Tempolimit auf Autobahnen?

Wie ich gehört habe, soll laut einer Studie ein Autobahn-Tempolimit von 120 km/h in Deutschland eine Benzineinsparung von nur 1,5 Prozent bringen.
Ist das wahr, oder gibt es auch andere Ansichten?

Hallo Carl,

ich denke, man kann in diesem Zusammenhang drei Gruppen unterscheiden:

  1. Die Autofahrer, die auf der Autobahn ohnehin nicht schneller als 120 fahren. Das scheinen nicht so wenige zu sein, denn wenn ich mit 120-130 fahre, ueberhole ich immer noch ne Menge PKW.

  2. Die Raser, Draengler, Heizer, die unabaehgig von allen Limits immer Bleifuss fahren wollen.

  3. Fahrer, die zwar gerne mal bei freier Strecke aus der Karre rausholen was drinsteckt, sich aber ansonsten an die Limits halten (meine Wenigkeit z.B.)

Mit einem generellen Tempolimit von 120 wird also nur die dritte Gruppe beeiflusst. Zieht man noch in Betracht, dass ohnehin viele Strecken bereits limitiert sind, halte ich die 1,5 Prozent schon fuer realistisch.

Gruss, Niels

Stickoxide, unfälle, lärm
hi,
es geht bei den tempolimits weniger um benzin, als um die schadstoffe, die rauskommen. je schneller ein auto fährt, umso mehr schädliche abgase kommen raus.
außerdem rechnet man mit weniger unfällen und weniger lärmbelastung. das mit den „nur“ 1,5 % einsparung ist ein autofahrer-lobby argument. wobei ich dieses benzin gerne in geld haben würde :smile:.
cu, wh

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

und da wäre dann noch…
…der bessere verkehrsfluß. es wäre schon angenehm, wenn nicht jedesmal einer mit 220 sachen von hinten mit der lichthupe ankäme, wenn wir (mit tempo 120-140) mal die frechheit besitzen, einen lkw zu überhohlen

die robinmakers und klein r.

Also das mit dem Verkehrsfluß ist der größte Trugschluß!!!

Stell Dir vor: Stau. Hindernis ist weg. Alle Beschleunigen auf die gleiche Geschwindigkeit - wie soll sich denn da der Verkehr entzerren???

Benzin- und Abgaseinsparung: jeder Motor hat bei einer bestimmten Drehzahl die besten Werte - also Tempolimit pro Motor??? Blödsinn!

Und von wegen weniger Unfälle und so: schaut mal nach Amiland - dort gibts das Tempolimit schon - ebensoviele Unfälle, und wer hat mehr Smog (gehabt)???

Außerdem: ein Tempolimit wäre ein rumdoktern an den Symptomen, nicht an den Ursachen!!!

Wie wärs denn mit Autos, die per se einfach weniger verbrauchen? Das geht, nur die Autoindustrie scheut die Entwicklungskosten.

Ich träume ja noch von nem verbünftigen Diesel-Filter, denn der verbraucht auch bei Tempo 200 noch so 6-7 l im Durchschnit!!! (Nicht der Filter, das Auto natürlich. Aber der Filter muß den Ruß rausholen!)

Jochen

Es gab in Österreich einen Versuch, auf einem Autobahnabschnitt der A2 über ein Jahr das Tempo von 130 km/h auf 100 km/h zu reduzieren. Im Jahr davor und im Jahr danach erfolgten sehr sorgfältige Lärm- und Luftgütemessungen.
FAZIT: Kein Effekt messbar.

Gruß

Harald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich träume ja noch von nem verbünftigen
Diesel-Filter, denn der verbraucht auch
bei Tempo 200 noch so 6-7 l im
Durchschnit!!! (Nicht der Filter, das
Auto natürlich. Aber der Filter muß den
Ruß rausholen!)

Und mit diesem Auto nur noch 120, dann braucht es nur noch 1-2 l. Das wäre wirklich traumhaft!!!

Ciao
Kaj

Ich träume ja noch von nem verbünftigen
Diesel-Filter, denn der verbraucht auch
bei Tempo 200 noch so 6-7 l im
Durchschnit!!! (Nicht der Filter, das
Auto natürlich. Aber der Filter muß den
Ruß rausholen!)

Und mit diesem Auto nur noch 120, dann
braucht es nur noch 1-2 l. Das wäre
wirklich traumhaft!!!

Schade Kaj,

aber bei 120 verbraucht Diesel leider nicht so bedeutend weniger. Rechnet sich nicht!

Siehe alle Länder mit Tempobeschränkung!

Aber schön wärs schon.

Gruß

Jochen

Holla

bei Tempo 200 noch so 6-7 l im

[…]

Und mit diesem Auto nur noch 120, dann
braucht es nur noch 1-2 l. Das wäre

[…]

aber bei 120 verbraucht Diesel leider
nicht so bedeutend weniger

[…]

Das gilt doch wohl nur fuer die Leistungscharakteristik des Motors, oder?
Die Energie, die benoetigt wird, um den Luftwiderstand (oder besser: -Reibung) zu ueberwinden, duerfte sich bei 200km/h doch im Gegensatz zu Tempo 120 deutlich bemerkbar machen. (Auch bei den heutigen cw-Werten.) Oder nicht?

Gruss, Lutz

aber bei 120 verbraucht Diesel leider
nicht so bedeutend weniger. Rechnet sich
nicht!

„Rechnet sich nicht“ ist unsinn.
Wenn ich 120 konstant fahre tanke ich weniger, als wenn ich Bleifuß fahre.
Ein untrügliches Zeichen, dass weniger verbraucht wurde. Für die Umwelt rechnen sich auch 0,5 l!!!

Ciao
Kaj

Hallo!

Also das mit dem Verkehrsfluß ist der größte Trugschluß!!!
Stell Dir vor: Stau. Hindernis ist weg.
Alle Beschleunigen auf die gleiche Geschwindigkeit -
wie soll sich denn da der Verkehr entzerren???

(Die Fahrzeuge fahren nicht gleichzeitig los. An der Ampel ist das immer so.)

Allgemein aber ist die Durchlassfähigkeit einer Straße abhängig von der Fahrzeuglänge und der gefahrenen Geschwindigkeit. Verblüffender Weise läßt eine Straße umso weniger Autos je Zeiteinheit durch, je schneller gefahren wird, d.h. die Gefahr eines Staus ist bei Tempo 130 größer als bei Tempo 100. Das ideale Tempo für die maximale Fahrzeugzahl stellt sich von ganz allein ein, wenn man allmählich die Anzahl der Fahrzeuge erhöht: Das ist der sogenannte zähfließende Verkehr, also etwa 20km/h. Bei ca. diesem Tempo können am meisten Autos einen Punkt passieren. (Vester, F. „Chrashtest Mobilität“)

Benzin- und Abgaseinsparung: jeder Motor

hat bei einer

bestimmten Drehzahl die besten Werte - also
Tempolimit pro Motor??? Blödsinn!

In gewisser Weise trifft das zu: Tempo 60 ist wahrscheinlich für manche Autos im 3., für andre im 4. Gang effektiver zu fahren. Allerdings habe ich den Eindruck, daß die Hersteller die Motoren sinnvollerweise für 30, 50 und 100 optimieren, weil sie ja die Straßenregeln kennen. Weiß ich aber nicht genau.
Auf jeden Fall spielt neben der optimalen Drehzahl natürlich auch der Fahrtwind eine Rolle, ab 100km/h unbedingt.
Und ganz konkret: Ich wette eine Flasche Sekt (oder lieber eine Flasche Benzin?:smile:) daß Du mir kein Auto nennen kannst, das bei Tempo 130 sparsamer fahren kann, als bei Tempo 100.

Und von wegen weniger Unfälle und so:
schaut mal nach Amiland - dort gibts das
Tempolimit schon - ebensoviele Unfälle,
und wer hat mehr Smog (gehabt)???

Kennst Du noch andere Einflußfaktoren auf die Anzahl von Verkehrsunfällen und der Häufigkeit von Smog? Möglicherweise sind die eine Erklärung. z.B. die Qualität der Fahrausbildung und das Klima, oder gar die Beliebigkeit der Grenzwertfestlegungen (Ich erinnere mich an den Spruch: Angela Merkel - Umweltferkel, als es um Ozon-Werte ging).

Außerdem: ein Tempolimit wäre ein rumdoktern an
den Symptomen, nicht an den Ursachen!!!

Bin nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe:
Tempolimit ist eine winzige Kleinigkeit, wenn man an das „Problem Verkehr“ im allgemeinen denkt. Um das stimmig zu gestalten müßten noch ganz andre Dinge getan werden. Möglicherweise bräuchte man dann sogar über Tempolimit gar nicht mehr zu reden.

Wie wärs denn mit Autos, die per se
einfach weniger verbrauchen?

Frederic Vester überlegt noch etwas weiter, nämlich, wozu wir Autos verwenden (um beispielsweise bequem und schnell von A nach B zu kommen) und ob man nicht dafür ganz andere Lösungen erfinden kann (mit kleinem Citycar in einen schnellen Zug, oder so). Sein Buch gefiel mir besonders gut, weil er nicht einfach Autos verteufelte sondern in Ruhe nachgedacht hat, was man braucht und was man da machen könnte.

Ein Dieselfilter könnte endlich die giftige Abgasmenge verringern, das finde ich auch. Für andere Nachteile des Autos müßte man sich ebenfalls was einfallen lassen. (Landschaftsverbrauch durch Straßen und Parkplätze, 7000 Verkehrstote pro Jahr, Abfälle von der Autoproduktion,…; eine Übersicht über die Vernetzung habe ich auf http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~handri-s/katalysato…)

Tschuess, Sven.

Hi!

Benzin- und Abgaseinsparung: jeder Motor

hat bei einer

bestimmten Drehzahl die besten Werte - also
Tempolimit pro Motor??? Blödsinn!

Und ganz konkret: Ich wette eine Flasche
Sekt (oder lieber eine Flasche
Benzin?:smile:) daß Du mir kein Auto nennen
kannst, das bei Tempo 130 sparsamer
fahren kann, als bei Tempo 100.

Ich würde die Wette ja fast annehmen, aber unter einer Bedingung: Meßwerte aus realem Verkehr! Die Beschleunigung, die Du brauchst, um an einem LKW vorbeizukommen ist bei Tempo 100 so Spritfressend, daß der Vorteil sich aufheben könnte. Ist bei Tempo 130 was anderes, da man da besser im Verkehr mitfließen kann. Auf freier Teststrecke hättest Du allerdings recht!!

Außerdem: ein Tempolimit wäre ein rumdoktern an
den Symptomen, nicht an den Ursachen!!!

Bin nicht sicher, ob ich Dich richtig
verstehe:
Tempolimit ist eine winzige Kleinigkeit,
wenn man an das „Problem Verkehr“ im
allgemeinen denkt. Um das stimmig zu
gestalten müßten noch ganz andre Dinge
getan werden. Möglicherweise bräuchte man
dann sogar über Tempolimit gar nicht mehr
zu reden.

Doch, Du hast mich richtig verstanden! Ich steh ziemlich auf Theorien bezüglich solarangetriebener Autos. So auf der Garage eine Solarzelle, auf dem Autodach auch usw., wenn man das vorantreiben würde bin ich mir sicher, daß auch Autos herauskommen können, die die Bedürfnisse von uns AUßendienstlern (schnellschnellschnell) treffen könnten!

Ciao

Jochen

und da war doch noch
das Tempolimit auf dem Kölner Ring. Von Franz Josef Antwerpes initiiert und durchgezogen.
Ergebniss:
Deutlich weniger Unfälle
Deutlich geringerer Verschleiß der Straße
Weniger Staus (wenn man mal davon absieht, daß der Verkehr rund um Köln ein einziger Stau ist)
Für mich weniger Streß

Gandalf

Kann schon sein, ist mir aber egal. Es ist doch herrlich sich der Schallgeschwindigkeit zu nähern und sich unter dem Anpressdruck der Beschleunigung kaum bewegen zu können. Laserstörgeräte und Radarwarner sind für Leute mit genug Kohle so ausgereift, daß man sich um Tempolimits eh keine Gedanken zu machen braucht.
Tilo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Energie, die benoetigt wird, um den
Luftwiderstand (oder besser: -Reibung) zu
ueberwinden, duerfte sich bei 200km/h
doch im Gegensatz zu Tempo 120 deutlich
bemerkbar machen. (Auch bei den heutigen
cw-Werten.) Oder nicht?

ganz richtig, wie man weiss ist der cw-wert eine konstante (designabhängig,…) und der luftwiderstand steigt mit dem quadrat der geschwindigkeit…
christof

und ausserdem…
…sind die kat-motoren auf bestimmte (gesetzlich vorgeschriebene) geschwindigkeiten abgasmässig optimiert. bei volllast blasen sie fast ebenso viel dreck raus wie ohne kat…
christof

eh klar !
weol sich niemand an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten hat. Die wurde nämlich nicht mitgemessen. Und davon auszugehen, daß alle langsamer fahren, einfach so für einen Versuch, das wars wohl nicht.

Eigentlich wäre nichts dabei gewesen, wenn man auch die Geschwindigkeiten gemessen hätte.
(ohne zu strafen, um der Aussage wegen)

j.b.