Terrarium automatisch bewässern

Hallo!

Mein Bruder baut im Zuge eines Hausbaus gleich ein gemauertes Terrarium mit ca. 2,5m Breite, 1,8m Tiefe und Raumhoch.
Es schaut so aus: http://f.imagehost.org/0570/Terrarium.jpg
Im Terrarium ist ein Kalt- und Warmwasseranschluß und eine abgehängte Decke aus Rigipsplatten. Ich muß als Elektriker eine automatische Befeuchtung realisieren, ich stelle mir vor, mittels eines Hygrostaten und eines Magnetventils das Terrarium über 2 Gardena Micro-Drip-Düsen zu befeuchten. Leider habe ich von Terraristik überhaupt keine Ahnung, deshalb bitte ich um Ratschläge, welche Düsen wo platziert werden sollen, damit die Glasscheiben nicht direkt angesprüht werden, wo der Hygrostat sitzen soll (am Besten an der Decke) etc.
Weiters gibt es ein Rohr mit 100mm Durchmesser durch die Mauer ins Freie (auf dem Bild noch ncht ersichtlich), dort soll dann ein Ventilator die Abluft nach außen blasen. Wie wird der Ventilator gesteuert? Mittels Uhr in regelmäßigen Abständen oder auch über den Hygrostaten? Welche Luftfeuchtigkeitswerte?
Fragen über Fragen.

Danke!

Hallo,

Ich muß als Elektriker
eine automatische Befeuchtung realisieren, ich stelle mir vor,
mittels eines Hygrostaten und eines Magnetventils das
Terrarium über 2 Gardena Micro-Drip-Düsen zu befeuchten.

Klingt kompliziert. Es gibt automatische Sprühanlagen fix und fertig zu kaufen. Diese sind vor allem für Frösche gedacht, die es ja ständig feucht brauchen. Informiert euch doch mal im Fachhandel, ob so etwas nicht den Bedürfnissen des unbekannten Tieres gerecht werden kann.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

Schöne Größe :smile:, von der ich auch keine Ahnung hätte, wie man sie am Besten technisch ausstattet. Nur macht das Gardena drip-system keinen „Nebel“, sondern feinen Regen. Da bringt man schon ordentlich Nässe rein. Um die Luftfeuchtigkeit besser zu halten und das Teil nicht dauernd unter Wasser zu setzen würde ich feinere Düsen nehmen.
Guck z.B. mal bei
http://www.terrarientechnik.de
http://www.bensjungle.de

und zwei Düsen kommen mir etwas wenig vor, die nimmt man schon in Kleinstterrarien, Ich hätte hier jetzt mal so mindestens 10 verlegt.

Ich würde die Düsen natürlich oben und seitlich anbringen und gegen die hintere Wand richten. Dort soll ja auch wahrscheinlich der Hauptteil der Bepflanzung sitzen.

Permanentes Durchlüften ist wahrscheinlich nicht so gut. Aber wenn man die Belüftung an den Hygrometer koppelt, kann es ja sein, dass das Ding gar nicht angeht, wenns aussen auch feucht ist. Ich würde eher eine Zeitschaltuhr nehmen. Kommt auch auf die Tiere und Pflanzen drauf an, die reinsollen, ob man zum Beispiel nachts die Luftfeuchtigkeit ruhig mal absinken lässt. Ob die Pflanzen stehende feuchte Hitze abkönnen oder leicht schimmeln. Da muss man eh ausprobieren, denke ich, das kann man gar nicht im vorhinein so festlegen.

Grüße
orangegestreift

Etwas Basteln?
Hi,

wenn du eh schon am Basteln bist, dann bau dir doch folgendes.

Druckpumpe (aus Espressomaschinen Ebay ab ca 20 EUR) das ganze mit Druckfesten Schläuche an Öldüsen (ca 9 EUR pro Düse) für Ölheizungen anschließen. Das ganze über eine gute Zeitschaltuhr steuern.

Das ganze benötigt noch ein Becken für das Wasser.

cu Naseweis

Hi also die Idee mit der Befeuchtung ist ok 2 Düsen reichen schon.wie du sie am besten plazierst must du ausprobieren.Ich denke wenn du sie von der Decke ca 1 Meter auseinander montierst gibt es kein Problem.Was die Luftfeuchtikeit angeht must halt dann rumspielen mit der häufikeit der Sprühintervale bis der gewünschte Wert ereicht wird kommt aud das Tier drauf an was rein soll.

Was mich eher etwas zum denken bringt ob es schon gut ist einen Ventilator einzubauen.ich würde mehr auf eine natürliche zirkulation achten sprich Diagonal angelegte Auslässe rechts Oben links unten zB. ein Ventilator bring nur Unruhe ins Therarium und Zugluft.

Aber eine Frage dein Bruder Baut sich so ein Riesenteil in sein Haus.Hat er Erfahrung damit. ich hoffe doch