80-90 Grad, dann schaltet die Anlage auf Heizung um und lässt diese 80-90 Grad Wassertemperatur in den Heizkreis der Heizung,es kann kurzfristig zu einem leichten Temperaturanstieg kommen, normalerweise bemerkt man dies aber kaum.

H.G.

hallo,
danke für die info :wink:
das problem ist, dass es nach dem wasseraufheizen in den räumen oben konstant immer wärmer wird. manchmal merkt man es richtig erst eine stunde später. die raumtemperatur steigt dann so bis 24-26 grad. es sieht so aus, als ob sich das heisse wasser irgendwo stauen oder dauerhaft anhalten würde. ich hatte auch den verdacht, dass es an der zirkulation liegen kann, aber in den zimmern oben befindet sich keine zirkulationsleitung.

viele grüße

agnes

Hallo agnes,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)

Viel Glück

Tammo

Hallo Agnes ,
Es klingt so als ob ihr ein Brennwertgerät besitzt. Wegen umschaltventil. Das umschaltventil sitzt vornehmlich im Rücklauf , schaltet oder lenkt quasi den gesammten Rücklauf um.Nun muß man sich das Anlagen Schema mal genau ansehen.Ihr habt ja einen Fußbodenheizkreis,einen heizkörperheizkreis und halt Warmwasserbereitung. Bei der Warmwasserbereitung läuft das Heizgerät auf volle Leistung samt Pumpe sofern eine Elektronisch geregelte verbaut ist. Nun kann dabei das Rücklaufwasser von der Warmwasserbereitung zurück in die Heizungskreise zurückdrücken und die Heizkörper werden warm. Beim nächstenmal einfach im OG mal am Heizkörperrücklauf(unten am HK) fühlen ob er wärmer wird als oben am Vorlauf.Wenn ja ist es ein Hydraulischees Problem was sich mit einem Rückschlag in den HeizkreisRückläufen beheben läßt.
Gruß Olli

hallo,
wir haben viessmann eurola :smile:))
es war tatsächlich eine lange zeit so, dass die heizkörper auch warm wurden.
jetzt ist es zwar nicht so (endlich richtige vorrangschaltung eingestellt???) aber die wärme ist immer noch da.

viele grüße a.

Hallo Agnes,

anstatt hier mit vielen Vermutungen zu antworten bitte ich dich (und auch alle, die spezielle Fachfragen haben), sich mal in die Lage des Gegenüber zu versetzen…
Der will wissen, was ist das für ne Anlage, wie wurde da gebaut, also:

Gerätedaten: findest du auf diversen Typenschildern
oder auch anHand der Unterlagen

Heizungsschema: zB. schon eine Pumpe an falscher Stelle …
usw. alles was irgendwie an Daten aufzutreiben ist …

nen Tip an alle, die ‚keine Ahnung haben‘ … versucht doch einfach den FachMonteuren ne Tasse Kaffee anzubieten und dann gemeinsam die Fragen zu formulieren …

Also Agnes, dann muss ich dich ma fragen, ob deine Heizung noch im Winterbetrieb ist, dann kann das passieren , ansonsten gibts sowas wie Pumpennachlaufzeit, die das verursachen kann… es kann aber auch sein, das das Umschaltventil ‚hängt‘ bzw def. ist …
allerdings kann ich bisher nicht die Funktion des Rücklaufsensors einordnen … (Begrenzer?)

MfG

Hallo Agnes,ich vermute an der Heizung ist es ein Regelproblem. Normalerweisse hat beim Aufheizen der Brauchwasserbereich vorrang, das heisst,wenn warmes Wasser zum duschen benötigt wird, wird erst der Warmwasserspeicher erwärmt. Wenn diese Regelung nicht mehr funktioniert, wird beim Bedarf von Warmwasser alles erwärmt. Diesen Fehler müsste ein Kundendienst feststellen.
Viel Glück, Budsh

Hallo Agnes,
habt ihr euer Heizgerät auf dem Dachboden und den Speicher event. unten irgenwo stehen?! dann könnten es schlecht isolierte Ladungsleitungen sein. Gibt es den messbare Daten?? Fußbodentemperatur, Wandtemperatur, Raumtemperatur???Welcher Raum am meisten und am ehesten.Vielleicht kann man da schon mal mit anfangen.
Und Die HK werden beim Duschen wirklich nicht von unten Warm??Normal von oben nach unten heizt ein HK. Wenn von unten nach oben gibt es ein Fehler im System. Der HK funktioniert sowohl so oder auch so. Bitte nochmal überprüfen am besten gleich wenn man mit duschen anfängt. Sonst sind die HK durchgeheizt und man kann es nicht mehr fühlen.

Gruß Olli

Hallo Agnes
Mit ein paar Angaben mehr könnte man sich ehr ein Bild machen! z.B Was für einen Kessel, mit welcher Steuerung etc.
Ja könnte sein, daß das Umschaltventil nicht mehr richtig umschaltet! Die Heizkörper werden dann heiß, während die Fußbodenheizung durch die Mischerstellung und Trägheit natürlich nicht heiß sondern nur lauwarm werden.
Also alles richtig auskuhlen lassen, dann Heißwasser zapfen und den Vorlauf dabei anfassen und wenn der dann heiß wird ! Voila

Gruß Icepik

Sowas kann nur vor Ort geklärt werden.
Hier könnte man nur raten.
Tut mir leid.

Rückantwort:
Das kann viele Ursachen haben. Dazu müssen ein paar Fragen beantwortet werden und einige Bauteile überprüft werden. Das macht am besten ein Heizungsfachmann Ihres Vertrauens aus Ihrer Umgebung. Online ist das schwer möglich, da es ja schon am unterschiedlichen Fachwortschatz scheitert.
Ja, eventuell ist ein Umschaltventil defekt oder eine Rückschlagklappe im Heizkreis-Rücklauf.( Je nach Anlagenvariante.)

Hallo,
eine Ferndiagnose ist schwierig. Auszuschliessen ist dass das Warmwasser mit dem Heizungswasser zusammenführt. Das wäre das erste mal. Eher liegt es daran dass der Sensor ausgeschalten ist. Wie hoch ist denn der Energieverbrauch? Höher wie früher?
Grüsse

Hallo Agnes , über die® Pumpe(n) ist ein Rückschlagventil ,dies muss geschlossen sein,nur die Pumpe drückt es auf. Kontrollieren kann man dass, da ist an der Seite eine Art von Schraube ,es ist nur der Schlitz zu erkennen. Dieser muss im Betrieb quer zur Rohrleitung stehen ,damit die Rückschlagkappe wirksam ist. Bei senkrechten Schlitz kann das Heizungswasser in den nicht benötigten Kreislauf strömen und Kreisläufe erwärmen die garnicht benötigt werden. Die Anlage ist damit nicht steuerbar. MfG Filtermemon

Die heizung scheint völlig falsch installiert zu sein. Sind vielleicht die Pumpen für Brauchwasser- und Heizkreis an dem jeweils anderen Elektroanschluss angeschlossen ? Eine Ferndiagnose ist hier kaum möglich…

Hallo Agnes
Um eine genaue Analyse des Problems zu machen müßte ich die Hydraulig sehen, aber so wie du das beschrieben hast habt ihr einen Heizkessel an dem direkt die Heizkörper über eine Pumpe und die Warm Wasser bereitung auch über eine Pumpe betrieben werden, der Mischer ist lediglich für die FB Heizung die keine Probleme macht.
Definitiv ist der deaktivierte Rücklauffühler nur bei bestimmten Kessel wichtig(Rücklaufregelung) bei anderen deswegen deaktiviert und deshalb niocht vorhanden, Steuerung ist eben für viele kessel brauchbar.
Das Problem liegt wenn ich alles richtig verstanden habe an einer ungewollten Zirkulation im direkten Heizstrang. Überprüfe zuerst ob die Pumpe läuft, wenn die läuft und angesteuert wird prüfe ob evt. die Sommerabschaltung für diesen Heizkreis nicht aktiv ist ( z. B. eingest auf 35°C AT)bzw. mache die Pumpe irgendwie mal aus.
Steht die Pumpe und es wird warm dann hast du eine selbstzirkulation die durch Schwerkraft verursacht wird sobald der Kessel aufheizt, früher sind die Anlagen öfters so ausgelegt gewesen und gewollt heute meist nicht mehr, dann schließe einen Schieber am besten den rücklauf damit die Pumpe falls sie anläuft keinen Schaden nimmt.
für weitere Fragen einfach Mailen, hoffe geholfen zu haben.

  1. seit wann ist das Problem vorhanden.
  2. Habt ihr einen Heizungskessel oder eine Wandhängende Gas-Therme mit oder ohne Speicher

Guten Morgen :wink:))

":1. seit wann ist das Problem vorhanden.

  1. Habt ihr einen Heizungskessel oder eine Wandhängende
    Gas-Therme mit oder ohne Speicher"

Das Problem besteht schon seit JAHREN und bis jetzt konnte uns keiner helfen. Wir haben einen Heizungskessel mit Speicher. Bei eingeschaltetem WW kühlt das Haus überhaupt nicht aus. Beim WW-Zubereitung rauscht es gleichzeitig in den Heizkörpern. Im Winter kommt dann eine „warme Welle“, die oben am meisten zu spüren ist. Das gleiche passiert auch im Sommerbetrieb beim Duschen. Durch die Vorrangschaltung (Heizkreispumpen, Mischer) und durch die Temperaturbegrenzung der Heizkreise kann man es ein bißchen steuern, WANN die Heizkörper heiß werden und wie heiss sie werden. Die Frage ist, ob die Funktion des Rücklaufsensors im Sommerbetrieb von Bedeutung ist, d.h. wenn die Heizung sowieso ausgeschaltet ist. Wir haben schon mehrmals um eine Kontrolle gebeten aber die Anlage wurde immer für IN ORDNUNG erklärt. Da wir uns hier nicht so gut auskennen, können wir auch keinen konkreten hinweis geben, was kontrolliert werden muss. Die Fehlersuche durch einen Fachbetrieb vor Ort blieb bis jetzt erfolglos.

und noch was:
wir haben es ausprobiert und sind zu komischen ergebnissen gekommen.

  1. wenn man z.b. die vorrangschaltung für beide heizkreise auf heizkreispumpen und mischer stellt, wird es im winter kühler, als wenn vorrangschaltung auf warmwasser gestellt wäre. das sollte doch umgekehrt sein, oder?
  2. wir haben auch das gefühl, das sich die beiden heizkreise irgendwie unterstützen, d.h. wenn man die temperatur für die hk reduziert, wird es unten auch gleich kühler, und wenn die fussbodenheizung ausgemacht wird, wird es oben auch bei voll aufgedrehten termostaten nicht richtig warm. das ganze funktioniert aber nur, wenn man diese einstellungen direkt am ofen vornimmt. wenn man nur die heizkörper zudreht ist alles wie es sein soll.
    hättet ihr da vielleicht auch einen hinweis für uns?
    liegt das problem vielleicht ganz woanders?