Ich habe immer ein ungutes Gefühl wenn das Essgeschirr nach dem spülen nicht genug mit Klarwasser abgespült wurde, weil es leichter selbsttrocknet oder warum auch immer.
Bei der Wäsche sind immer Weichspülmittel die noch in der Wäsche drin bleiben. Sind die nicht gesundheitsschädlich?
Man kann ja klarspülen so viel man will irgendwie schäumt es, wenn auch leicht, noch immer.
Muß ich da Bedenken für meine Gesundheit, auch bei Langzeitgebrauch, haben oder nicht?
Bei der Wäsche sind immer Weichspülmittel die noch in der
Wäsche drin bleiben. Sind die nicht gesundheitsschädlich?
Ich bin normalerweise überhaupt nicht allergisch.
Vor Jahren bekam ich am Körper eine starke Allergie und ging zum Hautarzt.
Sämtliche von ihm zu Testzwecken auf die Haut aufgeklebten Stoffe brachten keine Rötung.
Ich bekam heraus, daß meine Frau den Weichspüler für die Wäsche gewechselt hatte.
Anrufe bei den verschiedenen Herstellerfirmen zeigten dann einen Stoff in dem neu verwendeten Weichspüler, der in keinem anderen Mittel auftauchte.
Seit dem der besagte Weichspüler abgesetzt wurde, hatte ich auch keine Probleme mehr.
Das ist was ich zum Thema Weichspüler sagen kann.
Beim Klarspüler ist mir noch nichts aufgefallen, der wird in der Maschine anscheinend gut ausgewaschen. So klar werden verschiedene Gläser manchmal auch nicht.
Muß ich da Bedenken für meine Gesundheit, auch bei
Langzeitgebrauch, haben oder nicht?
Ich habe keine Bedenken. Bezüglich Gesundheit bin ich allerdings auch ein Meister in der Verdrängung negativer Überlegungen.
Der erste Abschnitt deiner Antwort könnte von mir sein.
Mir, bzw meiner Frau fiel auf, dass immer wenn ich mich ins Bett legte,
ich einen leichten Hustenanfall bekam.
Nichts schlimmes aber auch nicht gerade angenehm.
von heute auf morgen war es plötzlich weg.
Meine Frau lachte, und sagte,
ich hab den Weichspüler mal weggelassen.
es war Lenor, sie hat von da an keinen Weichspüler mehr gebraucht,
und ich hatte keine allergischen Reaktionen mehr.
Seit dem habe ich zwar einen höheren Wasserverbrauch,
denn ich bin im alles klarspülen Weltmeister geworden,
und habe aber keinerlei Allergieprobleme mehr.
Jetzt hoffe ich von den Chemikern kommt auch noch eine klare Aussage.
Bei der Wäsche sind immer Weichspülmittel die noch in der
Wäsche drin bleiben. Sind die nicht gesundheitsschädlich?
gesundheitsschädlich vielleicht nicht, aber unsinnig.
Schaut man sich die chemische Struktur an, sieht man, daß der Weichspüler ziemlich hydrophob/wachsartig ist. Er klebt sie Faser mehr oder weniger zu, um sie ‚weich‘ zu machen. Handtücher, die so behandlet wurden taugen nur noch zum Wasserverteilen, nicht mehr zu dessen Aufnahme.
Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie Weichspüler benutzt und möchte die Nutzung auch nicht empfehlen, sie sind m.E. so nötig wie ein Kropf.
finde ich (keine Chemikerin, aber aus der medizinischen Ecke) auch: Kein Mensch braucht Weichspüler.
Ich wohne in einer Gegend, in der das Wasser extrem hart ist, was viele ja erst recht zum Anlass nehmen, besagte Weichspüler zu verwenden. Trotzdem steht meine Wäsche nicht von allein und meiner nicht ganz unempfindlichen Haut geht es ebenfalls prima. Leider finde ich keine repräsentative Studie zum Thema Hautirritationen/Allergien im Zusammenhang mit Weichspülern, aber da sind so viele potentielle Allergene drin, die man in Anbetracht des Nutzens (ich weiß gar nicht, worin der eigentlich bestehen soll) getrost weglassen könnte.
Grüße
Liete
P.S.: Eine Bekannte hat mir neulich das Geschirrtuch mitgewaschen: Offenbar benutzt sie Weichspüler, denn es wird nicht einmal mehr wirklich nass (was ein Vorteil wäre, wenn seine Aufgabe nicht wäre, das Geschirr zu trocknen^^).
Nachdem vor langer Zeit die Weichspüler als Neuheiten propagiert wurden, habe ich den Sachverhalt drastischer ausgedrückt: den einen Dreck waschen wir heraus und ersetzen ihn durch einen anderen, der die Fasern unbrauchbar macht.