Terrarium - welches Tier ist für Anfänger geeignet

Hallo zusammen,

welches Tier eignet sich für Kinder, die ein kleines Terrarium (schätzungsweise 50 Liter) mit Beleuchtung geschenkt bekommen haben?

Wir haben erst über Schmetterlingsraupen nachgedacht, dann waren wir bei Molchen, die ggf. auch in unseren Teich ausgesiedelt werden können, wenn die Begeisterung vielleicht nachlässt. Ein Aquarium haben sie, sonst hätte ich ja auch an Goldfische gedacht (natürlich dann nicht im Terrarium :smile:)

Ihr seht schon, ich möchte jetzt keinen großen finanziellen Aufwand betreiben, sondern lieber langsam einsteigen. Sollte sich zeigen, dass sie dabei bleiben, könnte man das ja aufrüsten.

Sind Molche wirklich die beste Möglichkeit, oder habe ich da was Spannendes übersehen? Sie wünschen sich nämlich ein Tier, das man auch beobachten kann…

Danke für gute Ideen,

CLaudia

Moin
nein, Molche sind sicher nicht die beste Idee. Man darf sie nämlich nicht aus der Natur entnehmen und sie brauchen es auch im Sommer eher kühl. Du müßtest sie beim Züchter kaufen; wenn es um einheimische Molche ginge, sollten die notwendigen Nachweise unbedingt vorhanden sein. Alles andere kann richtig teuer werden.
Das Terrarium ist ja nicht so groß, also würde ich Insekten den Vorzug geben. Vielleicht exotische Rosenkäfer, deren Larven auch teilweise bei Futtertiershops zu bekommen sind, oder, falls Ihr Brombeeren im Garten habt, Stabheuschrecken. :smile:

Ansonsten könntet ihr das Terrarium ja nutzen, um Insekten aus dem Garten einen oder zwei Tage zu beobachten und dann wieder frei zu lassen. Die Kinder könnten lernen zu bestimmen, um welche Tiere es sich handelt und nachlesen, wie sie leben. Anschließend laßt die Tiere wieder frei und notiert die Beobachtungen in einem schönen Buch, vielleicht mit ein paar Fotos.

Aber bitte bedenke, dass es sich auch bei einem Tier in einem Terrarium um ein Lebewesen handelt. Kein Terrarientier möchte bespielt werden, und ganz ohne Geld geht es nicht.

LG,
MaToK

Moin,
ich hatte eine Saison lang mal zwei gefleckte Weinbergschnecken im Terrarium. Sie sind einfach zu halten und besonders interessant ist es ihre Paarung zu beobachten. Sie sind Zwitter und schießen sich sog. ‚Liebespfeile‘ in den Fuß.

Als Kind hatte ich fast jedes Jahr Kaulquappen - da ist es interessant die Entwicklung zum Frosch zu beobachten.

Hallo

Sie sind Zwitter und schießen sich sog. ‚Liebespfeile‘ in den Fuß.

Aber was macht man dann mit dem ganzen Nachwuchs?

Als Kind hatte ich fast jedes Jahr Kaulquappen - da ist es interessant die Entwicklung zum Frosch zu beobachten.

Und was passierte dann mit den Fröschen?

Gruß

1 Like

Hallo

sonst hätte ich ja auch an Goldfische gedacht (natürlich dann nicht im Terrarium :smile:)

Ich glaube, 50 Liter sind für Fische jeder Art viel zu klein, und für Goldfische sowieso. Denen kann man ja keinen Auslauf gewähren, also muss das Aquarium ausreichend Platz bieten.

Viele Grüße

Hallo,

Ich finde wandelnde Blätter oder Stabschrecken für Kinder geeignet. Wenn man die Tiere nicht in einer Zoohandlung bekommt, kann man deren Eier günstig übers Internet für wenige Euro kaufen. Die Pflege ist nicht aufwändig, einmal die Woche frische Brombeerzweige sammeln und täglich mal mit Wasser besprühen. Auch das Bodensubstrat muss nicht so häufig gewechselt werden und sie brauchen keine Wärmelampen o.a.

Gruß
orangegestreift

Hallo,

Als Kind hatte ich fast jedes Jahr Kaulquappen - da ist es interessant die Entwicklung zum Frosch zu beobachten.

Und was passierte dann mit den Fröschen?

Es bedeutet bestimmt keine Schwierigkeit, die sich daraus entwickelten Frösche, im nächsten Garten auszusetzen :smile:

Gruß
BelRia

1 Like

Hallo!

Sorry aber tu das den Goldfischen nicht an, in 50 liter wasser leben zu müssen.

Wenn du was Aquaristisches haben willst, dann investier nochmal vielleicht 20-30 Euro in einen kleinen Heizstab, ne Absaugglocke und nen kleinen Filter und setz 2 Aquarienpflanzen und paar guppies rein.

Die padeln immer fröhlich durchs wasser, sind dazu noch recht hübsch, haben keine Außergewöhnlichen Wasserwünsche und vermehren sich auch noch super.

Zweitaufwand wäre täglich oder auch aller 2 Tage füttern und alle 1-2 wochen wasserwechsel und bissel sauber machen.

lg

Binbe!!!
Hallo zusammen,

danke für die kreativen Vorschläge, ich bin begeistert!

Das mit dem Aquarium wäre nur die Möglichkeit gewesen, ein paar Minigoldgische aus dem Teich beim Wachsen zu beobachten. Danach wären sie wieder raus gekommen.

Stabheuschrecke klingt sehr interessant, aber ich habe Angst davor, wenn das Interesse nachlässt… Und wo kriege ich im Winter Brombeerlaub her. Allerdings so ganz ausschließen werde ich das nicht, weil es wirklich bestimmt interessant ist, solche Tiere zu halten.

Also, langer Rede kurzer Sinn, es werden die Weinbergschnecken! :smile: Meine Mädels sind begeistert von der Idee, ich sehe auch kein Problem mit der Nachkommenschaft, ich liebe sie (sie sind ja nicht die großen Schädlinge im Garten, im Gegensatz zu den widerlichen Nacktschnecken!!) Wir werden morgen mal in der Schule nachfragen, da die Kinder sie vor kurzem noch im Unterricht hatten, vielleicht existieren sie ja noch irgendwo…

Zu Fröschen kann ich nur aus eigener leidvoller Erfahrung sagen, die können ganz schön laut werden. Vor allem nachts! Das kann ich unseren Nachbarn nicht zumuten :smile: Wir haben jedes Jahr zwei oder drei, die reichen vom Geplärr völlig!

Molche hätte ich in der Zoohandlung gekauft, die könnten dann ja auch irgendwann in den Garten umsiedeln… Das nur der Vollständigkeit halber.

Euch allen vielen Dank, dass Ihr mit so gut weiter geholfen habt. Ich revanchiere mich mit Sternchen für alle!

Liebe Grüße

Claudia

Stabheuschrecke klingt sehr interessant, aber ich habe Angst
davor, wenn das Interesse nachlässt…

Dann könntest du eine bodenbewohnenden Vogelspinne kaufen, die meisten Arten lassen sich auch gut in Terrarien ab 30 Liter halten. Sie lösen das Heuschreckenproblem, benötigen kaum Pflege und man kann nicht viel falsch machen.

Und wo kriege ich im
Winter Brombeerlaub her.

Das ist ja das Coole: Brombeerblätter bleiben das ganze Jahr über grün, man kann sie auch im Winter sammeln.

Allerdings so ganz ausschließen werde
ich das nicht, weil es wirklich bestimmt interessant ist,
solche Tiere zu halten.

Es gibt wirklich total schöne und exotische Heuschreckenarten, z.B. die Samtschrecke oder Riesenstabschrecken…

Zu Fröschen kann ich nur aus eigener leidvoller Erfahrung
sagen, die können ganz schön laut werden. Vor allem nachts!
Das kann ich unseren Nachbarn nicht zumuten :smile: Wir haben
jedes Jahr zwei oder drei, die reichen vom Geplärr völlig!

Molche hätte ich in der Zoohandlung gekauft, die könnten dann
ja auch irgendwann in den Garten umsiedeln… Das nur der
Vollständigkeit halber.

Frösche und Molche aus der Natur entnehmen darf man m.E. nicht, da eigentlich alle Amphibien bei uns geschützt sind. Und die Molche aus der Zoohandlung darf man nicht im Garten aussetzen, da es keine einheimischen Tiere sind und entweder sterben oder einen Faunenverfälschung darstellen würden. Verkauft wird wohl überwiegend der Chinesische Feuerbauchmolch.

Gruß, Jesse

2 Like

Ooooh… :-o
Hallo nochmal kurz an Jesse Bee,

ich dachte immer, ich kenne mich aus. Dass Brombeeren im Winter grün sind, ist mir entgangen. Und das, wo wir selbst welche haben… Liegt wohl daran, dass es im Winter immer so schnell dunkel ist :smile:

Dass man keine einheimischen Nachzüchtunge kaufen kann, wusste ich auch nicht. Genau darauf hatte ich eigentlich spekuliert. Sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe. Leider siedeln sie sich hier bei uns nicht von alleine an…

Die Vogelspinne werde ich mir nicht antun. Meine Mädels und ich sind zwar unerschrocken, aber wenn uns die mal auskommt, kommt unsere Haushaltshilfe sicher nicht mehr :smile:

Danke nochmal, viele Grüße

Claudia