Terrasse bauen

Hallo,

ich wolte bei mir am Haus eine Terrasse ( 3,5m x 4,6m) bauen. Da das Erdgeschoss 106cm höher ist wie die Bodenhöhe, habe ich mir gedacht das ich ein Ringfunderment giesse, darauf dann Kalksandstein hochmauer, die dann mit Klinker verblende und zum Schluss darauf eine Betondecke giesse.
Nun die fragen, ich habe mal gehört das ich zwischen Hauswand und neuem Funderment eine dünne Styropor schicht stellen soll, wegen der Denungsfuge, stimmt das ?
Ausserdem, ob das alles so geht wie ich das vorhabe, mit den Kalksandstein und den Klinkern ?
Wie dick solte die Betonplatte sein und wie viel Baustahl solte verbaut werden ?
Wär es besser wenn ich in der mitte noch eine Funderment für eine Abstüzung giesse ?

Hallo Ranger,
das klingt ja alles sehr gut und massiv was da vorhast. Also das Styropor ist wohl eher als Trennung insgesamt. Die neue Terrasse wird sich noch setzten und kann sich so nicht am Haus aufhängen.Eine zusätzliche Stütze brauchst nicht wenn du eine gute Betonplatte gießt. Also 16 cm langen immer mit einer guten Bewehrung.Aber mal ganz ehrlich, was hast Du später wirklich damit vor??? Willst irgendwann mal ein Wintergarten draufstellen ?! Dann würde ich Dir dringends raten einen Fachmann vor Ort zufragen!!!Statik ist nicht gerade unwichtig!! Wenn es tatsächlich nur als Terrasse dienen soll, reicht doch auch eine gute Holzkonstruktion oder nicht? Die ist nicht so aufwändig und auch schöner anzusehen und günstiger allemal.

Gruß Olli

Wenn es tatsächlich nur als Terrasse dienen soll,
reicht doch auch eine gute Holzkonstruktion oder nicht? Die
ist nicht so aufwändig und auch schöner anzusehen und
günstiger allemal.

Und leicher ist sie auch…von wegen Erddruck auf die Kellerwand und so…

smalbop

Inrgendwann soll schonmal ein Wintergarten daraus werden, wenn mal wieder Geld da ist :smile:
Holzterrassen mag ich nicht so sehr, habe damit viel auf der Arbeit zu tun und immer wieder nur porbleme und dreck, da mag ich mir eher eine schöne Natursteinplatte drauf legen.

Hi!

Streifenfundament ist OK,
ich würde dann mit Betonsteinen hochmauern, weil die nicht feuchtigkeitsempfindlich sind. Sperrung beachten, 2 x!

Mal einen Bericht, ich bin zwar kein Bau-Mensch, aber wir haben vor 25 Jahren, in der DDR so etwas ähnliches bei uns gebaut: Und daran gibt es bis jetzt keinen Mangel:

Eine Terasse, änlich wie bei Dir, etwa 8 x 5 m, darauf steht aber auch massiv gemauert ein Anbau der Küche meiner Eltern.

Damals hatte man in der DDR als Privatperson niemals einen Fahrmischer, Betonpumpe, Armierungsmatten oder Schalung bekommen,
also wurde das irgendwie anders gelöst. Auch billiger, wenn man so nachträglich überlegt.
Einen befreundeten Architekten hatte mein Vater, der das projektiert hat, ich habe das Projekt auch noch.

Das ging also so, erstmal die Streifenfundamente ausbuddeln, 1,50 m tief,
dann kam der Architekt, und hat sich das und den Boden angesehen.
Irgendwie über Beziehungen wurden 2 LKW-Kipper organisiert, die den Fundamentbeton gebracht haben.
Dann wurde das mit Betonsteinen hochgemauert,
in der Mitte noch 2 Stützwände. (Bei Dir wird wohl eine reichen)
Auf die Wände wurden genau ausgerichtet Doppel-T- Träger in Mörtel gelegt.
In die Träger hinen wurde fertige Betonelemente hineingeschoben, das waren so genormte handelsübliche „Stegbetondielen“ oder so. Schätzungsweise 1,5 m lang, 40 cm. breit, vielleicht 8 cm stark, mit Armierung, und Hohlräumen zur Gewichtserleichterung.
Dann wurde das ganze nochmal mit einer Betonschicht bedeckt. Und dann mit solchen Terazzo-Platten belegt,
die haben beachtlicherweise auch ihre 20 Jahre problemlos überstanden,
wurden aber inzwischen wg. beginnender Schäden überarbeitet.

Das soll nur mal als Anregung dienen,
wie man sowas ev. auch einfacher bauen kann.

Grüße, E !

Also das Funderment habe ich jetzt gegossen.
Wenn ich jetzt die Wände mit KS hochmauern will, welche KS solte ich nehmen und wo und wie viele Sperre solte ich einbauen ?
Ausserdem, wenn ich die Ks später mit Klinker verblenden möchte, solte ich zwischen KS und Klinker luft lassen ?