Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe an meinem Haus BJ 1955 eine Dachterrasse (ca. 5x4m) die wie folgt aufgebaut ist : Stahlbeton, Bitumenbahnen, Estrich, Fliesen. Außen herum sind die Fliesen (verlegt 1967) lose und dort geht Feuchtigkeit in die Wand. Ich möchte die Terrasse sanieren indem ich die Fliesen alle abmache zudem den losen Estrich . Darauf möchte ich den Estrich erneuern mit Gefälle (keine Ahnung wie viel %) und hierauf wiederum Bitumenbahnen verlegen und mit Bitumenfarbe abdichten. Darauf Tatjuba Dielen. Ist die Vorgehensweise so i O oder hat Jemand ein anderen Vorschlag für den Aufbau ? Für ein Paar Tips wäre ich dankbar.
Lieber Lima
Leider kann ich dazu im Moment nichts sagen da ich nicht weiß was für material bei Ihnen zu kaufen vorhanden ist. Die Reihenfolge erscheint mir aber richtig.Man muss aber sorgfältig arbeiten denn Wasser ist sehr schlau.
Grüsse und alles Erfolg
Ja in Ordnung, solange keie Wärmedämmung gebraucht wird!
Hallo Lima,
was heist Dachterrasse, ist darunter Wohnraum? Dann wäre der Aufbau nicht i.o.
Zur Beurteilung wäre ein Foto hilfreich.
Was ist unter dem Estrich?
Hier sollten weitere Sperren sein.
Das Gefälle sollte im Dach sein und nicht im Estrich!
Wie wird Entwässert? Sehr wichtig!
Wie sieht der Zugang zur Dachterrasse aus (Aufbauhöhen)?
Ist die Dachterrasse von Mauerwerk/Wänden umfasst?
Wie sehen die Wandanschlüsse aus? Sehr wichtig!
Wie Bitumenfarbe? Soll nicht mit den Bahnen abgeschweisst werden?
Wie dick ist die Stahlbetondecke?
Wie Du siehst viele Fragen, um hier richtig Antworten zu können brauch ich viel mehr Infos. Solltes Du unsicher sein, so lass Dir von einem Dachdecker ein Angbot machen. Du musst das ja nicht annehmen, siehst dann aber was auf Dich zukommen wird.
Gruß
hhskse
ok sie haben mich überzeugt bevor ich mich an sowas herantraue werde ich ein Dachdeckermeister um ein Angebot fragen, es ist vieleicht bezahlbar und hält dafür auch länger. Ich kann immer noch die alten Fliesen abmachen und etwas sparen
Trotzdem Danke
Ich denke das Problem ist schwieriger als hier beschrieben!
In welche Wände geht die Feuchtigkeit?
Ist deine Terasse ein Flachdach?
Das Gefälle muss min. 2% betragen.
Sollen die Dielen direkt auf die Abdichtung?
Was ist mit Regenwasser?
Also es ist ein Anbau 1967 gemacht worden, das ist ein Wohnzimmer und darüber ist die Terrasse die gefliest wurde. Der Aufbau ist Stahlbeton, Bitummenbahnen 2 lagig, Estrichmörtel, Fliesen (seit 1967 die gleichen).
Ich denke das Problem ist schwieriger als hier beschrieben!
In welche Wände geht die Feuchtigkeit?
in die Aussenwänden, weil die Fugen nicht mehr dicht sind.
Ist deine Terasse ein Flachdach? Ja soll begehbar bleiben
Das Gefälle muss min. 2% betragen. OK!
Sollen die Dielen direkt auf die Abdichtung?
Ich denke ich mache Fliesen ,Estrichmörtel, und alte Bitumenbahnen ab. Dann verlege ich zwei Lagen Bitumen bahnen, an den Ecken und Wände hochgebogen.darauf Styrodurplatten zur Isolierung. Darauf Estrich ca 5cm dick mit 2% gefälle. Darauf zweimal PCI Secoral 1K Schlemme. Darauf die Brette bzw evtl Steine auf Platikstelzen.
Ist am Aufbau etwas falsch???
Was ist mit Regenwasser? Aussenherum ist Regenrinne und abgewinkeltes Blech sodass wenn das Wasser abfliessen wurde über die Regenrinne abgeführt wurde.
ich würde alles mit Betumenschweisbannen abdichten es ist 100 % dicht
. Ich möchte die
Terrasse sanieren indem ich die Fliesen alle abmache zudem den
losen Estrich . Darauf möchte ich den Estrich erneuern mit
Gefälle (keine Ahnung wie viel %) und hierauf wiederum
Bitumenbahnen verlegen und mit Bitumenfarbe abdichten. Darauf
Tatjuba Dielen. Ist die Vorgehensweise so i O oder hat Jemand
ein anderen Vorschlag für den Aufbau ? Für ein Paar Tips wäre
ich dankbar.
sie könen mich anrufen wenn sie wollen dann gebe ich ihen meine nummer
Hallo Herr Klein,
inzwischen habe ich die Terrasse sanieren lassen:_ Betondecke, SV70 Bitumen geschweisst, Styrodur, Wolfin darauf geschweisst, fertig ab für die Ewigkeit.
sie könen mich anrufen wenn sie wollen dann gebe ich ihen
meine nummer
Hallo Lima,
nun stehe ich vorr. auch vor demselben Problem, unter unserer Terrasse ist eine Garage, an deren Decke ich feuchte Stellen erkenne. Vermute auch, dass der Terrassenboden nicht mehr dicht ist.
Unsere Terrasse ist nur ziemlich gross und ich befürchte, das wird teuer. Wieviel hast du denn (pro qm) bezahlt? War das arg aufwendig?
Als Frau kann ich leider nicht soviel Eigenleistung einbringen, ein bisschen geht aber schon Was hast du selbst gemacht? Danke für eine Antwort!
Hallo KiKi,
im Sommer habe ich die Aktion durchgezogen und nun ist alles dicht. Bei mir ist darunter ein Wohnzimmer, deswegen habe ich etwas mehr investiert. Ich habe erst alles abgerissen (alte Fliesen, Speis, Bitummen bis ich auf die Betondecke ankamm. Hierauf habe ich selbst Bitumenbahnen an einem warmen Sommertag geschweisst und an der Hauswand etwas hochgezogen (wie eine Wanne). Dann habe ich etwas Sand und Zement trocken gemischt und Styrodurplatten 80mm dick mit gefälle ca 2% drauf gelegt. Das ist die Isolierung der Decke, (sie haben eine Garage brauchen dies nicht). Dann habe ich ein Fachmann kommen lassen der Wolfinbahnen darauf geschweisst hat mit ein System aus Alublechen die sowohl in die Hauswand und Mauer geschraubt wurden als auch in die Regenrinne (andere Seite) anschliessen. Damit liegt das Wolfin wie eine Hautüber die gesammte Terrasse. Wolfin ist Dampfdifusionsoffen. Jetzt habe ich Plattenlager (Plastikstelzen) und darauf Terrassenplatten verlegt. Das Wolfin selbst kostet mit dem Verlegen zwischen 70 und 80 Euro pro qm. Wenn Sie eine Garage darunter haben kommen Sie vieleicht mit Bitummenbahnen zweilagig aus (Ist nicht so teuer) allerdings ist die lebensdauer auch nicht so lang und wenn Sie eine Terrasse haben kann im Sommer etwas stark nach Teer riechen. Auch die Bitummenbahnen müssen fachmänisch geschweisst werden und ich zB mit Kies abgedeckt werden damit keine Algen/ moos entshteht. Ich könnte mir noch denken dass Sie eine Schlämme Sekoral 1K (im Fachhandel fragen) anbringen und darauf Terrassenplatten oder Brette.
Besten Dank für die ausführliche Antwort! Das hilft mir sehr!