Hallo und guten Abend!
Hat jemand vielleicht zufällig eine Idee oder noch besser Erfahrung damit, wie man Tesafilm-Reste von dunkelbraun lackierten Holzfensterrahmen entfernt, ohne den Rahmen (bzw. die Lasur) zu beschädigen? Aceton und Wundbenzin scheiden daher leider schon mal aus, hab das an einer unauffälligen Stelle getestet: Beide Lösungsmittel sorgen für mehr Glanz des Fensterrahmens, so dass die gereinigte Stelle nachher trotzdem noch erkennbar ist, indem sie sich von der Umgebung abhebt.
Vielen Dank für alle Antworten!
Moin Christian,
eine Möglichkeit wäre Terpentinersatz. Wenn der Rahmen wirklich lackiert und nicht nur lasiert ist, dürfte das damit gut klappen. Ein Versuch mit diesem Multi-Öl W40 wäre auch nicht schlecht. Damit bekommt man auch Etiketten usw. abgelöst. Habe ich erst letzte Woche auf einem dunkelbraun lackierten Spiegelrahmen gemacht. Alles spurlos weggegangen.
Viel Glück
Moin Gonzo,
leider kenne ich nicht den Unterschied zwischen lackiert und lasiert, also es kann gut sein, dass der Rahmen nur lasiert ist. Vielen Dank für Deine Tipps!
Gruß Christian
Moin Christian,
lackiert ist eine Fläche, wenn man keine offenen Poren mehr sieht. Bei einer lasierten Fläche sind die Poren noch offen und dadurch nimmt das Holz auch leichter alles an Feuchtigkeit auf.
Wenn man nun auf lasiertem Holz mit einem Ölhaltigen Reiniger arbeitet, zieht das so richtig schön ins Holz rein. Also am besten irgendwo probieren, wo man es nicht sieht (z.B. im Fensterfalz)
LG Petra
Hallo!
Moin Christian,
Bei einer lasierten Fläche sind die Poren noch offen
und dadurch nimmt das Holz auch leichter alles an Feuchtigkeit
auf.
Dann würde ja ein Anstrich mit Imprägnierlasur (Offenporige) keinen Sinn machen.
Gruß Sepp.
Moin Sepp,
vielleicht ist das ja schon Schnne von gestern, aber ich habe das in der Ausbildung noch so gelernt:
Maßhaltige Holzgegenstände (Fenster und Türen) werden mit Dickschichtlasur oder Lack behandelt
Gegenstände, bei denen es nicht so drauf ankommt, ob die sich durch eindringende Feuchtigkeit verziehen (Gartenzäune) werden mit offenporiger Lasur behandelt
Aber OK, das ist schon fast 30 Jahre her. Kann ja sein, daß sich das geändert hat.
LG Gonzo
Moin Sepp,
Hallo!
vielleicht ist das ja schon Schnne von gestern, aber ich habe
das in der Ausbildung noch so gelernt:Maßhaltige Holzgegenstände (Fenster und Türen) werden mit
Dickschichtlasur oder Lack behandelt
Nicht Unbedingt, ich halte davon gar nichts, es sei den auf einer Hausseite die der Sonne bzw, Witterung nicht so stark ausgesetzt ist, den sonst hat man über kurz oder Lang das Problem das es Abplatzungen gibt, was bei einem Offenporigem Material nicht der Fall ist.
Schöner und Pflegeleichter ist es schon mit Dickschicht oder Lackiert.
Maßhaltig geht es meisten darum das man keine zu Dunklen Farbtöne wählt wie z.B. Ebenholz, das kann dazu führen das sich das Holz zu sehr aufheizt in der Sonne und es dann zu Rissbildung kommt und so kann dann Feuchtigkeit eindringen und im Winter der Frost führt dann zu noch größeren Schaden…
Das kann auch soweit führen das sich das Holz so verzieht so das Fenster sich nicht mehr richtig öffnen und schließen lassen
Gegenstände, bei denen es nicht so drauf ankommt, ob die sich
durch eindringende Feuchtigkeit verziehen (Gartenzäune) werden
mit offenporiger Lasur behandeltAber OK, das ist schon fast 30 Jahre her. Kann ja sein, daß
sich das geändert hat.
Ich denke mal hat sich nicht so viel geändert.
LG Gonzo
Gruß Sepp.
Moin Sepp,
da sieht man es mal wieder: Man lernt Gott sei Dank nie aus.
Vielen Dank für die Erklärung. Von der Seite habe ich das noch nie kennengelernt. Leuchtet aber ein.
LG Gonzo