Teppichklebereste von Kellerfliesen entfernen

Hallo,
ich hatte mal vor urlanger Zeit selbstklebende quadratische Teppichfliesen (oder wie heißen die?) auf meine Steinfliesen im Keller geklebt. Später kamen sie raus, aber da blieben haufenweise Klebereste auf den Steinfliesen zurück, was mich damals nicht störte, da ich sowieso Auslegware drüber legen wollte. Nun soll diese aber raus, und ich würde gerne wieder die original Steinfliesen in sauberem Zustand haben. Wie kriegt man die Klebereste am besten wieder weg? Wenn ich da mit einem Spachtel rangehe, sitze ich bestimmt wochenlang mit krummen Rücken dran.
Gruß,
lynndinn

Hallo!
Man könnte es mal mit Terpentinersatz Versuchen.

Sepp.

Hallo Sepp,
danke für den Tipp. Das geht zwar, ist aber sehr mühselig. Ich habe den Terpentinersatz richtig drauf gegossen, und mit einem Spachtel gingen die Klebereste dann nach harter Knochenarbeit ab. Nach 5 Fliesen habe ich erstmal Schluss gemacht. Der Terpentingeruch ist mir dann doch zu stark.
Gibt es denn nicht eine andere Möglichkeit?
Ich habe eine Fläche von ca. 16 qm, also etwa 200 Fliesen. Da bin ich am überlegen, ob man nicht eine Firma beauftragen kann. Gibt es sowas, ich meine mit Spezialwerkzeugen usw.?
Gruß,
lynndinn

Hallo Sepp,
danke für den Tipp. Das geht zwar, ist aber sehr mühselig. Ich
habe den Terpentinersatz richtig drauf gegossen, und mit einem
Spachtel gingen die Klebereste dann nach harter Knochenarbeit
ab. Nach 5 Fliesen habe ich erstmal Schluss gemacht. Der
Terpentingeruch ist mir dann doch zu stark.
Gibt es denn nicht eine andere Möglichkeit?

Zäher, schmieriger Kleber wird von Multiöl (ich könnte auch Caramba, WD40, … schreiben, aber das wäre ja Werbung) extrem gut angelöst.

Ist das denn eher ein Kleber der zäher-Schmier-Klasse oder mehr einer der harte-Brösel-Brocken-Art?

Ich würde es mal mit dem Ölspray versuchen - aber bei 16m² sicher keine gute Lösung.

Ist das denn eher ein Kleber der zäher-Schmier-Klasse oder
mehr einer der harte-Brösel-Brocken-Art?

ersteres. Und das Zeugs klebt auch noch, ich muss aufpassen, dass ich, wenn ich darüber laufe, mit meinen Hausschuhen nicht festbacke.
Ich habe inzwischen auch gelesen, dass Orangenreiniger gut sein soll, außerdem statt des Spachtels einen Ceranscheibenkratzer oder Stahlwolle benutzen. Was haltet ihr davon?
lynndinn

Hallo,

wenn es die Steinfliesen erlauben nimm einen Tellerschleifer aus dem Maschinenverleih.

MfG

Hallo Dennis,
mit meinem Hobbywerker-Schleifer habe ich es schon versucht, aber der bringts nicht, weil ich wohl nicht das geeignete Schleifpapier habe (die üblichen Papiere um Farbe anzuschleifen). Was nimmt man denn angesichts dieser Kaugummimasse? Die Steinfliesen sind keine besondere Augenweide, da würde ich kleinere Schleifspuren durchaus hinnehmen. Hauptsache diese Klebe ist weg.
Gruß,
lynndinn

Hallo,

das hier

http://www.aktionshandel-tenhumberg.de/images/Werkze…

aus dem Maschinenverleih meinte ich.

Was richtiges, die haben ordentliche Schleifblätter, da haben wir beim Renovieren auch die Ausgleichmasse eines „PVC auf Steinbodens“ entfernt, bis Schwiegervater der Meinung war, da aalglatte Hochglanzfliesen drüber zu machen, auf denen man mit Schneeschuhen ausrutscht :frowning:

MfG

Ist das denn eher ein Kleber der zäher-Schmier-Klasse oder
mehr einer der harte-Brösel-Brocken-Art?

ersteres. Und das Zeugs klebt auch noch, ich muss aufpassen,
dass ich, wenn ich darüber laufe, mit meinen Hausschuhen nicht
festbacke.

Ich bin mir fast sicher, dass so ein Öl den Kleber anlöst und „wegwischbar“ macht.
Aber bei dem Gedanken, einige Dosen Caramba auf dem Boden zu verteilen, ist mir (und siche auch dir!) nicht so ganz wohl.

Ich habe inzwischen auch gelesen, dass Orangenreiniger gut
sein soll,

Alles, was einem Kriechöl ähnelt (Orangenöl ist das ja!), wird den Kleber anlösen und unterwandern.

Ich würde das mal echt mit einem Kontaktspray/Kriechöl getränktem Lappen testen, vielleicht braucht man da gar nicht solche Unmengen!

außerdem statt des Spachtels einen
Ceranscheibenkratzer oder Stahlwolle benutzen. Was haltet ihr
davon?

Nix, wenn es zäh und klebrig ist.

Hallo,
mein erster Versuch wäre Isopropanol. Wenn das nicht klappt, dann Nitroverdünnung. Aber richtige, keinen Baumarktersatz. Gibts auch im Baumarkt, aber meistens unten in den Regalen!
Also:
Versuch macht kluch!
cu
Zeulino

Hallo Dennis,
jetzt habe ich bei einem professionellen Werkzeugverleiher angerufen, der meint, ein Telerschleifer würde das nicht schaffen, da würden die Schleifblätter sofort verschmieren, weil es klebriger Kautschuk ist.
Du hattest wohl eine harte Masse?
Gruß,
lynndinn

Hallo Dennis,

jetzt habe ich bei einem professionellen Werkzeugverleiher
angerufen, der meint, ein Telerschleifer würde das nicht
schaffen, da würden die Schleifblätter sofort verschmieren,
weil es klebriger Kautschuk ist.
Du hattest wohl eine harte Masse?

Ja. Ist auch definitv nichts dran zu rütteln.

Dir bleibt nix anderes übrig, als das mit der Heißluftpistole zu probieren…

Würde aber zur Absaugung der Dämpfe einen Leistungsfähigen Ventilator einsetzen.

MfG

Hallo,

Ich habe schon mal verblüffend gute Ergebnisse mit Lampenöl gemacht. Aber es kommt wohl sehr auf die Sorte Kleber an, deshalb keine Garantie, dass das bei Dir auch hilft…wenigstens gibts das aber in gut riechend.

Gruss
M.

Hallo,
erst einmal vielen Dank für all die guten Ratschläge. Nach meinen ersten Versuchen mit einem Lösungsmittel, bei dem eine kaum noch wegzubekommende Schmiermasse entstand, bin ich denn dann doch bei der guten alten Knochenarbeit geblieben. Zauberwaffe: Ceranfeldkratzer. Da musste ich zwar mehrmals die Klinge wechseln, aber wenigstens hats nicht nach Terpentin etc. gestunken…
Also, danke für eure Tipps,
lynndinn

als der recht kleine Ceranfeldkratzer ist der Wand- und Bodenschaber mit langem Stiel und breiter Klinge. Damit geht´s recht gut, allerdings pure Muskelarbeit …