Tertiäres Hügelland in Niederbayern

Hallo,

ich bin heute durch ein Hügelland in Niederbayern gefahren und wunderte mich über die Hügellandschaft. Wie ist diese entstanden? Ich habe von Oncophoraschichten, Oncophora See gelesen, was ist das genau? Der geologische Untergrund ist eine Obere Süsswassermolasse. Das Gebiet an sich ist von fluviatilen Schüttungen geprägt, was sind das für Schüttungen, woher kommen diese? Angeblich aus Amstetten, aber wie kann eine so formenreiche Landschaft nur durch Schüttungen entstehen? Oder waren da noch tektonische Bewegungen beteiligt?

Danke schon jetzt und
LG
Michael

Hallo Mikhael

Als Oncophoraschichten bezeichnete man bis Ende der 60ger Jahre bestimmte Süßwassersedimente in Bayern. Der Name bezieht sich auf eine Schneckengattung, die als Faziesfossil vorkommt. Heute heißt sie Rzehakia, die Schichten entsprechend Rzehakia-Schichten. Was die Landschaften in Niederbayern anbelangt, von dem, was Du vermutest kann alles zutreffen, sowie Ablagerungen des Molassemeers. Einige Bereiche betretreffen auch noch Jurakalke.
Frage doch direkt bei der Staatssammlung für Paläontologie und Geologie an, die helfen gerne weiter. Allerdings nur mit genauerer Ortsangabe.
http://www.palmuc.de/staatssammlung/

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

herzlichen Dank für Deine Mühe!

LG
Michael