Hallo
in unserem Flur wurde vor ca 13 Jahren ein Vorwerk Teppich vollflächig verklebt. Der Teppich hat einen gründen Schaumrücken. Seit einiger Zeit zeigen sich überall Falten und Beulen ( Handteller groß) weil ich Sorge hatte, es könnte der Estrich darunter gebrochen sein, oder Feuchtigkeit unter dem Boden entstanden sein, habe ich zwei Beulen aufgeschnitten. Es zeigte sich, dass der Schaumrücken nur noch grünes Pulver war und sich offenbar der ganze Schaumrücken aufgelöst hat. Die Beulen sind durch das pulverisierte Schaumzeugs entstanden. Hat einer eine Idee wie das passieren kann ? Der Belag hat damals ein Fachbetrieb verlegt.
Gruß
Christian
Hallo,
es ist normal, dass sich die „alten“ Schaumrücken auflösen. Da gibt es nur eins, rausreissen und neuen verlegen.
Gruß
Klaus
Keine Ahnung, Christian, sorry. Da muss die Fachwerkstatt ran, falls es die noch gibt…
Moin Christian,
das sich der Schaumrücken „pulverisiert“ ist leider normal. Das hat nichts mit dem Fachbetrieb zu tun, sondern mit Belastung und auch Raumklima.
Belastung, da sich der Schaumrücken mit der Zeit aufreibt, die Struktur der Schaumes zerstört wird und dann nur noch gekrüssel ürbig bleibt. Ist das Raumklima zudem noch trocken, so ist das sicher auch nicht förderlich für die Langlebigkeit der Rückenbeschichtung.
Eine Reparatur ist nicht mehr möglich, da hilft nur noch Austauschen.
Gruß
bowl