Terasse pflastern

Liebe/-r Experte/-in,
ich möchte meine Terasse mit Polygonsteinen plastern.
Die Terasse ist unterkellert aber nicht beheizt.
In dem Terassenkeller lagere ich meine Gartengeräte.
Der Terassenboden ist aus wasserdichtem Beton gegossen worden.
Meine Frage ist nun, muss ich den Terassenboden vor dem pflastern isolieren oder dämmen und wenn dies notwendig sein sollte mit welchem Material und wie mache ich das am besten.

Mit bestem Dank im Voraus
Harry61

Hallo Harry61,

da unter der Terrasse kein hochwertiger Wohnraum ist, kannst Du auf Dämmung und Abdichtung verzichten. Der Beton ist , wie Du schreibst wasserdicht. Du solltest nur auf ein leichtes Gefälle (ca. 2%) zum Garten hin achten, damit Niederschläge schnell abfließen können.

Wenn Du auf ganz Nummer sicher gehen willst, gibt es im Baumarkt streichfähige Flüssigfolien, die man auf den Beton aufbringen kann. Dann aber bitte aufpassen, dass beim Verlegen der Platten keine „Löcher“ in der Abdichtung entstehen.

Viel Freude an der neuen Terrasse!

PW

Hallo Harry,

wenn Du den Raum unter der Terrasse auch künftig nicht beheizen und nur als Abstellraum nutzen willst, sehe ich keine Notwendigkeit für irgendeine Dämmung. Wichtig ist nur, dass sowohl die Polygonsteine als auch das Material, mit dem Du sie befestigst, frostfrei sind und die Entwässerung durch ausreichende Neigung der Terrassenoberfläche gewährleistet ist.

Freundliche Grüße
Anja Riemann

Servus Harry,

in Eurem Falls ist es wichtig zu vermeiden daß die Terassenbepflasterung sich anhebt durch Eisbildung (Eislinsen) in kalter Jahreszeit. Dies erreicht man durch Wasserabführung, wenn die Terassenkellerdecke geneigt ist hat sich das Problem erledigt, gut wasserführenden Material als Untergrund bzw. Bettschicht verwenden (Kies,Grobsand,Sand). Hauptsache keine „unterirdischen“ Pfützen.

MfG Otto

Hallo,so ewas würd ich einer Fachfirma anvertrauen (Gewährleistung). Eine Dämmung ist sicher nicht erforderlich,aber eine Isoierung (Frostsicherung)u. Dehnungsausgleich. Viele Grüsse!

hallo HArry,

leider kann ich dir zu diesem Thema nicht weiterhelfen.

Mfg Dachkatze

Hallo,
da die Ausführungsqualität des wasserundurchlässigen Betons sich erst beim Schaden zeigt, macht es in jedem Fall Sinn auf der Betondecke eine Abdichtung aufzubringen, um nicht später bei Feuchtigkeitsschäden den Pflasterbelag wieder entfernen zu müssen. Weiterhin ist darauf zu achten, dass in die Fugen der Pflasterung eindringendes Wasser abgeleitet wird, z.B. über die Ausbildung eines entsprechenden Gefälles. Alternativ kann auch mit einer festen Verfugung gearbeitet werden.
Wenn der Keller nicht beheizt wird, wird die Dämmung auch überflüssig.
Viele Grüße und viel Erfolg