Terassenplatten ins Kiesbett oder auf Stelzlagern

Hallo allerseits, ich möchte meine Terasse Renovieren, bisher lagen dort Waschbetonplatten im Kiesbett.
Die Terasse ist zu 2/3 überdacht und ich hatte auch schon Probleme mit Salpeterbildung, da ich die Platten bis ca. 1cm an die Hauswand legte, trotz 2m Überdachung.
Nun möchte ich Feinsteinzeug verlegen und bin mir einfach noch nicht schlüssig, ob ins Kiesbett, oder auf Stelzlagern?

Ins Kisebett, da habe ich, obwohl eine Folie untergelegt wird, wieder bedenken wegen der Staunässe.
Zum zweiten, da die Platten mit 3mm Fuge verlegt werden, denke ich sind diese vielleicht innerhalb küzester Zeit voll mit Dreck?

Auf Stelzlagern habe ich bedenken, dass durch die geringe Auflagefläche sich die Lager in den Feinsplitt eingraben und somit nach kürzester Zeit Unebenheiten auftreten könnten.
Wobei diese Unebenheiten durch das Nachjustieren der Lager erheblich einfacher wäre als ein neues Kiesbett anzufertigen.

Zur Info, die alten Platten haben sich nach ca. 20 Jahren immer noch etwas gesetzt, vor allem da, wo nicht Überdacht ist.

Hat jemand von Euch hiermit schon Erfahrungen gemacht, oder kann mir einen Entscheidenten Tipp geben?

Vielen Dank!
Gruß Jürgen

hi,

da ich die Platten bis ca. 1cm an die Hauswand legte

zu nah. Mehr Platz lassen, groben Kies in die Fuge und Mauerwerk mit Noppenbahn schützen.

Nun möchte ich Feinsteinzeug verlegen und bin mir einfach noch
nicht schlüssig, ob ins Kiesbett, oder auf Stelzlagern?

Stelzlager sind grausam zu verlegen. Es spicht ansich nichts gegen Kies, ausser manchmal das Gewicht.

Ins Kisebett, da habe ich, obwohl eine Folie untergelegt wird,
wieder bedenken wegen der Staunässe.

Verwendung einer Drainagematte schafft da abhílfe. Gibt es ab 16mm Dicke.

Zum zweiten, da die Platten mit 3mm Fuge verlegt werden, denke
ich sind diese vielleicht innerhalb küzester Zeit voll mit
Dreck?

eigendlich nicht. ausser natürlich es wird entsprechend viel Dreck auf den Boden gebracht.

Auf Stelzlagern habe ich bedenken, dass durch die geringe
Auflagefläche sich die Lager in den Feinsplitt eingraben und
somit nach kürzester Zeit Unebenheiten auftreten könnten.

kann ich so nicht beurteilen, kenne Stelzlager nur auf festem Untergrund.

Wobei diese Unebenheiten durch das Nachjustieren der Lager
erheblich einfacher wäre als ein neues Kiesbett anzufertigen.

Bei richtigem Aufbau passiert bei beiden Varianten da nix. Die in Kies verlegten Platten liesen sich auch einzeln nochmals Ausbessern, wenn nötig.

Zur Info, die alten Platten haben sich nach ca. 20 Jahren
immer noch etwas gesetzt, vor allem da, wo nicht Überdacht
ist.

Ungenügender Rieselschutz? Untergrund nicht verdichtet? Falscher aufbau?

Hat jemand von Euch hiermit schon Erfahrungen gemacht, oder
kann mir einen Entscheidenten Tipp geben?

Wenn die Terasse keine Betonplatte hat, bau keine künstichen Wasserdichten Schichten ein, das bringt nur äger und eine Folie ist unter Kies eh nicht lange dicht.

Die Randbefestigung ist wichtig. Wenn der Kies irgendwo weggespühlt werden kann, dann senken sich die Platten, bis kein Kies mehr da ist.
Aber auch da: Wasserdurchlässig!
Winkellochleiste oder Drainagemörtel eignen sich da am besten.

grüße
lipi