Terasse Fliesen

Meine Gartenterasse ist mit normalen grauen Gehwegplatten belegt. Darauf möchte ich Keramikfliesen verlegen. Ich habe Erfahrungen im Verlegen von Wand und Bodenfliesen in Räumen im Dünnbettverfahren. Welche Verfahrensweise (Dünnbett-Tiefbett) ist aber für eine Terasse im Aussenbereich angebracht und wie müsste ich vorgehen?
Dank im Voraus für hilfreiche Informationen.

Hallo,
also direkt auf den Gehwegplatten kann man, und darf man keine Fliesen verlegen! Normalerweise müssen die Platten im ersten Schritt aufgenommen werden! Dann sollte eine Betonplatte aus Estrichkies mit einer daran liegenden Stahlmatte angelegt werden. Die Stahlmatte verhindert das reißen und das absetzen der Bodenplatte, da Beton nur auf Druck ausgerichtet ist!
Als nächsten Schritt kann man dann mit Frostsicherem Fliesenkleber die Keramikfliesen verlegen.
Ich selbe habe meine Terrasse auch auf dieser Art und Weise hergerichtet. Falls sie interesse haben, kann ich Ihnen auch Bilder per Mail zusenden.
Wenn die Gehwegplatten aber schon lange liegen, und sich gut gesetzt haben, können diese aber auch liegen bleiben. Und auf diesen dann die Betonplatte erstellen. Das bedeutet aber, das die endgültige Höhe dann natürlich um ca. 10 cm höher ausfallen wird.Mit freundlichem Gruß und frohe Ostern, Uwe Meyer.

Ich hoffe Ihnen mit meiner Ausführung etwas geholfen zu haben!

Hallo Steiger1a,
ich gehe nicht davon aus, dass man auf die grauen Gehwegplatten Fliesen legen kann, jedenfalls keine, die fest verklebt werden müssen.
Die Gehwegplatten sind ja normalerweise lose verlegt, in einem Sand- oder Splittbett. Wenn du da Keramikfliesen fest verlegst, werden sie brechen, da der Untergrund beweglich ist.
Meiner Meinung nach sollten die alten Platten erst entfernt werden - einschließlich des Sanduntergrundes oder was auch immer darunter ist. Dann muss eine Betonplatte gegossen werden, auf der dann Fliesen in einem Mörtelbett verlegt werden können.
Wenn das zu aufwändig erscheint und/oder die Gehwegplatten aus irgendeinem Grund bleiben müssen, empfehle ich die lose Verlegung von Holzfliesen oder ähnlichem.

Mit freundlichem Gruß
S. Piehl

Hallo Steiger1a,

Bisher habe ich nur Terassenfliesen auf eine Betonpatte gefliest. Nicht auf Gehwegpaltten. Tut mir leid, daß ich Dir nicht helfen kann.
urmel130

Sind die Gehwegplatten fest? oder lose verlegt. Wenn sie lose verlegt sind, können keine Fliesen darauf verlegt werden. Wenn sie fest verlegt sind: Bitte mit flexieblen Fliesenkleber im Fließbett oder Dickbett mit einer hohlraum freien Verlegung. z.B. PCI Nanoflott.
Gruß
S. Geier

Sorry, diesbezüglich habe ich auch keine Erfahrung. Da Gehwegplatten üblicherweise lose im Sandbett verlegt sind, würde ich aber vom Fliesen abraten, denn die Gehwegplatten arbeiten. Dann können die Fliesen leicht brechen und/oder sich lösen.

Sorry, diesbezüglich habe ich auch keine Erfahrung. Da
Gehwegplatten üblicherweise lose im Sandbett verlegt sind,
würde ich aber vom Fliesen abraten, denn die Gehwegplatten
arbeiten. Dann können die Fliesen leicht brechen und/oder sich
lösen.

Vielen Dank. Werde einen neuen Estrich aufziehen.

Vielen Dank. Macht nichts.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank. So geht es.

Vielen Dank. Wede es mit neuem Estrich versuchen.

Vielen Dank, werde es so machen.

Hallo,
wie ich schon geschrieben habe, Der Untergrund muß fest sein.Ich hoffe die Gewegplatten liegen auf einem Fundament bzw. Estrich oder ähnlich. Sollten die Platten auf der Erde liegen werden die Fliesen nicht halten. Kurz zum mormalen Terrasenaufbau:
ich gebe mal Produkte von PCI an da ich mich am besten damit auskenne:

  • Untergrund (Platten) Grundieren (PCI Gisogrund)
  • den Untergrund flexibel Abdichten (PCI Seccoral 2K)
    hier sagen einige das man das nicht muß, aber wenn sie länger als 5 Jahre halten soll würde ich das schon machen
  • Fliesen mit Fließbettkleber (PCI Nanoflott) aufkleben
    das Verlegen im Fließbett ist besser als im Dickbett (macht man eigendlich nicht mehr) der Kleber wird mit der Schweizerkelle (halbrunde Kelle) 10mm aufgetragen.
    Bitte die Fliesen auch nicht im Dünnbett legen, Sie bekommen keine Holraumfreiverlegung hin und damit kann Wasser eindringen.
    Verfugt wird dann mit Flexfuge.
    Die Produkte vom Hersteller PCI sind etwas teurer aber gut, es gibt aber günstigere Produkte von Anderen Herstellern.
    Viel Spaß dabei

Wegen der späten Antwort bitte ich um Verzeihung, da ich lange nicht die Emails gecheckt habe.

Also: sollte die Terrasse vollständig überdacht sein, ist das alles kein Problem, da gibt es keinen Unterschied zu drinnen.
Von Fliesenverlegung im Freien würde ich die Finger lassen. Ich habe bisher noch kein solches Projekt gesehen, das dauerhaft erhalten blieb.
Nach spätestens 3-5 Jahren sind immer die Fliesen vom Frost abgesprengt worden. Grund: Det Fugenmörtel hat immer saugende Eigenschaften und damit kommt Wasser ins Fliesenbett.
Desweiteren kommt es (auch bei Überdachungen) auf den Untergrund an. Gibt es hier Bodenkontakt oder keine Sperrschicht bis in frostsichere Tiefe (Frostschutz mind.80cm) ist aufsteigende Nässe der größte Feind ; der Frost hebt jeden Winter den Untergrund an und sorgt so für regelmäßige Bewegungen, die wiederum den schönen Fliesenboden brechen lassen.

Dann sollte man auch bedenken, daß je nach Oberflächenstruktur ein nasser Fliesenboden gefährlich glatt sein kann. Und wer aus dem Garten kommt und ohne Schuhwechsel über die Fliesen läuft, hinterlässt eine Fährte. Die ist dann nerviger als auf den bisherigen Gehwegplatten.

Ich würde es keinesfalls machen aber vielleicht hat jemand bessere Erfahrungen gemacht und kann über eine erfolgreiche,dauerhafte Lösung berichten.
Gruß

Meine Gartenterasse ist mit normalen grauen Gehwegplatten
belegt. Darauf möchte ich Keramikfliesen verlegen.

Nochmals vielen Dank für die Hinweise.
Das mit dem Estrich ist geklärt. Nun hat sich ein neues Problem ergeben. Habe zum Verlegen PCI Flexkleber gekauft.
Das Fliesenfachgeschäft hat mir den Kleber ins Auto geladen. Beim Ausladen lese ich, verwendbar für… Beton (min 3 Monate). Ist es ein Problem des trocknens, oder wegen einer chemischen Reaktion? Was passiert, wenn ich nach 2-3 Wochen klebe? Vielen Dank

Hallo,

grundsätzlich ist der Untergrund richtig wenn mann eine Betonplatte macht oder die alten Platten Überarbeitet. es ist aber auch möglich bei sehr geringem aufbau die alten platten als neuern Untergrund zu nutzen in dem man mit einem Ausgleich die alten Platten überzieht und die Fugen verfüllt. ob so oder als betonplatte sollte die oberfläche vor sickerwasser geschütz werden alerdings sollte man darauf achten das die konstuktion Atmungaktiv ist.
Grundsätzlich sollte man dann im Aussenbereich nicht fest verlegen oder verkleben, denn das ist nicht frostsicher, nur schwimmende und abgekoppelte Verlegungen sind in aussenbereich wirklich dauerhaft

Guten Tag,