Terrassenüberdach erneuern

So, da bin ich dann mal wieder.
Folgedes steht an: Ein Terrassendach muss erneuert werden. Im Moment ist dort Welldach drauf. Das muss runter. Es hat zu viele Löcher vom Hagel.
Es ist insgesamt 7m breit und 4m tief.
Verlegt werden sollen doppestegplatten vom Toom Baumarkt. Sind gerade im Angebot. Nun habe ich noch nie solche Platten verlegt.
Die Frage ist, wieviel Zeitaufwand man bei zwei Hobbyhandwerkern ca. rechnen muss.
Also altes Dach runter, neues Dach mit Rinne zum Fallrohr wieder drauf. Breite 7m, Tiefe 4m.
Hat da jemand erfahrungen mit?
Vielen Dank.
Hier ein Bild von der Überdachung:

Hallo Seuterjung,
Das hängt davon ab, wie gut du als Hobbyhandwerker bist …
7 m Breite heißt für mich: 7 Stegplatten verlegen.
Da derzeit Wellplatten auf dem Dach sind, nehme ich an, dass es nur wenige Sparren mit einer Querlattung darauf gibt. Stegplatten wie ich sie bei mir verlegt habe, werden mittels einer Klemmleiste auf den Sparren befestigt.
Somit musst Du zunächst Deine alte Tragkonstruktion geeignet umbauen. Also erstmal 8 Sparren haben.
Dann die Dachrinne wieder montieren und schließlich die Stegplatten.
Ich habe bei mir für den kompletten Aufbau meines Terassendaches mit 4 Platten (also 5 Sparren) mit zwei Personen ca. 10 h benötigt. Davon ging einiges an Zeit für die genaue Ausrichtung der Stützen und des Lagerbalkens an der Wand drauf. Abriss und Umbau sollte schneller gehen, die tragenden Teile stehen ja schon.

Aber wenn du sonst nur mal ein Bild aufhängst kann es schon mal länger dauern.

Gruß
Vincenz

Hallo und danke.
So in etwa sieht es jetzt aus:

Hallo !

Wahrscheinlich zu breiter Abstand,aber es kommt auf die Plattenbreite an.
Immer zwei Platten müssen sich mittig auf dem Balken treffen,dort wird ein Klemm/Dichtprofil angebracht,in das beide Plattenhälften eingeschoben werden,bzw. angesetzt und mit einem Deckelprofil überdeckt werden.
Das Profil gleicht die Wärmeausdehnung aus(wichtig!).
Die Platten werden also nicht etwa selbst durchgeschraubt,sie halten nur durch die Klemmwirkung im Mittelprofil auf dem Sparren.

Und die Hohlkammerplatten müssen möglichst in einem Stück von 4 m Länge sein,da man sie kaum „stückeln“ kann.
An den offenen Plattenenden verhindern Abdeckprofile das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz,was sonst zu Kondensattropfen in der Hohlkammer führen würde(es beschlägt von innen).

MfG
duck313

sind die neuen Platten aus Acryl oder Polycarbonat ( macrolon)
Acrylplatten eignen sich bei Ihrer Konstruktion nicht, hier geht nur Leimholz, dann mussten die Platten in der Mitte, sowie oben und unten eine querauflage haben- bündig mit der Sparrenoberseite, damit sich die Platten nicht durchbiegen.