Terminal-Server

Hallo,

kann mir jemand einen Terminal-Server (Application-Server) empfehlen?
Der Client soll unter Windows XP laufen und der Server auf Linux (Fedora Core 3).
Ich hätte es mit FreeNX probiert, leider klappt das aber bei mir nicht…

Gruß,
Franz

Hallo,

http://www.ltsp.org/
Das ist das Linux-Terminal-Server-Project, dort findest Du alles was Du brauchst. Aber Deine Aussage verstehe ich so, dass Dir gar nicht so genau klar ist, wo die Unterschiede zwischen der X-Client und Server Struktur unter *nix und unter Terminal-Server unter Windows liegen. Das Projekt müsste Dir auch diesbezüglich weiterhelfen können, ansonsten melde Dich nochmal, aber mit ein paar mehr Infos über das was Du hast und was Du damit erreichen willst.

Gruss
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

http://www.ltsp.org/
Das ist das Linux-Terminal-Server-Project, dort findest Du
alles was Du brauchst. Aber Deine Aussage verstehe ich so,
dass Dir gar nicht so genau klar ist, wo die Unterschiede
zwischen der X-Client und Server Struktur unter *nix und unter
Terminal-Server unter Windows liegen. Das Projekt müsste Dir
auch diesbezüglich weiterhelfen können, ansonsten melde Dich
nochmal, aber mit ein paar mehr Infos über das was Du hast und
was Du damit erreichen willst.

Also diese Seite scheint nicht das zu sein was ich suche.
Ich will unter Windows von der Schule aus auf meinen Linux-Rechner zugreifen, so dass er mir eine grafische Oberfläche bietet (in einem Windowsfenster).
Bisher mache ich das mit VNC, aber dort kann ja nur höchstens ein User an dem PC dann arbeiten, und ich will ja später, dass auch meine Freunde auf den Linux-PC (grafischen) Zugriff haben.

Gruß,
Franz

Moin

Bisher mache ich das mit VNC, aber dort kann ja nur höchstens
ein User an dem PC dann arbeiten

Wer hat dir das den erzählt ? Du kannst beliebig (OK, bis der Rechner nicht mehr kann) viele VNC-Sitzungen starten und gleichzeitig betreiben.

cu

Wer hat dir das den erzählt ? Du kannst beliebig (OK, bis der
Rechner nicht mehr kann) viele VNC-Sitzungen starten und
gleichzeitig betreiben.

Ich selbst hab es mir erzählt…
Gut, war ein bisschen ungünstig formuliert…
Bei VNC-Sitzungen beeinflussen sich alle selber. Ich will ja, dass jeder eigenständig arbeiten kann. (Bei VNC wird ja bei 3 Benutzern auf dem Linux-PC so getan als ob nur ein Benutzer davor wär)

Moin

Bei VNC-Sitzungen beeinflussen sich alle selber.

Nicht wenn man’s richtig macht:

Du startest pro User einen Server:
sudo -u tom -H vncserver :2 -geometry 1024x768 -depth 16
sudo -u dick -H vncserver :3 -geometry 1024x768 -depth 16
sudo -u harry -H vncserver :4 -geometry 1024x768 -depth 16

(Das sudo erhöht die Abschirmung zwischen den Usern, ist aber nicht unbedingt notwendig)

und sagts dann jedem User welchen Server er benutzen soll:
für tom:
vncviewer host.name.tld:2

für dick:
vncviewer host.name.tld:3

für harry:
vncviewer host.name.tld:4

Und dann beeinflusst da niemand niemanden.

cu

1 Like

Hallo,

Ich habe von VNC genau null Ahung.

Du startest pro User einen Server:
sudo -u tom -H vncserver :2 -geometry 1024x768 -depth 16
sudo -u dick -H vncserver :3 -geometry 1024x768 -depth 16
sudo -u harry -H vncserver :4 -geometry 1024x768 -depth 16

(Das sudo erhöht die Abschirmung zwischen den Usern, ist aber
nicht unbedingt notwendig)

und sagts dann jedem User welchen Server er benutzen soll:
für tom:
vncviewer host.name.tld:2

Kann dann Dick einfach den Server von Tom nutzen oder findet da noch eine Art von Authentifizierung statt?

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Wer hat dir das den erzählt ? Du kannst beliebig (OK, bis der
Rechner nicht mehr kann) viele VNC-Sitzungen starten und
gleichzeitig betreiben.

Ich selbst hab es mir erzählt…
Gut, war ein bisschen ungünstig formuliert…
Bei VNC-Sitzungen beeinflussen sich alle selber. Ich will ja,
dass jeder eigenständig arbeiten kann.

Ich habe keine Ahnung von VNC, aber das Cygwin-Projekt bietet unter http://x.cygwin.com/ einen X-Window-Server.

Gruß,

Sebastian

Moin

Kann dann Dick einfach den Server von Tom nutzen oder findet
da noch eine Art von Authentifizierung statt?

Ein Passwort pro User, gespeichert im Homeverzeichniss des User (Als Hash, aber frag mich nicht wie die hashen…).

D.h. wenn er jeden vncserver unter dem gleichen User startet kann jeder jeden übernehmen. Wenn nicht, dann nicht.

cu

Nicht wenn man’s richtig macht:

Du startest pro User einen Server:
sudo -u tom -H vncserver :2 -geometry 1024x768 -depth 16
sudo -u dick -H vncserver :3 -geometry 1024x768 -depth 16
sudo -u harry -H vncserver :4 -geometry 1024x768 -depth 16

(Das sudo erhöht die Abschirmung zwischen den Usern, ist aber
nicht unbedingt notwendig)

und sagts dann jedem User welchen Server er benutzen soll:
für tom:
vncviewer host.name.tld:2

für dick:
vncviewer host.name.tld:3

für harry:
vncviewer host.name.tld:4

Und dann beeinflusst da niemand niemanden.

Danke, das ist schon das was ich gesucht habe!!!

Nur eine kleine Feinheit wär noch schön…
Dass jeder dann Gnome vor sich hat.

Gruß,
Franz

Moin

Danke, das ist schon das was ich gesucht habe!!!

manchmal liegt das gute so nah, gell ?

Nur eine kleine Feinheit wär noch schön…
Dass jeder dann Gnome vor sich hat.

ähmm… geraten: Log dich lokal 1x mit dem User ein und stell den default-Manager auf Gnome ein. Ich glaub vnc liest die persönliche conf-Datei mit aus.

Oder deinstallier alle anderen.

Noch ein Tipp: Gnome und KDE verbrauchen verdammt viel RAM. Wenn der Rechner viele Sessions gleichzeitig laufen lassen soll: nimm was schlankes oder kauf RAM. Auch eine nicht aktive Session muss einen WindowManager starten und laufen lassen.

cu

ähmm… geraten: Log dich lokal 1x mit dem User ein und stell
den default-Manager auf Gnome ein. Ich glaub vnc liest die
persönliche conf-Datei mit aus.

Manchmal hilft ja auch einfach RTFM…
Unter ~/.vnc/xstartup kann man das einstellen…